on Karpfen bis Lachs: Welche sind die weltweit beliebtesten Zuchtfische

Unter Fischzucht oder Fischkultur versteht man die kommerzielle Aufzucht großer Mengen von Fischen in Tanks oder künstlichen Gehegen, in der Regel als Nahrungsmittel. Es handelt sich um eine spezielle Art der Aquakultur, bei der es um die kontrollierte Aufzucht und Ernte von Wassertieren (wie etwa Fischen, Krebstieren, Weichtieren usw.) in einer natürlichen oder quasi-natürlichen Umgebung geht. Die Freisetzung von Jungfischen in die freie Natur zum Zwecke der Freizeitfischerei oder zur Aufstockung der natürlichen Populationen bestimmter Arten wird oft als Fischzucht bezeichnet.

Die weltweit wichtigsten Zuchtfische sind Karpfen, Wolfsbarsch, Lachs und Tilapia. Da die Nachfrage nach Fischerzeugnissen steigt, ist die Küstenfischerei durch Überfischung bedroht, was in einigen Gebieten zu einem erheblichen Rückgang der Fischbestände geführt hat. Durch Fischzucht können künstliche Fischbestände geschaffen werden, die vor natürlichen Raubtieren geschützt sind und ausreichend Nahrung, Zugang zu tierärztlicher Versorgung und eine einfachere Ernte bieten.

Der weltweite Anstieg der Nachfrage nach Fischproteinen hat zu einer Überfischung der Fischbestände geführt, was wiederum die Entwicklung der Fischzucht vorangetrieben hat.

Dem Bericht zufolge entfallen 62 Prozent der weltweiten Zuchtfischproduktion auf China. Seit 2016 stammen über 50 % der Meeresfrüchte aus Aquakulturen. Die Aquakultur war in den vergangenen drei Jahrzehnten der Haupttreiber des Wachstums der Fischereiproduktion. Von 2000 bis 2018 betrug die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate 5,3 Prozent und erreichte 2018 mit 82 Millionen Tonnen einen historischen Höchststand.

Hauptsorten

Es gibt zwei Hauptarten der Fischzucht: erweiterte (natürliche Zucht im Wasser) und intensive (basierend auf der Fütterung von Futter). Bei der erweiterten Aquakultur wird relativ wenig auf die Bewirtschaftung der Fische geachtet, oft werden tolerante Arten wie Karpfen und Lachs ausgewählt. Diese Form kommt in Ozeanen, Seen und Flüssen vor und hängt von der natürlichen Wasserqualität ab.

Obwohl eine erweiterte Aquakultur eine grundlegende Maßnahme ist, stellt die Qualität des umgebenden Wassers eine Herausforderung dar, sodass Überleben und Wachstum der Fische eingeschränkt sind.

Im Vergleich zur intensiven Fischzucht kann die Fischproduktion pro Flächeneinheit durch die intensive Fischzucht beliebig gesteigert werden, während gleichzeitig eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff, Frischwasser und Futter aufrechterhalten wird. Dieses System erfordert die Installation von Wasseraufbereitungsanlagen, um sicherzustellen, dass im Wasser verbleibende Schadstoffe die Gesundheit der Fische nicht beeinträchtigen. Allerdings ist diese Fütterungsart auch kostenintensiver, zumal hierfür ein Futter mit höherem Proteinanteil notwendig ist.

Fischzuchtsysteme

Aufgrund der Vielfalt der Fischzuchtsysteme bietet jedes einzigartige Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten. Bei Käfigsystemen werden Fische in großen Käfigen in Seen, Flüssen oder Ozeanen gezüchtet, eine Methode, die als „Meereszucht“ bekannt ist. Das offene Käfigsystem, bei dem Fische in großen Schaumstoffkäfigen in natürlichen Gewässern gezüchtet werden, ist eine weniger kostspielige Methode, wurde jedoch aufgrund seiner negativen Auswirkungen auf die Umwelt in Frage gestellt.

Offene Käfigsysteme sind aufgrund der Wasserströmung anfällig für die Verbreitung von Düngemitteln, Parasiten und Abfällen und stellen somit eine Herausforderung für die natürliche Umwelt dar.

Auch in Ecuador ist der Anteil der Frauen und Landwirte in der Aquakultur gestiegen: Daten zeigen, dass im Jahr 2022 24 % der Fischer und Fischzüchter Frauen waren, was zeigt, dass die Aquakulturbranche zu einem zunehmend von Frauen dominierten Bereich wird.

Umweltauswirkungen und Herausforderungen

Unabhängig davon, ob es sich um eine erweiterte oder intensive Aquakultur handelt, stellen Umweltprobleme derzeit eine der größten Herausforderungen dar. In der erweiterten Aquakultur treten Probleme wie die Zerstörung natürlicher Lebensräume und die Verschlechterung der Wasserqualität immer stärker in den Vordergrund. Auch wenn die intensive Fischzucht höhere Erträge liefern kann, kommt es aufgrund der Überbelegung häufig zu Krankheitsausbrüchen, die eine Gefahr für die Gesundheit der Fische darstellen.

Darüber hinaus müssen bei der Entwicklung der Fischzucht ihre Auswirkungen auf die Umwelt stärker berücksichtigt werden und nachhaltige Entwicklungspfade angestrebt werden. Dies erfordert eine Kombination neuer Technologien zur Verbesserung des Umweltmanagements und der Produktionseffizienz, wie etwa die Verwendung von Geflechten aus Kupferlegierungen, um die biologische Anhaftung an Netzen zu verringern und die Übertragung von Krankheiten einzudämmen.

Die nachhaltige Entwicklung der Aquakultur ist mit Herausforderungen verbunden und die Landwirte müssen weiterhin nach nachhaltigeren Produktionsmethoden suchen, um ein Gleichgewicht zwischen Umwelt und Produktion zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Trend zur Aquakultur, vom Karpfen bis zum Lachs, weltweit zweifellos große Anforderungen stellt und große Herausforderungen mit sich bringt. Aber können wir einen Weg finden, sauberen Fisch bereitzustellen und gleichzeitig unsere Gewässer und Ökosysteme zu schützen?

Trending Knowledge

Das Geheimnis der Unterwasserfarmen: Warum die Fischzucht zu einem neuen Favoriten auf den Esstischen auf der ganzen Welt geworden ist?
Da die Weltbevölkerung weiter wächst, steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Nahrungsmittelquellen. Vor diesem Hintergrund floriert die Fischzucht und wird nach und nach zu einem neuen Lieblingsgerich
Über 50 % der Meeresfrüchte stammen aus Meeresfrüchten: Wie hat die Fischzucht unsere Essgewohnheiten verändert?
Da die weltweite Nachfrage nach Fischprotein weiter steigt, wird die Fischzucht, also die kommerzielle Fischzucht, zunehmend zu einer wichtigen Möglichkeit, diese Nachfrage zu decken. Dem Bericht zufo
Die Krise der Überfischung: Wie kann die Fischzucht die Ozeane retten?
Da die weltweite Nachfrage nach Fischproteinen steigt, ist die Überfischung zu einer Krise geworden, die angegangen werden muss. Berichten zufolge drohen die Fischbestände in manchen Gebieten sogar vö

Responses