Wissen Sie, wie viel Blutverlust als gefährlich gilt? Entdecken Sie die schockierende Wahrheit über Blutverlust!

Blut ist ein unverzichtbarer Bestandteil des menschlichen Körpers. Es transportiert nicht nur Sauerstoff, sondern spielt auch eine wichtige Rolle beim Transport von Nährstoffen und beim Ausscheiden von Abfallstoffen. Wenn jedoch Blut aus den Blutgefäßen verloren geht, sei es durch innere oder äußere Blutungen, kann dies zu einer ernsten Erkrankung führen. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Gefahren von Blutverlust und den verschiedenen Ursachen von Blutungen.

Definition von Blutverlust

Blutungen, Blutungen und Blutverlust sind alles Prozesse, bei denen Blut aus beschädigten Blutgefäßen austritt.

Per Definition kann eine Blutung innerlich (z. B. durch eine Schädigung eines inneren Organs) oder äußerlich (durch einen Hautriss oder eine natürliche Öffnung wie Mund, Nase usw.) erfolgen. Schwerer Blutverlust kann zu Hypovolämie und sogar zum Tod führen, einem Zustand, der als Ausbluten bezeichnet wird.

Arten des Blutverlusts

Blutverlust wird oft in verschiedene Arten eingeteilt, um seine Auswirkungen auf die Gesundheit besser zu verstehen. Zum Beispiel:

  • Intrakranielle Blutung: bezieht sich auf Blutungen im Gehirn oder im Raum um das Gehirn herum.
  • Augenblutung: Beispielsweise eine subkonjunktivale Blutung, die normalerweise durch geplatzte Blutgefäße verursacht wird.
  • Nasenbluten: Der medizinische Begriff lautet Epistaxis, was aus verschiedenen Gründen häufig vorkommt.
  • Harnröhrenblutung: wie Hämaturie, bei der Blut im Urin gefunden wird.
  • Gynäkologische Blutung: z. B. postpartale Blutung oder Eierstockblutung aufgrund des Syndroms der polyzystischen Eierstöcke.

Ursachen von Blutungen

Blutungsursachen können in traumatische Verletzungen und zugrunde liegende Erkrankungen unterteilt werden. Der Blutungsmechanismus variiert je nach Situation:

Traumatische Blutung

Traumatische Blutungen werden durch eine Verletzung verursacht, zu der Schürfwunden, Schnittwunden, Schnittwunden oder Stichwunden gehören können.

Wenn äußere Gegenstände Druck auf die Haut ausüben oder Schäden verursachen, können Blutgefäße platzen und innere Blutungen verursachen. Diese Verletzungen sind manchmal schwer sofort zu erkennen und Blutungen aus inneren Organen zeigen möglicherweise keine offensichtlichen Anzeichen an der Oberfläche.

Krankheitszustand

Medizinische Blutungen werden durch eine zugrunde liegende Erkrankung wie Bluthochdruck oder unzureichende Blutgerinnungsfaktoren verursacht.

Einige Patienten leiden an Erkrankungen wie Hämophilie und Von-Willebrand-Krankheit, die sie anfälliger für Blutungen machen. Diese Zustände beeinträchtigen die normale Blutstillung des Patienten und führen dazu, dass bereits geringfügige Verletzungen zu längeren Blutungen führen.

Schweregrad und Behandlung des Blutverlusts

Gemäß der Leitlinie „Advanced Trauma Life Support“ (ATLS) des American College of Surgeons können Blutungen in vier Stufen eingeteilt werden:

  • Klasse I: Verlust von bis zu 15 % der HP, beeinträchtigt normalerweise nicht die Vitalfunktionen.
  • Klasse II: Verlust von 15–30 % des Blutvolumens, was zu erhöhtem Herzschlag und Blutdruckveränderungen führen kann.
  • Klasse III: 30–40 % Blutvolumenverlust, der Patient benötigt eine Bluttransfusion und Flüssigkeitsreanimation.
  • Klasse IV: Der Verlust von mehr als 40 % der Gesundheit ist eine lebensbedrohliche Situation.

Um effektiv auf diese Erkrankungen reagieren zu können, ist eine schnelle medizinische Behandlung von entscheidender Bedeutung. Bei akuten Blutungen aufgrund eines Traumas ist in der Regel direkter Druck oder die Verwendung eines Tourniquets erforderlich.

Denken und Ausblick

Das Verständnis der Risiken und der Umgang mit Blutverlust wird dazu beitragen, das Sicherheitsbewusstsein und gesunde Verhaltensweisen der Menschen zu stärken, um sich selbst und die Menschen in ihrer Umgebung zu schützen. Wie können wir Blutverlust in Zukunft besser verhindern und bewältigen?

Trending Knowledge

Hinter den geplatzten Blutgefäßen: Warum kommt es zu tödlichen Hirnblutungen?
In unserem Körper sind Blutgefäße wie belebte Straßen, die Güter (z. B. Nährstoffe und Sauerstoff) zu jedem Gewebe transportieren. Wenn diese Blutgefäße jedoch aus verschiedenen Gründen reißen, tritt
Der entscheidende Moment der Ersten Hilfe: So lässt sich eine Blutung tatsächlich am besten stoppen!
Bei der Ersten Hilfe ist das Stillen der Blutung das Wichtigste. Ob Verkehrsunfall, Haushaltsunfall oder medizinischer Notfall: Die richtige Blutstillung kann nicht nur die Schmerzen des Verletzten li
nan
In der Welt der digitalen Bilder und Computergrafiken sind die reflektierenden Eigenschaften der Objektoberfläche der Schlüssel, um ein Gefühl der Realität zu erzeugen. Die bidirektionale Reflexionsv
Wie erkennt man versteckte Blutungen? Diese Symptome dürfen Sie nicht ignorieren!
Blutung oder Blutverlust ist der Austritt von Blut aus beschädigten Blutgefäßen und aus dem Kreislaufsystem. Bei diesem Zustand kann es sich um innere Blutungen oder äußere Blutungen handeln, die norm

Responses