Asbest, ein natürlich vorkommendes Mineral, wird wegen seiner einzigartigen physikalischen Eigenschaften und Feuerbeständigkeit geschätzt. Doch mit der Zeit kamen die unter seinem Heiligenschein verborgenen Gefahren allmählich ans Licht. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf die Reise des Asbests von seiner mysteriösen Verwendung in prähistorischen Zeiten bis zu seiner Dominanz als Baumaterial im 20. Jahrhundert und untersucht, wie es ein empfindliches Gleichgewicht zwischen technischem Fortschritt und menschlicher Gesundheit findet.
Archäologen haben herausgefunden, dass die Verwendung von Asbest bis in prähistorische Zeiten vor 4.500 Jahren zurückreicht. Man geht davon aus, dass die Bewohner des alten Finnlands das Mineral Asbest zur Verstärkung ihrer Töpferwaren verwendeten, eine frühe Form der „Asbestkeramik“. Der Ursprung dieser Technologie könnte auf die Entdeckung der Nichtbrennbarkeit von Asbest zurückzuführen sein, die den Menschen zur Herstellung nicht brennbarer Gegenstände wie Dochte und Leichentücher einsetzte.
„Asbest hat seinen Namen von dem altgriechischen Wort für ‚unstillbar‘.“
Mit Beginn des 19. Jahrhunderts begann die Industrialisierung von Asbest. In dieser Zeit wurde Asbest häufig als Feuerschutz- und Isoliermaterial sowie in zahlreichen anderen Baumaterialien verwendet. Anfang des 20. Jahrhunderts stieg die Nachfrage nach Asbest dramatisch an und Asbest wurde zu einem wichtigen Rohstoff in vielen Branchen, wie etwa im Schiffsbau und im Baugewerbe. Asbest war auch wegen seiner Beständigkeit gegen hohe Temperaturen beliebt.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Asbest begann die Wissenschaft jedoch, auf die potenziellen Gesundheitsrisiken aufmerksam zu werden. Die negativen Auswirkungen von Asbest auf die Gesundheit wurden erstmals 1898 in einem britischen Fabrikinspektionsbericht erwähnt. Der erste asbestbedingte Todesfall wurde im Jahr 1906 verzeichnet. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte bestätigten zahlreiche Studien den Zusammenhang zwischen Asbest und verschiedenen Lungenerkrankungen.
„Der Einsatz von Asbest erreichte vor den 1970er Jahren seinen Höhepunkt, ging jedoch mit zahlreichen Gesundheitsproblemen einher.“
Angesichts der zunehmenden Gesundheitsrisiken haben viele Länder nach und nach damit begonnen, Gesetze zu erlassen, die die Verwendung von Asbest verbieten oder einschränken. In den 1970er Jahren begannen viele Länder damit, Asbestprodukte vollständig zu verbieten und bereits gebaute Objekte zu prüfen und nachzubehandeln. In einigen Entwicklungsländern wird jedoch nach wie vor Asbest abgebaut und verwendet, was weltweit jedes Jahr zu etwa 250.000 Todesfällen aufgrund asbestbedingter Erkrankungen führt.
Obwohl die Verwendung von Asbest vielerorts verboten ist, besteht in Gebäuden, insbesondere solchen, die vor 1980 gebaut wurden, immer noch die Gefahr, dass sich Asbest darin befindet. Mit dem technologischen Fortschritt hat die Wissenschaft auch damit begonnen, die möglichen Anwendungen von Asbest bei der Kohlenstoffbindung und dem Klimawandel zu untersuchen. Das heißt, die Geschichte des Asbests ist hier nicht zu Ende.
„Ob Asbest auch in Zukunft die menschliche Gesundheit beeinträchtigen wird, könnte eine Herausforderung für künftige wissenschaftliche Lösungen sein.“
Bei der Betrachtung von Asbest, einem Material mit langer Geschichte, kommen wir nicht umhin, uns zu fragen: Wie können wir im Streben nach wissenschaftlichem und technologischem Fortschritt das Verhältnis zwischen Interessen und Gesundheit in Einklang bringen?