Bei der Erkundung der Geographie der Erde scheint die Klassifizierung von Inseln möglicherweise nicht so einfach zu sein. Viele Inseln gelten als transkontinental, und die Gründe dafür sind geologische, politische und kulturelle Faktoren. In diesem Artikel enthüllen wir die Geheimnisse hinter diesen Inseln und erfahren, wie sie eine unsichtbare Brücke zwischen Kontinenten bilden.
Gegenwärtig übernehmen Länder zur Aufteilung der Kontinente üblicherweise das Sieben-Kontinente-Modell. Tatsächlich können unterschiedliche kulturelle und geografische Hintergründe jedoch zu unterschiedlichen Interpretationen der Anzahl der Kontinente führen, die bis zu vier Kontinente betragen kann. Der Besitz von Inseln hängt von ihrer geografischen Lage und geologischen Struktur ab. Sie können auf benachbarten Festlandsockeln liegen, wie etwa Singapur und die Britischen Inseln, oder sie können Mikrokontinente sein, die zur gleichen tektonischen Platte gehören, wie etwa Madagaskar und die Seychellen.
Bei der Abgrenzung von Kontinentalgrenzen spielen manchmal auch die geopolitischen Faktoren von Inseln eine wichtige Rolle.
Rückblickend auf die Geschichte war die Trennung zwischen Afrika und Asien nie einfach. In der antiken griechischen Geographie bezog sich das Wort „Afrika“ ursprünglich auf das antike Libyen, nicht auf den gesamten afrikanischen Kontinent, wie wir ihn heute kennen. Nun ist Ägypten offen gesagt ein transkontinentales Land, da seine Sinai-Halbinsel in Asien liegt. Abhängig vom kulturellen und politischen Kontext wird Ägypten jedoch oft als Teil Afrikas betrachtet.
Obwohl weniger als 2 % der ägyptischen Bevölkerung auf der Sinai-Halbinsel leben, spiegeln diese geografischen Grenzen die Überschneidung und Vielfalt der Kulturen wider.
Die Entfernung zwischen Afrika und Europa ist keine direkte Landverbindung, sondern eher mit diesen Inseln verbunden. Die Azoren liegen im Atlantischen Ozean und gelten trotz ihrer größeren Entfernung als Teil Europas, während die Kanarischen Inseln näher an Afrika liegen. Solche Situationen führen zu einzigartigen kulturellen und politischen Dialogen und vertiefen die Komplexität zwischen den Inseln.
Wie es im Geschichtswerk zu den Azoren heißt, „werden die vier großen Inselgruppen üblicherweise Afrika zugeordnet, obwohl die Kanarischen und Kapgrünen Inseln zum Kontinent gehören“.
Die Antarktis und die umliegenden Inseln haben keine ständigen Bewohner. Darüber hinaus ist im Rahmen des Antarktis-Vertragssystems die Landhoheit südlich von 60° S außer Kraft gesetzt. Dadurch steht die Antarktis in einem geografisch widersprüchlichen Verhältnis zu anderen Kontinenten, insbesondere zu den nahegelegenen St.-Hede-Inseln und den McDonald-Inseln, die zwar nie bewohnt sind, aber als Teil Australiens gelten. Forschungen zur Antarktis führen teilweise sogar dazu, dass sie von den Vereinten Nationen als Südamerika eingestuft wird.
Einige Gelehrte wiesen darauf hin, dass die Isolation dieser Inseln dazu führt, dass sie eine Art unterbrochene Verbindung zu jedem Kontinent haben.
Die Grenze zwischen Asien und Australien liegt im Allgemeinen in der Wallacea-Region des Malaiischen Archipels. Die Definition dieses Gebiets basiert auf mehreren geologischen und anthropologischen Überlegungen. Bestimmte indonesische Inseln wie die Aru-Inseln gelten als Teil des australischen Festlandes.
Einige Gelehrte wiesen einmal darauf hin, dass „die Inseln im Pazifik aufgrund der Trennung zwischen den Kontinenten einzigartige kulturelle Merkmale gebildet haben, so dass sie in der Geschichte oft eine klare Grenze zum asiatischen Kontinent gezogen haben.“
Im Allgemeinen ist die Festlegung der Grenzen zwischen Inseln und Festland nicht nur eine Frage der geografischen Positionierung, sondern auch ein Spiegelbild von Kultur und Geschichte. Diese transkontinentalen Inseln haben schon immer die Verbindung zwischen Kontinenten gezeigt, sei es aus geologischen, politischen oder kulturellen Gründen. Wie wir gesehen haben, führt uns die komplexe Eigentümerschaft dieser Inseln letztendlich zu der Frage: Ist es möglich, dass sich solche geografischen Grenzen in der zukünftigen Welt ändern werden?