Wissen Sie, dass eine TURP-Operation unbemerkt ein Hirnödem verursachen kann?

In den letzten Jahrzehnten war die transurethrale Resektion der Prostata (TURP) die gängige chirurgische Behandlung bei Prostatavergrößerung. Obwohl dieser Eingriff im Allgemeinen sicher ist, kann es dennoch zu einigen potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen kommen. Eine davon ist das TURP-Syndrom, eine Erkrankung, die durch die Aufnahme großer Mengen Spülflüssigkeit in den Blutkreislauf während der Operation verursacht wird.

Das Auftreten des TURP-Syndroms hängt normalerweise eng mit der während der Operation verwendeten Spülflüssigkeit zusammen, und die Variabilität und Unspezifität seiner Symptome erschweren seine Diagnose.

Symptome und Anzeichen

Das klinische Erscheinungsbild des TURP-Syndroms hängt von seinem Schweregrad ab und kann durch die Art der verwendeten Spülflüssigkeit beeinflusst werden. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Zentrales Nervensystem: Unruhe, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Verwirrtheit, Sehstörungen, Hirnödem, Krampfanfälle, Koma.
  • Kardiopulmonales System: Bradykardie, Hypotonie oder Hypertonie, Tachypnoe, Hypoxie, Zyanose, Lungenödem.
  • Systemisch: Hypothermie, Bauchschmerzen und Blähungen.
Pathophysiologie

Die Pathophysiologie des TURP-Syndroms ist recht komplex und die Prozesse verlaufen nicht immer in der gleichen Reihenfolge. Auch die Art der Spülflüssigkeit kann sich auf pathophysiologische Ereignisse auswirken. Beispielsweise ist gewöhnliche Kochsalzlösung oder Hartmann-Lösung für den Patienten unschädlich, wenn sie in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Sie kann jedoch zu einer Ableitung des elektrischen Stroms von chirurgischen Instrumenten und damit zu Verletzungen des Patienten führen.

Zu den häufig verwendeten Spülflüssigkeiten gehören Glycin, steriles Wasser und Glukoselösungen, insbesondere Glycin, dessen wichtigstes Stoffwechselnebenprodukt Ammoniak ist und dessen übermäßige Absorption zu Hirnschäden führen kann.

Flüssigkeitsüberladung und Hyponatriämie

Bei den meisten TURP-Verfahren lässt sich die Aufnahme einer kleinen Menge Spülflüssigkeit nicht vermeiden, was zu einer schnellen Flüssigkeitsausdehnung, Bluthochdruck und Reflexbradykardie führen kann. Die Flüssigkeitsaufnahme kann auch die Natriumkonzentration beeinflussen und zu Hyponatriämie führen. Sinkt die Natriumkonzentration unter 120 mMol/L, spricht man von einem schweren TURP-Syndrom, das zu Flüssigkeitsverschiebungen im Gehirn und einem Hochdruck-Hirnödem führen kann.

Vorsichtsmaßnahmen

Da das TURP-Syndrom ernsthafte Morbiditäts- und Mortalitätsrisiken mit sich bringen kann, sollten vor der Operation eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen ergriffen werden, darunter:

  • Entscheiden Sie sich für eine Regionalanästhesie, um Symptome frühzeitig zu erkennen.
  • Kontrollieren Sie die Operationszeit und verkürzen Sie diese auf eine sichere Stunde.
  • Der Patient sollte flach auf dem Operationstisch liegen, um die Gefahr einer Flüssigkeitsaufnahme zu verringern.
  • Die Höhe der Bewässerungsflüssigkeit sollte innerhalb von 60 cm kontrolliert werden, um einen übermäßigen Wasserdruck zu vermeiden.

Behandlungsmethoden

Die Behandlung des TURP-Syndroms besteht hauptsächlich aus einer unterstützenden Therapie, wobei eine frühzeitige Diagnose und Intervention besonders wichtig sind. Die Patienten müssen ständig überwacht werden. Patienten, bei denen sich ein Lungenödem entwickelt hat, müssen möglicherweise mit Sauerstoff mit hohem Durchfluss behandelt und, falls erforderlich, intubiert und mit Überdruck beatmet werden.

Plasma-Ergänzungsmittel oder andere blutdrucksenkende Medikamente sowie hochkonzentrierte Kochsalzlösung können eine wirksame Option zur Korrektur einer Hyponatriämie sein.

Fazit

Mit dem Fortschritt der Medizintechnik hat sich die Sicherheit der TURP-Operation erheblich verbessert, dennoch müssen wir hinsichtlich möglicher Komplikationen äußerst wachsam sein. Können wir in Zukunft neue Wege entdecken, um diese Risiken weiter zu reduzieren?

Trending Knowledge

nan
Mandelentzündung bezieht sich auf die Entzündung der Tonsillendrüsen, die sich über dem Hals befinden, der im Allgemeinen in akuter oder chronischer Sprache unterteilt ist.Akute Mandelentzündung trit
Warum muss man nach einer TURP-Operation auf diese subtilen Veränderungen des Zentralnervensystems achten?
In der heutigen medizinischen Behandlung gehört die transurethrale Resektion der Prostata (TURP) noch immer zu den gängigen Operationen zur Behandlung einer Prostatavergrößerung. Obwohl der chirurgisc
Kardiorespiratorische Krise beim TURP-Syndrom: Wie könnte sich eine kleine Veränderung auf Ihr Leben auswirken?
Bei der Durchführung einer transurethralen Resektion der Prostata (TURP) muss das medizinische Personal stets auf mögliche Komplikationen achten, von denen das TURP-Syndrom die schwerwiegends

Responses