Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) ist ein Achtsamkeitstrainingsprogramm zur Stressbewältigung und wird zur Behandlung einer Vielzahl anderer Erkrankungen eingesetzt. Dieser Kurs hat eine lange Geschichte und wurde erstmals Ende der 1970er Jahre von Jon Kabat-Zinn am University of Massachusetts Medical Center entwickelt und gefördert. Dieses acht- bis zehnwöchige Gruppenprogramm kombiniert Achtsamkeitsmeditation, Körperbewusstsein, Yoga und die Erforschung von Verhaltens-, Denk-, Emotions- und Handlungsmustern, um den Teilnehmern zu helfen, Leiden zu reduzieren und ihr Wohlbefinden zu steigern.
Unter Achtsamkeit versteht man die vorurteilsfreie Akzeptanz und Erforschung der Erfahrung des gegenwärtigen Augenblicks, einschließlich körperlicher Empfindungen, innerer mentaler Zustände, Gedanken, Emotionen, Impulse und Erinnerungen.
In den letzten Jahrzehnten ist Achtsamkeitsmeditation zu einem beliebten Thema der klinischen Forschung geworden und hat potenzielle Vorteile für die geistige Gesundheit, die sportliche Leistung und die körperliche Gesundheit gezeigt. Darüber hinaus ist MBSR zwar stark von der traditionellen Weisheit des Zen, Hatha Yoga, Vipassana und Advaita Vedanta inspiriert, das Programm selbst ist jedoch weltlich und besonders attraktiv für diejenigen im Westen, die Stress und Lebensherausforderungen bewältigen möchten.
1979 gründete Jon Kabat-Zin die „Mindfulness-Based Stress Reduction Clinic“ am University of Massachusetts Medical Center, und das Programm erfreute sich immer größerer Beliebtheit und wurde 1993 in der Dokumentation „Healing from Within“ von Bill Moyers vorgestellt, über die viel berichtet wurde. Im Jahr 2015 bieten fast 80 % der medizinischen Fakultäten irgendeine Form von Achtsamkeitstraining an, und viele Forschungs- und Bildungszentren widmen sich der Förderung von Achtsamkeit.
Das MBSR-Programm besteht aus achtwöchigen Workshops, die von zertifizierten Trainern durchgeführt werden, mit wöchentlichen Gruppensitzungen von etwa 2,5 Stunden Dauer. Darüber hinaus müssen die Teilnehmer zwischen der sechsten und siebten Sitzung an einem siebenstündigen Retreat-Tag teilnehmen. Im Kurs werden drei Haupttechniken vermittelt: Achtsamkeitsmeditation, Körperscans und einfache Yoga-Posen. Die Teilnehmer werden ermutigt, täglich 45-minütige Aufgaben zu erledigen und in Gruppendiskussionen die Praxis der Meditation und ihre Anwendung im täglichen Leben zu erkunden.
Der Kern von MBSR ist Achtsamkeit, die als „momentanes, nicht wertendes Bewusstsein“ definiert wird. Durch die Integration von Achtsamkeit in den Alltag verbesserten sich die Selbstmanagement- und Bewältigungsfähigkeiten der Teilnehmer.
Zahlreiche Studien haben die positiven Auswirkungen achtsamkeitsbasierter Stressreduktionsprogramme auf gesunde Erwachsene, Jugendliche, medizinisches Fachpersonal und eine Vielzahl gesundheitsbezogener Folgen gezeigt, darunter Essstörungen, psychiatrische Erkrankungen, Schmerzbehandlung und Krebsbehandlung. Insbesondere bei der Stressbewältigung und Verbesserung der Lebensqualität bietet MBSR einen nicht-pharmakologischen Ansatz, der den Funktionsstatus und das Wohlbefinden steigert. Eine gründliche systematische Überprüfung von Studien zeigt, dass Achtsamkeitsmeditation Angstzustände, Depressionen und Schmerzen reduzieren kann, obwohl die Beweise für Verbesserungen bei Stress/Schmerzen, der Lebensqualität im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit usw. relativ schwach sind.
Untersuchungen zeigen, dass diejenigen, die an MBSR-Training teilnehmen, bessere Leistungen in der Flexibilität der emotionalen Regulierung erbringen, die eng mit psychischer Gesundheit, Glück und Belastbarkeit zusammenhängt.
Darüber hinaus wurde die Wirksamkeit von MBSR bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen, insbesondere Angstzuständen und Depressionen, in einer aktuellen Metaanalyse bestätigt. Obwohl MBSR in mancher Hinsicht weniger wirksam ist als die herkömmliche kognitive Verhaltenstherapie (CBT), zeigt es dennoch positive Auswirkungen auf bestimmte Erkrankungen, wie z. B. Untergesundheit und Stressbewältigung. Achtsamkeitstraining kann auch dazu beitragen, die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern und die allgemeine geistige und körperliche Harmonie zu fördern.
Da immer mehr Institutionen wie Krankenhäuser und Unternehmen damit beginnen, auf Achtsamkeit basierende Kurse zur Stressreduzierung einzuführen, hält diese Technologie schnell Einzug in die breite Gesellschaft, und sogar viele Schulen integrieren Achtsamkeitselemente in ihre Kurse. Dieses Phänomen wirft jedoch eine tiefer gehende Frage auf: Wie können wir diese Achtsamkeitspraktiken konsequent in unser tägliches Leben integrieren, um unsere körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern?