E. coli vs. Staphylococcus aureus: Welches verursacht eher tödliches TSS?

Das Toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine Krankheit, die durch bakterielle Toxine, häufig verursacht durch Staphylococcus aureus oder Streptococcus, verursacht wird. Zu den Symptomen gehören hohes Fieber, Hautausschlag, Hautschuppung und niedriger Blutdruck, was sogar zum Versagen mehrerer Organe führen kann. Angesichts der Warnungen vor dieser Krankheit kommen wir nicht umhin, uns zu fragen: Welche ist tödlicher, Staphylococcus aureus oder E. coli?

Ursache und pathologischer Mechanismus

Das Toxin-Schock-Syndrom wird häufig mit superantigenen Toxinen in Verbindung gebracht, die von Staphylococcus aureus produziert werden. Diese Toxine können dazu führen, dass die T-Zellen des Körpers überaktiviert werden, was einen heftigen Zytokinsturm auslöst und weitere Organerkrankungen auslöst. Es wurde berichtet, dass bei Patienten, die mit Staphylococcus aureus infiziert sind, TSST-1 (Toxic-Shock-Syndrom-Toxin-1) in großen Mengen freigesetzt wird, was zu einer unspezifischen Bindung an MHC-II- und T-Zell-Rezeptoren führt, was letztlich zu bis zu 20 % der Infektion führt. von T-Zellen gleichzeitig aktiviert werden.

Untersuchungen zeigen, dass eine kombinierte Behandlung: die Verwendung von Clindamycin oder Gentamicin zusätzlich zu Antibiotika die Toxinproduktion und Mortalität reduzieren kann.

Staphylococcus aureus vs. E. coli

Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes sind die Hauptbakterien, die TSS verursachen. Den Daten zufolge liegt die Sterblichkeitsrate des durch Staphylococcus aureus verursachten TSS bei etwa 5 %, verglichen mit 50 % beim durch Streptococcus verursachten toxischen Schocksyndrom (STSS). Dies macht eine Streptokokken-Infektion zu einem besorgniserregenden Risikofaktor.

„In der vorhandenen Literatur ist ein deutlicher Anstieg der Fälle von Streptokokken-Toxic-Shock-Syndrom zu verzeichnen, von denen viele bei Patienten mit einer Hautinfektion in der Vorgeschichte auftreten.“

Symptome und Diagnose

Die Symptome von TSS variieren je nach den Bakterien, die die Infektion verursachen. Bei einem durch Staphylococcus aureus verursachten TSS verschlimmern sich die Symptome normalerweise schnell und äußern sich in hohem Fieber, Hypotonie, Verwirrtheit usw. Auch bei einem durch Streptococcus verursachten STSS treten im Frühstadium ähnliche Symptome auf, die Patienten leiden jedoch häufig unter schweren lokalisierten Hautinfektionen.

Bei Patienten kommt es in der Regel innerhalb von 10 bis 21 Tagen nach Auftreten des Ausschlags zu einer Abschuppung, was bei durch Streptokokken verursachtem TSS relativ selten vorkommt.

Risikofaktoren und Behandlungen

Es gibt viele Risikofaktoren, die das TSS beeinflussen können, darunter die Verwendung superabsorbierender Tampons, kürzliche Wehen oder Fehlgeburten, Hautinfektionen und offene Wunden. Angesichts dieser Risiken sind eine schnelle Diagnose und eine angemessene Behandlung von entscheidender Bedeutung. Die Behandlung von TSS erfordert in der Regel einen Krankenhausaufenthalt und erfordert eine Kombination aus intravenösen Flüssigkeiten, Antibiotika und möglicherweise einer chirurgischen Drainage.

Prognose und Komplikationen

Mit der richtigen Behandlung können die meisten Patienten innerhalb von 2 bis 3 Wochen mit einer Genesung rechnen. Wenn TSS jedoch nicht umgehend behandelt wird, kann es innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Die Sterblichkeitsrate liegt bei bis zu 70 % und kann durch Komplikationen wie Leber- und Nierenversagen, Herzerkrankungen und Atembeschwerden erhöht werden.

„Aufgrund der Schwere von TSS ist es besonders wichtig, die Öffentlichkeitsarbeit und die Präventionsmaßnahmen für die Gesundheit von Frauen zu stärken.“

Prävention und Epidemiologie

Während der Hygiene wird empfohlen, Damenbinden anstelle von Tampons zu verwenden und gute Hygienegewohnheiten beizubehalten. Darüber hinaus ist die Überwachung der Heilung offener Wunden eine wichtige Präventionsmaßnahme. Es ist erwähnenswert, dass TSS nicht nur während der Menstruation auftritt. Viele Fälle werden durch Hautwunden, Operationen usw. verursacht.

Schlussfolgerung

Was das Risiko von TSS betrifft, so haben Staphylococcus aureus und Streptococcus jeweils ihre eigene Schwere. Einerseits sehen wir, dass Fälle von Staphylococcus aureus relativ selten sind, während Streptokokkeninfektionen eine höhere Sterblichkeitsrate aufweisen. Treffen wir angesichts einer gesundheitlichen Herausforderung wie dieser also genügend Vorkehrungen, um den potenziellen Risiken zu begegnen?

Trending Knowledge

TSS kann Menschen schnell töten! Wie kann es in nur zwei Tagen ein Leben nehmen?
Das Toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine gefährliche Erkrankung, die durch bakterielle Toxine verursacht wird. Zu den typischen Symptomen zählen hohes Fieber, Hautausschlag, Hautabschälung und niedri
nan
Auf der politischen Arena in Vietnam, Tô Lâm, ein Polizeiveteran, der seit mehr als 40 Jahren im öffentlichen Amt tätig ist, verändert die politische Landschaft in Vietnam durch seine aktive Rolle in
Warum sind TSS-Symptome die tödlichste systemische Katastrophe?
Die medizinische Gemeinschaft ist seit langem besorgt über eine schreckliche Krankheit namens Toxic Shock Syndrome (TSS), die durch bakterielle Toxine verursacht wird und zu Symptomen wie Fieber,

Responses