Eine Olekranonfraktur des Ellenbogens ist ein Bruch im Ellenbogenknochen. Diese Verletzung kommt relativ häufig vor und entsteht in der Regel durch einen Sturz oder einen direkten Schlag. Der Bruch tritt am proximalen Ende der Ulna auf, die mit dem Oberarmknochen verbunden ist und so ein Spiegelgelenk am Ellenbogen bildet. Aufgrund ihrer besonderen Lage ist sie außerdem anfällig für direkte Stöße.
Nach einem direkten Schlag oder Sturz verspürt das Opfer in der Regel starke Schmerzen im Ellenbogen, zusammen mit einer Schwellung an der betroffenen Stelle und der Unfähigkeit, den Ellenbogen zu strecken. Da sich der Knochen Olecranon in der Nähe des Nervus ulnaris befindet, können Verletzungen und Schwellungen zu Taubheitsgefühlen und Kribbeln im vierten und fünften Finger der Hand führen.
Zu den Symptomen einer Olekranonfraktur zählen starke Schmerzen im Ellenbogen, Schwellungen und die Unfähigkeit, den Ellenbogen zu strecken, was bei jeder Bewegung zu Beschwerden führen kann. Zudem wird bei der Untersuchung häufig ein tastbarer Defekt an der Bruchstelle festgestellt.
Olekranonfrakturen kommen relativ häufig vor und entstehen durch einen direkten Schlag auf den Ellenbogen (z. B. bei einem Verkehrsunfall) oder durch einen Sturz, der zu einer Kontraktion des Trizepsmuskels führt. Wenn Sie beim Fahren mit den Ellenbogen gegen die Scheibe stoßen, kann es auch zu Seitenaufprallverletzungen kommen. Bei einem Sturz oder einem schweren Gegenstand kann es zu mehreren Brüchen im Ellenbogenbereich kommen. Darüber hinaus kann es auch zu indirekten Traumata kommen, wenn man versucht, den Aufprall auf den Boden abzufedern.
Der Arzt führt eine sorgfältige Hautuntersuchung durch, um sicherzustellen, dass keine offenen Frakturen vorliegen, und nimmt eine vollständige neurologische Untersuchung der oberen Extremität vor. Um festzustellen, ob eine Olekranonfraktur vorliegt, werden üblicherweise Röntgenaufnahmen von vorne nach hinten und von Seite zu Seite gemacht. Insbesondere seitliche Röntgenaufnahmen sind von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung des Frakturmusters, des Verschiebungsgrades, des Fragmentierungsgrads und des Ausmaßes der Gelenkbeteiligung.
Zur Beschreibung der unterschiedlichen Formen von Olekranonfrakturen werden verschiedene Frakturklassifikationen verwendet. Allerdings gibt es keine allgemein anerkannte Klassifikation.
Frakturen werden auf Grundlage von Stabilität, Abweichung und Fragmentierung in drei Typen eingeteilt, von denen jeder zwei Untertypen hat:
Umfasst alle Frakturen der proximalen Ulna und des Radius und wird in drei Muster unterteilt:
Bei dieser Klassifizierung stehen die Form und der Ort des Bruchs im Mittelpunkt, einschließlich einfacher Querfrakturen und Luxationsfrakturen.
BehandlungIn Fällen mit geringerer Frakturverschiebung wird üblicherweise eine hintere Orthese verwendet, wobei der Ellenbogen drei Wochen lang in einer 45°–90°-Flexionsstellung fixiert wird, gefolgt von einer eingeschränkten Flexionsbewegung.
Behandlung verschobener FrakturenDie meisten Olekranonfrakturen erfordern eine Operation.
Dies ist die häufigste Form der internen Fixierung und ist für nicht fragmentierte Olekranonfrakturen angezeigt. Normalerweise werden Kirschnerdrähte verwendet, um Zug in Druck umzuwandeln.
Einfache Quer- oder Schrägfrakturen können mit einer einzigen intramedullären Schraube behandelt werden, und die Plattenfixierung wird häufig bei allen Arten von proximalen Ulnafrakturen angewendet.
Es eignet sich für Situationen, in denen die anfängliche Frakturreparatur nicht erfolgreich war, wie z. B. bei Mehrfachfrakturen, Osteoporose bei älteren Patienten oder Nichtvereinigung kleiner Frakturen.
EpidemiologieOlekranonfrakturen sind bei Kindern relativ selten und machen nur 5 bis 7 % aller Ellenbogenfrakturen aus. Dies liegt daran, dass der Olecranon-Knochen in jungen Jahren im Vergleich zum Oberarmknochen dicker, kürzer und stärker ist. Bei Erwachsenen sind Olekranonfrakturen jedoch aufgrund der exponierten Lage des Ellenbogens eine häufige Verletzung.
Können wir nach dem Erhalt dieser Informationen über Olekranonfrakturen die Auswirkungen dieser Fraktur auf unser tägliches Leben besser verstehen?