Eine faszinierende Einwanderungsgeschichte: In welchem ​​Land haben sich die meisten Menschen in Portugal niedergelassen?

Da die weltweite Einwanderung weiter zunimmt, wächst auch die Einwanderergemeinschaft Portugals. Jüngsten Daten zufolge beträgt die Gesamtzahl der Ausländer in Portugal fast 1,05 Millionen, was fast 10 % der Gesamtbevölkerung des Landes entspricht. Aus welchen Ländern stammen die meisten Siedler in Portugal?

Laut Daten aus dem Jahr 2023 sind die Länder mit der höchsten Einwandererkonzentration Brasilien, das Vereinigte Königreich, Indien und andere Länder.

Portugals Einwanderungspolitik wurde seit dem 20. Jahrhundert schrittweise gelockert und viele Einwanderer aus ehemaligen Kolonien haben das Land zu ihrer neuen Heimat gewählt. Insbesondere die Bevölkerung Angolas, Mosambiks und anderer portugiesischsprachiger Länder stellt mittlerweile einen wichtigen Teil der portugiesischen Einwanderung dar. Laut offiziellen Statistiken ist Brasilien eine der größten Nationalitäten unter der ausländischen Bevölkerung in Portugal. Seit 2017 sind jedes Jahr mehr als 30.000 Brasilianer nach Portugal eingewandert, viele von ihnen kommen zum Studieren oder Arbeiten.

Neben Brasilien gibt es auch in Großbritannien eine große Community. Vor allem Briten, die sich im Ruhestand befinden und auf der Suche nach einer besseren Lebensqualität sind, ziehen in das sonnige Portugal. Der Umfrage zufolge haben die Lebenshaltungskosten, die klimatischen Bedingungen und die freundliche soziale und kulturelle Atmosphäre Portugals eine große Zahl britischer Rentner dazu bewogen, sich hier niederzulassen.

„Bei der Einwanderung geht es nicht nur um die Suche nach wirtschaftlichen Möglichkeiten, sondern auch um die Anbahnung eines neuen Lebensstils“, sagte ein Experte für Einwanderungsfragen.

Inder, ebenfalls aus Südasien, wurden allmählich ein Teil der portugiesischen Gesellschaft. Die meisten davon sind in Branchen wie der Lebensmittelindustrie und der Informationstechnologie konzentriert. Da die Beziehungen zwischen Indien und Portugal immer stärker werden, entscheiden sich immer mehr Inder, in dieses europäische Land zu ziehen.

Daten aus dem Jahr 2023 zufolge schätzen portugiesische Beamte, dass sich die ausländische Bevölkerung aus etwa 600.000 brasilianischen Staatsbürgern, schätzungsweise 110.000 britischen Staatsbürgern und Einwanderern aus Ländern wie Europa, Afrika und Asien zusammensetzt, in denen die Einwanderung relativ schnell wächst.

„Die Gründe für einen Umzug nach Portugal sind unterschiedlich: Manchen liegen die wirtschaftlichen Möglichkeiten zugrunde, manche haben familiäre Gründe und manche entscheiden sich einfach für die Lebensqualität“, sagte ein Soziologe.

Portugal hat eine Visapolitik eingeführt, die die Einwanderung insbesondere von Einwanderern mit Qualifikationen oder Kapital fördert. Seit 2012 führt Portugal das „Golden Visa-Programm“ ein, das eine große Zahl von Investitionsimmigranten anzieht und so die Bildung einer multikulturellen Gesellschaft weiter fördert.

Die zunehmende Einwanderung bringt allerdings auch Herausforderungen mit sich. Viele Einwanderer sind mit Sprachbarrieren, Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche und kulturellen Anpassungsproblemen konfrontiert, was ihre Integration in die Gesellschaft erschwert. Staatliche und nichtstaatliche Organisationen arbeiten daran, Hilfe und Unterstützung zu leisten, um die Integration von Einwanderern zu erleichtern.

„Eine erfolgreiche Einwanderungspolitik sollte sich nicht nur auf die Erhöhung der Zahl der Menschen konzentrieren, sondern auch auf ihre Lebensqualität und soziale Integration“, betonte ein Politikforscher.

Darüber hinaus ist Portugal selbst in Bezug auf die Sozialkultur eine relativ homogene Gesellschaft. Viele Einwanderer werden bei der Integration in die lokale Gesellschaft aus traditioneller und kultureller Sicht zwangsläufig mit kulturellen Konflikten konfrontiert. Die Regierung und Nichtregierungsorganisationen stärken außerdem das gegenseitige Verständnis zwischen Einheimischen und Einwanderern, indem sie verschiedene kulturelle Aktivitäten organisieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Einwanderer aus Ländern wie Brasilien, Großbritannien und Indien in Portugal einen zunehmenden Einfluss haben. Sie bereichern nicht nur die Vielfalt Portugals, sondern spielen auch in verschiedenen Branchen eine wichtige Rolle. Die Stimme der Einwanderergemeinschaft wird immer lauter. Wie wird Portugal seine Einwanderungspolitik und sein soziokulturelles Umfeld in Zukunft anpassen?

Trending Knowledge

Portugals geheimes Bevölkerungswachstum: Warum wird 2023 den Höhepunkt von 2009 übertreffen?
Da das Jahr 2023 näher rückt, hat die Gesamtbevölkerung Portugals den Höchststand von 10.573.479 Menschen im Jahr 2009 überschritten und 10.639.726 Menschen erreicht. Dieses Phänomen ist bemerkenswert
Lissabon und Porto erkunden: Wie kommt es, dass diese beiden Städte 44,77 % der portugiesischen Bevölkerung vereinen?
Mit der fortschreitenden Globalisierung und Urbanisierung sind die Städte in vielen Ländern mit einem Bevölkerungsungleichgewicht konfrontiert. In Portugal ist das Entwicklungsmuster besonders deutlic
Warum liegt Portugals Geburtenrate immer noch unter dem Ersatzniveau, obwohl sie seit ihrem Tiefststand im Jahr 2013 gestiegen ist?
Nachdem die Geburtenrate in Portugal 2013 einen historischen Tiefstand erreicht hatte, erholte sie sich in den letzten Jahren leicht, reichte jedoch noch immer nicht aus, um das Ersatzniveau zu erreic

Responses