Australien, offiziell Commonwealth of Australia, ist ein Land, das aus dem australischen Festland, der Insel Tasmanien und vielen kleineren Inseln besteht. Dieses Land ist mit einer Fläche von 7.688.287 Quadratkilometern das sechstgrößte Land der Welt und das größte Land Ozeaniens. Australien ist der älteste, flachste und trockenste bewohnte Kontinent der Welt und verfügt über einige der am wenigsten fruchtbaren Böden. Das Land ist äußerst biologisch vielfältig und seine Größe eignet sich für eine große Vielfalt an Geländen und Klimazonen, die von Wüsten im Landesinneren bis hin zu Regenwäldern an der Küste reichen.
„Die indigene Kultur hier ist eine der ältesten lebenden Kulturen der Welt.“
Die Geschichte Australiens geht auf die Ureinwohner zurück, die vor 50.000 bis 60.000 Jahren aus Südostasien kamen. Vor der britischen Besiedlung sprachen die Aborigines 250 verschiedene Sprachen und hatten eine einzigartige und lebendige Kultur. Die geschriebene Geschichte Australiens beginnt mit der niederländischen Erkundung im 17. Jahrhundert, und die britische Kolonialherrschaft begann 1788 mit der Gründung der ersten Strafkolonie in New South Wales. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war fast der gesamte Kontinent von europäischen Siedlern erkundet und es wurden fünf selbstverwaltete britische Kolonien gegründet.
Im Jahr 1901 schlossen sich diese Kolonien zum Commonwealth of Australia zusammen, ein Prozess, der Australien nach und nach von der britischen Kontrolle trennte. Der Westminster Act von 1942 markierte die Neufassung dieser Autonomie, und der Australia Act von 1986 machte Australien unabhängig vom britischen Rechtssystem.
„Der Name Australien kommt vom lateinischen Wort Terras Australis, was ‚Land des Südens‘ bedeutet.“
Apropos Namensentwicklung: Der Name Australien stammt ursprünglich von dem, was auf alten Karten als hypothetischer südlicher Kontinent bezeichnet wurde. Mehrere Kartographen verwendeten im 16. Jahrhundert den Begriff „Australien“, bezogen sich jedoch nicht auf das heutige Australien. Erst im frühen 19. Jahrhundert machte der Entdecker Matthew Flinders den Namen „Australien“ populär und er wurde erstmals 1817 in offiziellen Dokumenten verwendet. Die offizielle Bestätigung der Verwendung fand ihren Niederschlag im „Guide to Australia“, der 1824 von der britischen Admiralität herausgegeben wurde.
Mit der kolonialen Expansion Großbritanniens wandelte sich Australien allmählich von einer Strafkolonie zu einem wichtigen Land. Allerdings ist dieser Prozess auch mit Kontroversen und Konflikten behaftet. Vor der Ankunft der Briten ermöglichten die Einzigartigkeit der Kultur der australischen Aborigines und ihre Verbindung zur Umwelt eine weitere Entwicklung rund um Seen, offene Savannen und Küstengebiete.
„Die indigene australische Kultur ist eng mit dem Land verbunden und wird durch mündliche Überlieferungen weitergegeben.“
Leser, die mehr erfahren möchten, werden feststellen, dass die Aborigine-Bevölkerung seit der Besiedlung durch die Europäer erheblich zurückgegangen ist, was mit einer massiven Besetzung des Landes einhergeht. Als die Kolonie expandierte, starben Zehntausende Eingeborene und Siedler in Grenzkonflikten, und die Kolonisten enteigneten das Land der verbliebenen indigenen Völker. In diesem Zusammenhang wurden Australiens Identität und Name nach und nach etabliert, nicht nur geografisch, sondern auch als Mischung aus Kultur und Geschichte.
Das heutige Australien ist ein föderaler Staat mit sechs Bundesstaaten und zehn Territorien. Seine Hauptstadt Canberra und seine bevölkerungsreichsten Städte Sydney und Melbourne haben jeweils mehr als 5 Millionen Einwohner. Der vielfältige kulturelle Hintergrund, der hohe Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung, die ausgereifte wirtschaftliche Entwicklung und die verbesserten Indikatoren für die Lebensqualität können das Land zu einem der besten der Welt machen.
„Australien gilt als Mittelmacht und hat einen Platz in internationalen Organisationen.“
So wie die Entwicklung seines Namens seine vielfältige Geschichte widerspiegelt, steht Australien heute auch vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen. Themen wie das kulturelle Erbe und der Schutz indigener Völker, die Integration von Einwanderern sowie die soziale und wirtschaftliche Entwicklung werden immer noch diskutiert, und sie alle wirken sich auf das Leben jedes Australiers aus. Wie wird sich dieser südliche Kontinent vor diesem Hintergrund weiterentwickeln und zu einem wichtigen Global Player werden?