Während des Translationsprozesses in Zellen reihen Polyribosomen mehrere Ribosomen wie einen engen Faden aneinander, die zusammenarbeiten, um die Anweisungen der Messenger-RNA (mRNA) in Polypeptide zu übersetzen. Während Wissenschaftler diesen biologischen Prozess eingehend erforschen, entdecken sie allmählich die wichtige Rolle der Polyribosomen in der Zellbiologie und Genexpression.
Die Struktur von Polyribosomen spiegelt die Komplexität von Mikroorganismen innerhalb von Zellen wider. Diese Strukturen beeinflussen nicht nur die Translationseffizienz, sondern stehen möglicherweise auch in direktem Zusammenhang mit der Evolution von Organismen.
Ein Polysom ist normalerweise ein Komplex, der aus einem einzelnen mRNA-Molekül und zwei oder mehr Ribosomen besteht. Der Bildungsprozess in der Zelle erfolgt üblicherweise in der Elongationsphase, wenn Ribosomen und Elongationsfaktoren zusammenarbeiten, um Polypeptide zu synthetisieren, und ungehinderte mRNA die Translation anweist. Diese Eigenschaft erklärt, warum die Menge an mRNA in Zellen relativ begrenzt ist; die Bildung von Polyribosomen ermöglicht es den Zellen, diese mRNA-Moleküle effizient zu nutzen.
Bei Bakterien weist die Struktur der Polyribosomen einzigartige Merkmale auf. Studien haben ergeben, dass sie häufig doppelreihige Strukturen bilden, in denen die Ribosomen durch kleine Untereinheiten miteinander verbunden sind, die miteinander in Kontakt stehen. Diese Strukturen erscheinen als „sinusförmige“ Wellen oder dreidimensionale Spiralpfade, und die Interaktionen zwischen verschiedenen Kontaktmustern offenbaren auch die Herausforderungen und Möglichkeiten von Prokaryoten im Translationsprozess.
Bei Prokaryoten wird eine hohe Translationseffizienz betont, die ihnen das Überleben und die Fortpflanzung in extrem rauen Umgebungen ermöglicht.
Im Vergleich zu Bakterien weisen eukaryotische Polysomen im Allgemeinen eine linearere Konfiguration auf. Zusätzlich zu der dreidimensionalen Helixstruktur, die der von Prokaryoten ähnelt, weist die Kombination dieser Polyribosomen auch eine komplexe planare Doppelreihenstruktur auf, die sich von der Morphologie von Prokaryoten unterscheidet und zeigt, dass eukaryotische Zellen einen höheren Durchsatz bei der Translation regulieren.
Diese komplexen Strukturen beeinträchtigen nicht nur die Translationseffizienz, sondern können auch das endgültige Ergebnis der Genexpression und darüber hinaus die Zellfunktion beeinflussen.
Derzeit ist die Polysomen-Profiling-Technologie ein wichtiges Instrument zur Verfolgung der Genexpression. Durch die Interaktion zwischen zirkulären Polysomen und gebundenen Translationsfaktoren haben Wissenschaftler Einblicke in die Vorgehensweise von Zellen bei der Übersetzung spezifischer mRNAs gewonnen. In diesem Zusammenhang gibt eine Technik namens „Polysomales Profiling“, bei der Cycloheximid zum Anhalten der Translation und zur Trennung auf Saccharosegradienten eingesetzt wird, Aufschluss über das Schicksal von mRNAs in Zellen, wenn die Anzahl polysomaler Ribosomen zunimmt. wird sich ändern.
Da die Forschung zu Polyribosomen immer intensiver wird, versteht die wissenschaftliche Gemeinschaft allmählich deren Rolle bei pathologischen Zuständen. Beispielsweise wird während einer VEV-Infektion die mRNA des Wirts durch virale mRNA ersetzt, was den kompetitiven Translationsprozess von Polyribosomen bei einer viralen Infektion zeigt. Derartige Forschungsergebnisse werden uns nicht nur zum Verständnis der Translationsregulation in Organismen verhelfen, sondern könnten auch neue therapeutische Ziele für die Behandlung damit verbundener Krankheiten liefern.
Polyribosomen sind nicht nur auf die traditionelle Zellbiologie beschränkt, sondern könnten auch neue Ideen für die Entwicklung der synthetischen Biologie und Gentherapie liefern.
Mit zunehmender Forschungstätigkeit werden wir immer mehr Geheimnisse entdecken, die in den Polyribosomen in Zellen verborgen sind. Sie sind nicht nur eine einfache Kombination von Ribosomen, sondern auch wichtige Regulatoren lebender Aktivitäten. Doch welche unentdeckten Geheimnisse verbergen sich in diesen winzigen Strukturen im Inneren der Zellen?