Europas Hitzeherausforderung im Jahr 2023: Warum ist die ‚Cerber’s Dog‘-Hitzewelle so verheerend?

Im Sommer 2023 steht Europa vor beispiellosen Hitzeherausforderungen, von denen die schlimmste die Hitzewelle ist, die als „Cerberus“ bekannt ist, ein Name, der vom Hund der Hölle in der griechischen Mythologie abgeleitet ist. Seit dem 10. Juli hat diese riesige Hitzewelle viele europäische Länder erfasst, insbesondere in Teilen Südost- und Südwesteuropas wie Zypern, Griechenland, Italien und Spanien. Die Temperaturen nähern sich Rekordhöhen.

„Im Jahr 2023 wird es voraussichtlich eine stärkere Hitzewelle geben als im Jahr 2022.“

Meteorologische Experten sagten, dass die Auswirkungen dieser Hitzewelle noch verstärkt wurden und werden. Italiens private private Wetter-Website iLMeteo nannte dieses Extremwetterereignis „Cerbers Hund“. Obwohl in Berichten erwähnt wurde, dass dieser Name mit der Italienischen Meteorologischen Gesellschaft zusammenhängt, sagte der Präsident der Gesellschaft, dass sie „diesen Namen überhaupt nicht verwendet“ hätten. .

Hintergrund

Am 1. Januar 2023 verzeichneten mindestens acht europäische Länder den wärmsten Januartag aller Zeiten, ein Phänomen, das größtenteils auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die im Jahr 2023 auftretenden Hitzewellen in engem Zusammenhang mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel stehen. Dem Bericht zufolge waren im Juli 2023 an manchen Tagen mehr als 2 Milliarden Menschen von durch den Klimawandel verstärkten Hitzewellen betroffen.

„Aktuelle Anpassungsstrategien sind möglicherweise immer noch unzureichend.“

Diese Hitzewellenserie hatte große Auswirkungen auf Südeuropa. Historische Daten zeigen, dass die Hitzewelle im Jahr 2003 etwa 70.000 Todesfälle verursachte, während im Jahr 2022 61.672 Menschen an den Folgen der Hitze sterben werden, wobei die weibliche Sterblichkeitsrate bei bis zu 56 % liegt. Italien, Griechenland, Spanien und Portugal weisen die höchsten Sterblichkeitsraten auf.

Betroffene Länder

Albanien

Albanien erreichte während einer Hitzewelle die Rekordtemperatur von 44 °C (111 °F).

Deutschland

Am 22. Juni stieg die Temperatur in Deutschland auf 35,7 °C und trat dann in eine zweite Hochtemperaturwelle ein. Beamte schätzen, dass zwischen April und dem 9. Juli mindestens 830 Menschen an hitzebedingten Krankheiten starben.

Spanien

Spanien erlebte im April den heißesten April aller Zeiten und zwischen dem 8. und 17. Juli starben nach Angaben des Carlos III Health Institute 659 Menschen an einem Hitzschlag.

Griechenland

Am heißen 14. Juli waren die Temperaturen in Griechenland besonders alarmierend, wobei die höchste gemessene Temperatur 44,2 °C (111,6 °F) erreichte. Athen kündigte an, die Akropolis wegen extremer Hitze mittags zu schließen.

„Der zukünftige Klimawandel hängt von zukünftigen Emissionen ab.“

Da die Hitzewelle weiterhin Auswirkungen hat, haben Regierungen auf der ganzen Welt Gesundheitswarnungen herausgegeben und entsprechende Maßnahmen umgesetzt, um die Auswirkungen extremer Hitze auf die Bewohner zu verringern.

Wechselwirkung von Wetter und Klimawandel

Auch in den nordischen Ländern kam es am 13. Juli zu Klimaanomalien. Der Leuchtturm von Sletnes erreichte mit 28,8 °C (83,8 °F) einen Rekordwert.

Darüber hinaus erreichte die Temperatur in den Niederlanden im Juni ebenfalls 32,3°C (90,1°F), und diese Höchsttemperatur schwächte sich in den folgenden Monaten nicht ab. Dem Bericht zufolge stehen Klimaanpassungspläne in verschiedenen Ländern angesichts steigender globaler Temperaturen vor immer größeren Herausforderungen.

Perspektiven für die Zukunft

Die Hitzewelle 2023 führt dazu, dass die Menschen die Auswirkungen des Klimawandels überdenken und sich fragen, ob die aktuellen Reaktionen wirksam genug sind. Angesichts des häufigen Auftretens extremer Klimaereignisse ist es besonders wichtig, wie wir uns auf mögliche katastrophale Auswirkungen in der Zukunft vorbereiten und wie wir unsere Reaktionsstrategien anpassen und verbessern können.

Wird diese durch „Cerber’s Dog“ verursachte Hitzewelle als Warnung für uns dienen, uns in Zukunft mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen?

Trending Knowledge

Die Wahrheit über den Klimawandel: Warum wird 2023 der heißeste Sommer in der europäischen Geschichte?
Im Jahr 2023 erlebte Europa eine Reihe rekordverdächtiger Hitzewellen, die als „Cerberus-Hitzewelle“ bezeichnet wurden und zu einem der heißesten Sommer aller Zeiten führten. Die Hitzewelle begann am
Versteckte Todeskrise: Warum starben bei der Hitzewelle 2022 61.672 Menschen?
Die Hitzewelle im Sommer 2022 hat in Europa viel Leid und Tod verursacht. Berichten zufolge forderte die Hitzewelle 61.672 Todesopfer, eine Zahl, die zu einem intensiven Nachdenken über den Klimawande
nan
Die Entstehung von 2-Fluorochlorid (2-FDCK) hat viele Diskussionen über Recht und Gesundheit auf dem heutigen Markt für pharmazeutische und Freizeitdrogen ausgelöst. Als Substanz mit dissoziativem An
Vom Mythos zur Realität: Warum hat die ‚Cerberus‘-Hitzewelle dazu geführt, dass Europa eine beispiellose Hitze erlebt?
Im Jahr 2023 erlebte Europa beispiellos hohe Temperaturen. Das bemerkenswerteste davon war die Hitzewelle namens „Cerberus“, die ab dem 10. Juli viele europäische Länder zu treffen begann. Die nach Pl

Responses