Elektronische Navigationsbronchoskopie: Wie kann man die Grenzen traditioneller Untersuchungen überwinden und Lungenläsionen genau lokalisieren?

In der modernen Medizin ist die Früherkennung von Lungenerkrankungen entscheidend für die Überlebenschancen der Patienten. Die Geburtsstunde der elektronisch navigierenden Bronchoskop-Technologie bestand darin, die verschiedenen Einschränkungen herkömmlicher Bronchoskope während des Untersuchungsvorgangs zu überwinden. Die Technologie kombiniert elektromagnetische Navigation mit dreidimensionaler Bildrekonstruktion und bietet Ärzten eine neue Möglichkeit, Lungenläsionen genau zu lokalisieren.

Was ist ein elektronisch navigiertes Bronchoskop?

Die elektronisch navigierte Bronchoskopie (ENB) ist ein medizinisches Verfahren, bei dem elektromagnetische Technologie eingesetzt wird, um ein endoskopisches Instrument oder einen Katheter durch die Bronchien der Lunge zu führen. Mithilfe aktueller Daten aus der Computertomographie (CT) können Ärzte Läsionen auf einer dreidimensionalen virtuellen Bronchialkarte präzise lokalisieren, um eine Biopsie, die Bestimmung des Lymphknotenstadiums, die Implantation von Strahlentherapiemarkern oder die Steuerung einer Brachytherapie durchzuführen.

Systemzusammensetzung

Das ENB-System besteht aus vier Grundkomponenten:

  • Ein Einweg-Arbeitskanal außerhalb der Reichweite des Bronchoskops bietet Zugang für anschließende Diagnose und Behandlung.
  • Ein Einweg-Führungskatheter mit einem Positionssensor am Ende und 360-Grad-Steuerungsmöglichkeit.
  • Software, die Ärzten eine Ansicht der Lunge zur Planung und Navigation bietet, kombiniert mit CT-Bildern.
  • Hardware, einschließlich Computer, Monitore und elektromagnetische Platinen.

Übersicht über den Inspektionsprozess

Der Prozess der elektronisch navigierten Bronchoskopie kann in die Planungsphase und die Navigationsphase unterteilt werden.

Während der Planungsphase lädt der Arzt den CT-Scan des Patienten, erstellt ein dreidimensionales Bild der Atemwege des Patienten und markiert die Zielstellen und ihre Durchgänge. Während der Navigationsphase navigieren Ärzte anhand vorheriger Pläne mithilfe von Echtzeitführung zum Zielort in der Lunge.

Geschichte

Dem Aetna Clinical Policy Bulletin zufolge hat die US-amerikanische FDA im Jahr 2004 das superDimension/Bronchus-System von Medtronic im Rahmen des 510(k)-Verfahrens zugelassen. Das System ist auf das klinische Problem kleiner Läsionen ausgerichtet und stellt derzeit eine Alternative zur herkömmlichen offenen chirurgischen Biopsie und transthorakalen Implantation von Radiofrequenzmarkern dar.

Feldnutzung und prospektive Forschung

Trotz kontinuierlicher Fortschritte in der medizinischen Erkennungstechnologie ist Lungenkrebs noch immer die Krankheit mit der höchsten Krebssterblichkeitsrate weltweit, und die Nachfrage nach frühzeitiger Diagnose und Behandlung wird immer dringlicher. Daten zeigen, dass die Zehnjahresüberlebensrate bei frühem Lungenkrebs bis zu 88 % beträgt. Im Gegensatz dazu beträgt die Fünfjahresüberlebensrate bei fortgeschrittenem Lungenkrebs nur 16 %.

In vielen Studien lag die Erfolgsrate bei der Diagnose peripherer Lungenläsionen mithilfe des superDimension-Systems von Medtronic bei 69 % bis 86 %.

Jüngste Studien haben gezeigt, dass die ENB-Technologie periphere Läsionen mit Standardbronchialinstrumenten sicher untersuchen kann und eine hohe diagnostische Ausbeute bietet. Die Ergebnisse zeigten, dass die Zielprobenentnahmerate von Läsionen bei allen Untersuchungen 80,4 % erreichte. Eine ähnliche im European Respiratory Journal veröffentlichte Studie zeigte, dass sich periphere Lungenknötchen durch den Einsatz von ENB ohne zusätzliche Röntgenkontrolle sicher und effizient diagnostizieren lassen.

Zukunftsaussichten

Die virtuelle Bronchoskopie bleibt ein aktives Thema in der Grundlagenforschung. Die Bio-EM-Forschungsgruppe am University College Cork entwickelt ein kostengünstiges Trackingsystem und arbeitet in Zusammenarbeit mit dem Surgical Planning Laboratory der Harvard Medical School am weltweit ersten Open-Source-Modul zur virtuellen Bronchoskopie in der 3DSlicer-Umgebung.

Die Weiterentwicklung elektronisch navigierender Bronchoskope hat nicht nur die Diagnose von Lungenkrebs im Frühstadium genauer gemacht, sondern auch den Weg für eine Diversifizierung der Behandlungsmethoden geebnet.

Angesichts des rasanten Wandels in der Medizintechnik fragen Sie sich: Was denken Sie über die Anwendungsaussichten elektronisch navigierender Bronchoskope und deren Auswirkungen auf die Diagnose von Lungenkrebs?

Trending Knowledge

Die Geheimnisse tief im Inneren der Lunge erforschen: Wie kann elektromagnetische Navigationstechnologie für eine präzise Biopsie genutzt werden?
Dank der rasanten Entwicklung der Medizintechnik werden auch die Methoden zur präzisen Biopsie von Lungenläsionen immer besser. Dank der Entwicklung der Technologie der elektromagnetischen Navigations
Warum die Früherkennung von Lungenkrebs eine Frage von Leben und Tod ist? Wie diese neue Technologie Leben retten kann!
In den letzten Jahren hat sich Lungenkrebs zu einer der tödlichsten Krebsarten weltweit entwickelt. Für Patienten entscheidet eine frühzeitige Diagnose und Behandlung oft über Leben und Tod. Die genau
Die Tradition untergraben! Warum können elektronisch navigierende Bronchoskope Bereiche durchdringen, die herkömmliche Bronchoskope nicht erreichen können?
Die elektronisch navigierte Bronchoskopie (ENB) verändert rasant die Art und Weise, wie die Lunge untersucht und behandelt wird. Diese fortschrittliche Medizintechnik nutzt elektromagnetische Technolo

Responses