Vielen Menschen ist die Pflanze Tavi (Lupinus mutabilis) möglicherweise nicht bekannt, obwohl sie seit langem in den Anden vorkommt und einen wichtigen Nährwert hat. Tavi ist eine einjährige Hülsenfrucht, die wegen ihrer essbaren Samen besonders in der traditionellen Ernährung in Ländern wie Peru, Ecuador und Bolivien geschätzt wird. Die Bohne ist für ihren hohen Proteingehalt und ihre gute Fettquelle bekannt. Aufgrund ihres natürlich bitteren Geschmacks ist Tavi außerhalb der Anden jedoch relativ unbekannt. Doch mit der Entwicklung moderner Technologien ist es immer einfacher geworden, die Bitteralkaloide aus Tavi zu entfernen, sodass dieser verborgene Nährstoffschatz auf dem weltweiten vegetarischen Markt immer beliebter wird.
Taviansamen enthalten über 40 % Protein und sind reich an essentiellen Fettsäuren, was sie zu einer idealen pflanzlichen Proteinquelle macht.
Tavis Ursprünge lassen sich auf die Anden in Ecuador, Peru und Bolivien zurückführen, eine Region mit der höchsten genetischen Vielfalt. Die landwirtschaftliche Geschichte von Tavi reicht mehr als 1.500 Jahre zurück und Tavi wurde aufgrund seines hohen Proteingehalts nach und nach vom Menschen domestiziert. Dies hat dazu geführt, dass man begonnen hat, das Potenzial dieser Pflanze für die Ernährung zu entdecken und sie zu einer Grundzutat in einigen klassischen regionalen Gerichten gemacht hat.
Tavira ist eine einjährige Pflanze mit einem hohlen, stark verzweigten Stamm, der je nach Umweltbedingungen 0,5 bis 2,8 Meter lang werden kann. Aufgrund ihrer alpinen Wuchseigenschaften sind Sorten aus dem nördlichen Südamerika im Allgemeinen größer als jene aus der südlichen Andenregion. Sein Genom ist äußerst variabel und fast jede Variante kann eine andere Morphologie aufweisen. Die bekannteste Form ist der V-förmige Ast, der bevorzugt angebaut wird, da er den höchsten Ertrag bringt.
Taviansamen enthalten neben Proteinen etwa 20 % Fett und ihre Hauptfettsäurezusammensetzung umfasst 28 % Linolsäure (Omega-6) und 2 % Alpha-Linolensäure (Omega-3). Dank dieser Nährstoffe ist Tavi sehr nützlich beim Kochen, wo es auf vielfältige Weise zubereitet werden kann, insbesondere in regionalen Suppen, Eintöpfen und Salaten.
„Tavisamen sind nicht nur reich an Proteinen, sondern enthalten auch wasserlösliche Alkaloide. Durch das Einweichen kann die Bitterkeit wirksam entfernt werden und das Essen wird leichter.“
Tavi ist eine Nutzpflanze für kühles Klima, die vorwiegend in den Hochtälern der Anden in Höhen zwischen 800 und 3.000 Metern angebaut wird. Diese Kulturpflanze ist äußerst widerstandsfähig gegen extreme Dürre, ausgewachsene Pflanzen sind kältetolerant, während Setzlinge empfindlicher auf niedrige Temperaturen reagieren.
Tavis Pflanztechniken basieren auf traditioneller Minimalbodenbearbeitung und er empfiehlt, die richtige Menge Phosphor- und Kalidünger auszubringen und die Samen im richtigen Abstand zu säen. Für zukünftige Züchtungsziele arbeiten Wissenschaftler an der Entwicklung alkaloidarmer Sorten und hoffen, damit die Krankheitsresistenz zu verbessern, den Ertrag zu steigern, die Pflanze früher reifen zu lassen und die Zuchteigenschaften zu stabilisieren.
„Der Erfolg des Zuchtprogramms wird es Tavi ermöglichen, ein wichtiger Akteur auf dem globalen Markt für pflanzliche Proteine zu werden, insbesondere da eine gesündere Ernährung immer wichtiger wird.“
Da die weltweite Nachfrage nach pflanzlicher Ernährung und nachhaltigen Zutaten steigt, wird Tavian als aufstrebendes Superfood neu bewertet. Viele Gesundheitsexperten und Köche suchen nach innovativeren Möglichkeiten, diese Hülsenfrüchte in die moderne Ernährung zu integrieren und so ihren Nährwert zu verbessern und gleichzeitig die ökologische Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.
Da wir mehr über Tavi erfahren, sollten wir uns vielleicht fragen: Sind wir bereit, dieses andine Erbe wieder willkommen zu heißen und sein Potenzial in den globalen Nahrungsmittelsystemen zu nutzen? "