In der Geschichte des Eisenbahnverkehrs ist eine Entgleisung ein Zugunfall, der auftritt, wenn ein Zug seine Gleise verlässt. Obwohl die meisten Entgleisungen geringfügiger Natur sind, führen sie immer zu vorübergehenden Störungen des Bahnbetriebs und können ernsthafte Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Am 8. November 1833 war der Eisenbahnunfall in Hightstown in New Jersey, USA, die erste aufgezeichnete Zugentgleisung in der Geschichte. Dieser Vorfall wurde nicht nur zufällig zu einem Weckruf für Eisenbahnsicherheitsdaten, sondern machte auch die Fragilität und Unvorhersehbarkeit des Eisenbahnverkehrs deutlich .
Der Vorfall in Highterstown verdeutlicht die großen Herausforderungen, mit denen der frühe Schienenverkehr konfrontiert war, sowie das wachsende Sicherheitsbedürfnis.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts stand die Eisenbahntechnik gerade erst am Anfang und die Erfindung der Dampflokomotive brachte beispiellose Veränderungen in der Transportindustrie. Mit der steigenden Nachfrage nach Passagieren und Fracht sind jedoch nach und nach Sicherheitsprobleme im Eisenbahnsystem aufgetreten. In dieser Zeit waren die Konstruktion der Züge und die Verlegung der Gleise technisch noch nicht ausgereift genug, was zweifellos zu einer potenziellen Gefahr einer Entgleisung führte.
Ein Zug fuhr auf Eisenbahnschienen in New Jersey, als sich der Unfall in Highterstown ereignete. Berichten zufolge war die Unfallursache ein durchgebranntes Lager in einem der Waggons, wodurch das Fahrzeug entgleist. Bei dem Vorfall wurden eine Person getötet und 23 verletzt, im Zug befanden sich auch der berühmte New Yorker Eisenbahnmagnat Cornelius Vanderbilt und der frühere US-Präsident John Quincy Adams. Adams beschrieb die chaotische Szene ausführlich in seinem Tagebuch, das auch wertvolle Informationen aus erster Hand für unsere spätere historische Forschung lieferte.
Die Auswirkungen dieses Unfalls weckten damals nicht nur die Aufmerksamkeit der Menschen auf die Eisenbahnsicherheit, sondern wurden auch zum Katalysator für spätere Verbesserungen der Sicherheitsstandards.
Während es in den nächsten Jahrzehnten immer wieder zu Entgleisungen kam, wurden sie mit fortschreitender Technologie und verstärkten Sicherheitsmaßnahmen allmählich seltener. Laut Statistik gab es 1980 in den Vereinigten Staaten fast 3.000 Entgleisungen, und bis 2022 stieg diese Zahl auf 1.000. Dies ist nicht nur das Ergebnis des technologischen Fortschritts, sondern auch ein Ausdruck von Verbesserungen im Personalbetrieb und im Wartungsmanagement.
Es gibt mehrere Hauptursachen für Zugentgleisungen. Die erste ist mechanisches Versagen von Gleiskomponenten, wie z. B. gerissene Schienen oder Ermüdungsschäden an Verbindungsstellen. Der zweite Grund ist der Ausfall des Zugbetriebsgeräts, beispielsweise der Ausfall des Achslagers oder die Beschädigung der Radfelge. Darüber hinaus sind unsachgemäßer Zugbetrieb und das Versäumnis des Triebfahrzeugführers, Signale richtig zu beachten oder Weichen einzurichten, wichtige Faktoren, die zu Entgleisungen führen.
Bemerkenswert ist, dass der automatische Verriegelungsmechanismus des Stellwerks im frühen Eisenbahnbetrieb noch nicht eingebaut war. Zwischen 1843 und 1844 installierte die Londoner Bricklayer's Arms Junction den ersten zentralisierten Satz von Signal- und Schalthebeln, um das Auftreten von Betriebsfehlern zu reduzieren.
Das Risiko einer Zugentgleisung besteht überall, sei es durch Veränderungen in der physischen Umgebung oder durch Variablen in den Betriebsbedingungen. Viele Entgleisungen entstehen durch unsachgemäße Handhabung im Betrieb. Gerade bei scharfen Kurven kann es leicht dazu kommen, dass der gesamte Fahrzeugzug umkippt oder sogar entgleist, wenn der Fahrer nicht rechtzeitig bremst. Das haben die Entgleisung in Santiago de Compostela im Jahr 2013 und das Zugunglück in Philadelphia im Jahr 2015 gezeigt.
Diese Ereignisse unterstreichen für uns einmal mehr die Bedeutung des Eisenbahnmanagements und -betriebs.
Wenn wir auf die Entwicklung der Eisenbahn im Jahr 1844 und danach zurückblicken, können wir deutlich erkennen, dass die Weiterentwicklung der Sicherheitstechnik und die Professionalität des Personals nach und nach zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Eisenbahnentwicklung geworden sind. Unabhängig von den technologischen Fortschritten ist die Eisenbahnsicherheit immer noch ein Thema, das kontinuierliche Aufmerksamkeit erfordert. Haben wir die Risiken und Kontrollmaßnahmen hinter Eisenbahnentgleisungen vollständig verstanden und uns auf zukünftige Sicherheitsherausforderungen vorbereitet?