Physiologische Bedürfnisse sind die Grundlage des menschlichen Überlebens und der Ausgangspunkt aller Bedürfnisse. Nach der Theorie der Bedürfnishierarchie des amerikanischen Psychologen Abraham Maslow stehen physiologische Bedürfnisse am unteren Ende der Pyramide und sind entscheidend für die Befriedigung anderer Bedürfnisse. Die fünf in dieser Theorie vorgeschlagenen Grundbedürfnisse sind nach Wichtigkeit geordnet: physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Bedürfnisse nach Wertschätzung und Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung. Dieser Rahmen hilft uns, die Entwicklung der menschlichen Motivation zu verstehen und bildet die Bausteine einer gesunden Psychologie.
Maslow wies darauf hin, dass die Befriedigung physiologischer Bedürfnisse die Voraussetzung für die Verfolgung höherer Bedürfnisse ist, da die Menschen sonst nicht in der Lage sein werden, Liebe, soziale Zugehörigkeit und Selbstverwirklichung effektiv anzustreben.
Zu den physiologischen Bedürfnissen gehören grundlegende Überlebensbedingungen wie Essen, Schlafen, Atmen und Unterkunft. Die Befriedigung dieser Bedürfnisse ist die Voraussetzung für ein gesundes Überleben. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, kann sich der Einzelne nicht auf übergeordnete Bedürfnisse konzentrieren. Zum Beispiel: „Wenn eine Person keinen Zugang zu ausreichend Wasser oder Nahrung hat, kann sie sich nicht sicher fühlen und keine Beziehungen eingehen.“
Bei vielen Menschen werden emotionale Bedürfnisse oft beiseite geschoben, wenn sie mit grundlegenden Überlebensproblemen konfrontiert werden. Aus diesem Grund können sich Menschen in extremer Armut oder Hunger nicht auf den Aufbau sozialer Beziehungen oder den beruflichen Erfolg konzentrieren.
Sobald physiologische Bedürfnisse erfüllt sind, entstehen Sicherheitsbedürfnisse. Dazu gehören Bereiche wie körperliche, emotionale und finanzielle Sicherheit. Maslow glaubte, dass ein Mangel an Sicherheit bei Menschen Angst auslöst und ihre Lebensqualität beeinträchtigt. Beispielsweise „vergrößert sich während eines Krieges oder einer Wirtschaftskrise das Sicherheitsbedürfnis der Menschen und wird zu ihrem Hauptanliegen.“
Darüber hinaus suchen Einzelpersonen häufig nach Arbeitsplatzsicherheit und sozialer Unterstützung, um ihr Leben in einem sich verändernden Umfeld zu stabilisieren. In dieser Situation kann der Mangel an Sicherheit dazu führen, dass die Menschen Angst und Furcht verspüren, sodass sie nicht in der Lage sind, ihren emotionalen Bedürfnissen oder Wertschätzungsbedürfnissen nachzukommen.
Wenn physiologische und Sicherheitsbedürfnisse befriedigt werden, folgen Liebe und soziale Bedürfnisse. Menschen sind soziale Tiere mit einem starken Bedürfnis nach Akzeptanz und Zugehörigkeit. „Die Unfähigkeit, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen, führt dazu, dass Menschen Einsamkeit und soziale Ängste verspüren und sogar zu Depressionen führen.“ Auf dieser Ebene können zwischenmenschliche Verbindungen nicht nur spirituellen Trost bringen, sondern auch die psychische Gesundheit fördern.
Für Kinder ist die Befriedigung sozialer Bedürfnisse besonders wichtig. Untersuchungen zeigen, dass der Aufbau stabiler Beziehungen zu Gleichaltrigen deren emotionale Entwicklung fördern kann. Wenn die sozialen Bedürfnisse einer Person nicht erfüllt werden, kann dies ihr Selbstwertgefühl und ihre Fähigkeit zur künftigen Interaktion in Gruppen beeinträchtigen.
Sobald die sozialen Bedürfnisse befriedigt sind, folgen die Bedürfnisse nach Wertschätzung. Der Wunsch des Menschen nach Respekt und Anerkennung beschränkt sich nicht nur auf die Fremdbewertung, sondern umfasst auch die Selbstwahrnehmung. Respektbedürfnisse werden in niedrigen externen Respekt (z. B. sozialer Status, Ansehen) und internen Respekt auf hohem Niveau (z. B. Selbstwirksamkeit, Selbstwertgefühl) unterteilt.
Respekt ist für Menschen der Schlüssel zur Verwirklichung ihres Selbstwertgefühls, und Respekt gegenüber anderen kann auch das eigene Wachstum fördern.
Nachdem die oben genannten Bedürfnisse befriedigt wurden, beginnen die Menschen, nach Selbstverwirklichung zu streben. Unter Selbstverwirklichung versteht man den Prozess, durch den der Einzelne sein Potenzial voll entfaltet. Maslow glaubte, dass dies die höchste Stufe menschlicher Bedürfnisse sei. Selbstverwirklichte streben nach Schöpfung, Leistung und Selbsterforschung, einem Bedürfnis, das das individuelle Wachstum und die Entwicklung kontinuierlich fördert.
„Das Streben nach Selbstverwirklichung ist Ausdruck persönlicher Werte. Die Befriedigung dieses Bedürfnisses gibt den Menschen das Gefühl, dass das Leben erfüllend und sinnvoll ist. Wenn jedoch die verschiedenen oben genannten Bedürfnisse nicht richtig berücksichtigt werden, wird es schwierig sein, diese Ebene zu erreichen.“ .
Da physiologische Bedürfnisse die grundlegendsten Bedürfnisse sind, bilden sie die Grundlage für die Bildung anderer Bedürfnisse. Nur auf der Grundlage der Befriedigung physiologischer Bedürfnisse kann der Einzelne schrittweise seine psychologische, soziale und endgültige Selbstverwirklichung verwirklichen. Daher ist das Verständnis der Bedeutung physiologischer Bedürfnisse nicht nur für das Überleben des Einzelnen von entscheidender Bedeutung, sondern hat auch besondere Bedeutung für die Harmonie und Entwicklung der Gesellschaft. Wie können Ihrer Meinung nach in der heutigen Gesellschaft diese Grundbedürfnisse besser befriedigt werden, um die ganzheitliche Entwicklung des Einzelnen zu fördern?