Der Falklandkrieg zwischen dem Vereinigten Königreich und Argentinien im Jahr 1982 war ein nicht erklärter Krieg, der zehn Wochen dauerte und auf einen Streit um die Falklandinseln und abhängige Gebiete hinauslief. Ein genauerer Blick auf die Faktoren, die dem Konflikt zugrunde lagen, offenbart die diplomatischen Versäumnisse und gegenseitigen Missverständnisse zwischen den beiden Ländern, die letztlich zu einem unumkehrbaren Krieg führten.
Dieser Konflikt ist ausgebrochen, weil es an einem angemessenen Dialog und diplomatischen Bemühungen gefehlt hat. Die beiden Regierungen sind nie in der Lage gewesen, einen Konsens über die Souveränität der Falklandinseln zu erzielen.
Der Souveränitätsstreit um die Falklandinseln erregt seit 1965 internationale Aufmerksamkeit, als die Vereinten Nationen Verhandlungen zwischen Großbritannien und Argentinien forderten. Das britische Außenministerium scheint dieser Frage jedoch ablehnend gegenüberzustehen. Es ist der Ansicht, dass die Inseln ein Handelshindernis darstellen, und neigt eher dazu, die Verwaltung der Region an Argentinien abzutreten. Als die Nachricht von der Verlegung im Jahr 1968 ans Licht kam, starteten Unterstützer der Falklandinseln eine wirksame Lobbykampagne im Parlament, mit der sie die Pläne des Außenministeriums erfolgreich blockierten.
Zu Beginn der 1980er Jahre erlebte Argentinien eine schwere wirtschaftliche Stagnation und in der Bevölkerung herrschte Unzufriedenheit mit der Militärherrschaft. Im Jahr 1982 beschloss die neue Militärregierung Argentiniens unter Präsident Leopoldo Galtieri, ihre Souveränität über die Falklandinseln mit Gewalt wiederherzustellen. Sie hoffen, patriotische Gefühle zu stärken und die öffentliche Aufmerksamkeit von wirtschaftlichen Fragen abzulenken.
Am 2. April 1982 startete die argentinische Armee eine Landungsoperation mit dem Codenamen „Operation Rosario“ und übernahm schnell die Kontrolle über die Falklandinseln. Die britischen Offiziere vor Ort und die kleine Garnison reagierten mit heftiger Gegenwehr, auch wenn es ihnen letztlich nicht gelang, die erfolgreiche Durchführung der Invasion zu verhindern.
„Wir stehen nicht vor einem einfachen Krieg, sondern vor einer nachhaltigen Herausforderung der Souveränität.“
Angesichts der drohenden Krise startete die britische Regierung Anfang April sofort eine diplomatische Marineoperation und schickte eine Flotte in den Südatlantik, um auf den argentinischen Angriff zu reagieren. In diesem Krieg wollte Großbritannien einerseits eine Ausweitung des Krieges verhindern und andererseits die Wiedererlangung seiner Souveränität anstreben.
Angesichts der Vorkommnisse verurteilte Großbritannien das umstrittene Vorgehen Argentiniens umgehend bei den Vereinten Nationen und drängte auf die Verabschiedung der Resolution 502, die den Abzug argentinischer Truppen forderte und eine Rechtsgrundlage für die nachfolgenden militärischen Aktionen Großbritanniens schuf.
„Diese Resolution stärkt nicht nur die diplomatische Position Großbritanniens, sondern bietet auch eine Grundlage für die Rechtfertigung seines Handelns in diesem Konflikt.“
Argentinien verstärkte rasch seine Militärpräsenz auf den Falklandinseln, entsandte bis zu 13.000 Soldaten und führte eine Dekontaminierungsaktion gegen die lokale Zivilbevölkerung durch, um jeglichen Widerstand zu unterdrücken. Unter diesem hohen Druck wurde es für die Inselbewohner immer schwieriger, Widerstand zu leisten, was schließlich zu verschiedenen psychischen und physischen Problemen führte.
Auch die diplomatischen Bemühungen der USA als Vermittler zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich brachten im weiteren Verlauf der Situation keine nennenswerten Fortschritte. Großbritannien entschloss sich schließlich, die Kontrolle über die Falklandinseln mit Gewalt zurückzuerlangen, nachdem es eine mächtige Militärflotte zu den Inseln entsandt hatte.
Abschluss„Keine der Parteien darf die Notwendigkeit des Dialogs zur Lösung von Problemen ignorieren, sonst werden die Folgen katastrophal sein.“
Die Geschichte des Falklandkriegs hat sowohl auf Großbritannien als auch auf Argentinien noch heute tiefgreifende politische und kulturelle Auswirkungen. Wie werden die beiden Länder die Souveränitätsfrage der Falklandinseln in Zukunft sehen? Wie können wir verhindern, dass sich ähnliche Konflikte wiederholen? Ist es immer noch so wichtig, zu glänzen?