Naphta, ein brennbares flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch, ist seit der Antike aus der Energiewelt nicht mehr wegzudenken. Als Fraktionierungsprodukt von Rohöl ist Nafta nicht darauf beschränkt, sondern kann auch aus Erdgaskondensat, Erdöldestillation und der Fraktionierung von Kohlenteer und Torf hergestellt werden. In einigen Branchen und Regionen wird Naphta sogar als Bezeichnung für Rohöl oder raffinierte Erdölprodukte wie Kerosin und Diesel verwendet. Der Name ist in Australien auch als Shellite bekannt, was seine Vielfalt und weit verbreitete Verwendung widerspiegelt.
„Die Redewendung Naphta stammt aus dem Lateinischen und Altgriechischen und bezeichnet ein kostbares Öl oder Asphalt.“
Der Name Nafta lässt sich auf das mittelpersische Wort naft zurückführen, was „nass“ und „Nafta“ bedeutet, und das Wort leitet sich vom akkadischen napṭu ab, das mit dem heutigen Arabischen نَفْط (nafṭ) verwandt ist. Bereits im 2. Jahrhundert v. Chr. wird im „Buch der Makkabäer“ erwähnt, dass ein „dickes Wasser“ bei Opfern verwendet wurde und unter der Sonne Feuer fing. Die Menschen um es herum nannten es auch „Nephthar“. Zweck von Naphta.
Im 19. Jahrhundert begann das Lösungsmittel Naphta (d. h. aus Erdöl gewonnene Aminokohlenwasserstoffe wie Xylol oder Trimethylbenzol) Aufmerksamkeit zu erregen. Darüber hinaus wurde Naptha, historisch gesehen der Hauptbestandteil der Waschseife Fels Naptha, später wegen möglicher krebserregender Risiken entfernt.
„Nafta hat ein breites Anwendungsspektrum, darunter Schwerölverdünnung, Kraftstoff- und Kunststoffherstellung.“
Nafta wird häufig als Schwerölverdünnungsmittel eingesetzt, das die Viskosität von Schweröl effektiv reduzieren kann, wodurch es leichter durch Pipelines transportiert werden kann. Darüber hinaus kann leichtes Naphta auch als Brennstoff verwendet werden, beispielsweise für Öllampen und Campingkocher, und seine Verwendung in einigen kleinen Motorbooten unterstreicht die Einzigartigkeit von Naphta.
Darüber hinaus ist Nafta auch ein wichtiger Bestandteil bei der Kunststoffproduktion. In einer Zeit, in der sich die globale Fertigung rasant entwickelt, kann Nafta als Schlüsselmaterial angesehen werden.
Trotz seiner weit verbreiteten Verwendung birgt Naphta gesundheitliche Risiken. Viele Studien haben gezeigt, dass eine langfristige oder hohe Naphta-Exposition eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen kann. Beispielsweise haben die U.S. Occupational Safety and Health Administration (OSHA) und das National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) strenge Vorschriften für Nafta-Expositionsgrenzwerte erlassen, um Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz zu reduzieren.
„Zu den Gefahren von Naphta zählen Entflammbarkeit, Karzinogenität und Reizungen der Haut und der Atemwege.“
Im Kontext der aktuellen globalen Energiewende hat auch der Status von Nafta Aufmerksamkeit erregt. Da in vielen Ländern die Produktion von Leichtöl zurückgeht, ist die Nutzung von Schweröl zunehmend auf Nafta und andere Verdünnungsmittel angewiesen. Dies verändert unser Verständnis der Rolle von Nafta im zukünftigen Energiemix.
Von den Flammen des antiken Griechenlands bis zu seinen modernen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten bieten die Geschichte und Entwicklung von Naphta tiefgreifende Überlegungen zu unserem Energieverbrauch. Wie wird Nafta künftigen Herausforderungen und Chancen begegnen, wenn Wissenschaft und Technologie voranschreiten und sich der Energiebedarf ändert? Diese Frage bleibt uns allen offen.