Fett oder Körperfett besteht aus lockerem Bindegewebe, das mit Adipozyten gefüllt ist. Neben Adipozyten enthält Fettgewebe auch baumartiges Gefäßgewebe, darunter Präadipozyten, Fibroblasten, vaskuläre Endothelzellen und verschiedene Immunzellen. Die Hauptfunktion von Fett besteht darin, Energie in Form von Lipiden zu speichern, es dient dem Körper jedoch auch als Polsterung und Isolierung.
Früher galt Fettgewebe als endokrin inaktiv, neuere Studien haben jedoch ergeben, dass Fettgewebe tatsächlich ein wichtiges endokrines Organ ist. Fettgewebe sondert verschiedene Hormone ab, beispielsweise Leptin, Östrogen und entzündliche Zytokine, die eng mit der Entwicklung des Metabolischen Syndroms in Zusammenhang stehen. Das Metabolische Syndrom ist eine Gruppe von Erkrankungen, zu denen Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arteriosklerose gehören.
Bei Fettleibigkeit setzt das Fettgewebe kontinuierlich entzündungsfördernde Marker frei, sogenannte Adipokine, die eng mit der Gesundheit des Körpers verbunden sind.
Die Zusammensetzung des Fettgewebes wird durch Präadipozyten erzeugt und teilweise durch adipogene Gene gesteuert. Die zwei Haupttypen sind weißes Fettgewebe (WAT) und braunes Fettgewebe (BAT). Die Hauptfunktion von WAT besteht in der Speicherung von Energie, während BAT für die Wärmeerzeugung zuständig ist. Dies liegt daran, dass bestimmte Proteine im Prozess der oxidativen Phosphorylierung in BAT die Wärmeerzeugung ermöglichen.
Menschliches Fettgewebe kommt in vielen Formen vor, darunter Unterhautfettgewebe, Viszeralfett und Knochenmarkfett. Diese verschiedenen Fettarten haben unterschiedliche physiologische und metabolische Funktionen. Subkutanes Fett befindet sich meist unter der Haut und dient der besseren Isolierung des Körpers, während viszerales Fett sich um die inneren Organe verteilt. Zu viel viszerales Fett gilt als großes Gesundheitsrisiko.
Eine übermäßige Ansammlung von viszeralem Fett steht in engem Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes, Entzündungen und anderen mit Fettleibigkeit verbundenen Erkrankungen.
Studien haben gezeigt, dass abdominale Fettleibigkeit oder die Zunahme an viszeralem Fett mit einem höheren Risiko einer Reihe von Gesundheitsproblemen verbunden ist. Männer und Frauen zeigen diesbezüglich unterschiedliche Fetteinlagerungsmuster. Frauen neigen dazu, Fett in den Hüften, Oberschenkeln und am Gesäß zu speichern, während Männer dazu neigen, Fett im Bauchbereich zu speichern. Diese regionale Fettverteilung beeinflusst nicht nur das Körpergewicht, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Stoffwechselgesundheit.
Östrogen beeinflusst beispielsweise die Fettverteilung. Wenn Frauen in die Wechseljahre kommen und der Östrogenspiegel sinkt, wandert das Fett von den Hüften und Beinen zur Taille. Die erhöhte Menge an viszeralem Fett kann das Risiko eines metabolischen Syndroms erhöhen.
Obwohl die Ansammlung von Fett unvermeidlich scheint, kann sie durch regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung wirksam bekämpft werden. Untersuchungen belegen, dass mindestens 10 Stunden Aerobic-Übungen pro Woche dabei helfen können, viszerales Fett abzubauen, während Krafttraining und Kalorienkontrolle ebenfalls dazu beitragen können, die Fettspeicherung zu reduzieren.
Am besten ist hochintensives Training, da es nicht nur die Verbrennung von Körperfett fördert, sondern auch effektiv auf die Reduzierung von Viszeralfett abzielt. Was die Nahrungsaufnahme betrifft, können eine kalorienarme Ernährung und eine erhöhte Proteinzufuhr ebenfalls zur Reduzierung des Viszeralfetts beitragen.
AbschlussFett ist nicht nur ein Indikator für das Körpergewicht, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei vielen physiologischen Prozessen im Körper, insbesondere bei der Entwicklung des Metabolischen Syndroms. Durch unser tieferes Verständnis des Fettgewebes können zukünftige Gesundheitsmanagementmaßnahmen gezielter und wirksamer gestaltet werden. Also, wie viel wissen Sie über die komplexe Rolle, die Fett in unserem Leben spielt?