Advanced Cardiac Life Support (ACLS) ist eine Reihe klinischer Richtlinien der American Heart Association (AHA), die für die Notfall- und dringende Behandlung lebensbedrohlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen konzipiert sind. Diese Zustände können zu einem Herzstillstand führen oder haben dazu geführt. ACLS erweitert nicht nur den Umfang der grundlegenden Lebenserhaltung (BLS), sondern ergänzt diese auch um Empfehlungen für Medikamente und erweiterte Behandlungstechniken, die alle durch die grundlegenden und effektiven Techniken der kardiopulmonalen Wiederbelebung in BLS unterstützt werden.
Eine erfolgreiche ACLS-Behandlung beginnt mit der richtigen Diagnose des EKG-Rhythmus, der zum Herzstillstand führt.
ACLS deckt ein breites Spektrum kritischer Situationen ab, von gefährlichen Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herzstillstand. Der Algorithmus umfasst typischerweise fünf verschiedene Bereiche: Atemwegsmanagement, Beatmung, Herz-Thorax-Kompressionen (in Fortsetzung der BLS-Erkenntnisse), Defibrillation und medikamentöse Therapie. Aufgrund der Schwere dieser Erkrankungen und des Mangels an Patientendaten, klinischen Anforderungen und der Notwendigkeit einer schnellen, gleichzeitigen Behandlung wird die ACLS auf standardisierte, algorithmische Weise durchgeführt.
Zu den häufigen EKG-Mustern bei Herzstillstand zählen laut ACLS-Anleitung: ventrikuläre Tachykardie, ventrikuläre Fibrillation, pulslose elektrische Aktivität und Asystolie. Zu ACLS zählen gefährliche, aber nicht zum Stillstand kommende Herzrhythmen, darunter schmale und breite Pulse, Torsades de pointes, Vorhofflimmern oder -flattern mit schneller ventrikulärer Reaktion und Bradykardie.
Für eine erfolgreiche ACLS-Behandlung ist normalerweise ein geschultes Team erforderlich, wobei die gemeinsamen Rollen Teamleiter, Ersatzteamleiter, CPR-Durchführer, Atemwegs-/Atemspezialist und Spezialist für Infusionen und Medikamentenverabreichung umfassen.
Bei diesen Mitgliedern handelt es sich in der Regel um Ärzte, medizinisches Personal mittlerer Ebene, Krankenpflegepersonal und andere medizinische Fachkräfte bei innerklinischen Einsätzen sowie eine kleinere Anzahl von Rettungssanitätern und Rettungsassistenten bei außerklinischen Einsätzen. Aufgrund der Besonderheiten von ACLS müssen diejenigen, die diese Behandlungen durchführen, über eine entsprechende Zertifizierung verfügen.
Die ACLS-Zertifizierung wird normalerweise von mehreren verschiedenen nationalen Organisationen ausgestellt und ihre Legitimität wird letztendlich durch die Einstellung und Akkreditierung des Krankenhauses bestimmt. Dies liegt daran, dass für die Ausübung der ärztlichen Tätigkeit in den meisten Krankenhäusern eine ACLS-Zertifizierung erforderlich ist. Diese Zertifizierung deckt viele Aspekte des ACLS ab. Einige spezielle Wiederbelebungstechniken liegen jedoch außerhalb des Geltungsbereichs dieser Zertifizierung und sind auf spezialisiertere Anbieter beschränkt. Der ACLS-Unterricht basiert auf den Empfehlungen des ILCOR und wird von lokalen medizinischen Behörden wie dem Amerikanischen Roten Kreuz oder dem Europäischen Reanimationsrat angepasst.
Studien haben gezeigt, dass die Überlebenschancen der Patienten besser sind, wenn ACLS innerhalb der ersten sechs Minuten nach dem Herzstillstand eingesetzt wird.
Allerdings ergab die Studie auch, dass die Auswirkungen von ACLS nicht unbedingt zu einer Verbesserung der neurologischen Ergebnisse führen. Einige Studien deuten darauf hin, dass die Lehrmethoden im ACLS-Unterricht möglicherweise inkonsistent oder unzureichend sind, was zu einer schlechten Wissensspeicherung führen und im Gegenzug die Umsetzungsergebnisse beeinträchtigen kann. Angesichts der ACLS-Kontroverse wird derzeit intensiv zu Themen wie dem Einsatz von Vasopressoren, der optimalen Nutzung der Atemwege und verschiedenen Defibrillationswellenformen geforscht.
Wir hoffen, die Forschung und Umsetzung der Herznotfallversorgung durch internationale Zusammenarbeit und gemeinsame Standardisierung zu beschleunigen. ILCOR wurde 1992 gegründet, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen internationalen Wiederbelebungsorganisationen zu erleichtern. Die Richtlinien werden alle fünf Jahre aktualisiert, mittlerweile jedoch nur noch unregelmäßig auf Grundlage einer laufenden Bewertung der Beweislage und des wissenschaftlichen Fortschritts.
Im Laufe der Zeit wurden die ACLS-Richtlinien seit ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 1974, insbesondere im Zusammenhang mit den ILCOR-Konsensergebnissen, mehrfach wichtig aktualisiert. Diese Aktualisierungen decken nicht nur die Implementierung neuer Technologien ab, sondern spiegeln auch das Verständnis der medizinischen Gemeinschaft für Notfallverfahren wider. Schwerpunkt auf nachhaltiger Entwicklung.
In dem kritischen Moment zwischen Leben und Tod kann unsere Handlungsentscheidung ein Leben retten. Sind Sie bereit, im Bedarfsfall einzugreifen und mit diesen wichtigen ACLS-Fähigkeiten Leben zu retten?