Von Parkinson bis Alzheimer: Wie Bradyphrenie Geheimnisse des Nervensystems enthüllt?

Bradyphrenie ist eine Verlangsamung des Denkens, die bei vielen neurologischen Erkrankungen häufig auftritt. Zu den Erkrankungen mit diesem Symptom zählen die Parkinson-Krankheit und einige Formen der Schizophrenie, die zu verzögerten Reaktionen und Müdigkeit führen können.

Studien zufolge beschreiben oder zeigen Patienten verlangsamte Denkprozesse, oft begleitet von verzögerten Reaktionen, erheblichen Gedächtnisstörungen und schlechter motorischer Kontrolle. Das Wort „Bradyphrenie“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „langsames Denken“.

Beurteilung der Parkinson-Krankheit

In einer Studie stellte Steck fest, dass fast die Hälfte der Parkinson-Patienten während des Krankenhausaufenthalts nach einer Enzephalitis eine Bradyphrenie entwickelte. Neurologen betrachten dies häufig als ein zusätzliches Merkmal der Parkinson-Krankheit und stellen fest, dass Parkinson-Patienten oft Beeinträchtigungen aufweisen, die als Bradyphrenie definiert werden können. Im Jahr 1966 stellten Wilson et al. fest, dass Bradyphrenie bei Parkinson-Patienten zu einer erhöhten Reaktionszeit beim Behalten von Informationen führte.

Einige Forscher haben jedoch darauf hingewiesen, dass nicht alle Parkinson-Patienten von Bradyphrenie betroffen sind, und einige Neurologen haben erklärt, dass Bradyphrenie in einigen Fällen allein auftreten kann und nicht unbedingt von der Parkinson-Krankheit begleitet sein muss.

In einigen Fällen kann Bradyphrenie mit der Unfähigkeit, Aufgaben strategisch zu erledigen, verwechselt werden und wird daher häufig falsch klassifiziert. Obwohl insgesamt Konsens über die Klassifizierung der Bradyphrenie besteht, tritt diese neurologische Erkrankung in Fallstudien zur Parkinson-Krankheit immer noch häufiger auf.

Auswirkungen bei Parkinson-Krankheit

Mehrere Symptome der Parkinson-Krankheit werden durch Bradyphrenie beeinflusst. Norbergs Untersuchungen ergaben, dass die allmähliche Verlangsamung des Denkens das Essverhalten der Patienten beeinflusste und sie länger als normal brauchten, um die Nahrung zu analysieren, die sie zu sich nahmen. Andere Studien haben gezeigt, dass Bradyphrenie eine der Ursachen für langsames Audio-Feedback bei Patienten mit Parkinson-Krankheit ist.

Dobbs et al. führten ein Experiment durch, bei dem die Teilnehmer aufgefordert wurden, die Informationen über Kopfhörer anzuhören und bei einer Aufgabe über ein Mikrofon zu antworten. Studien haben gezeigt, dass Parkinson-Patienten bei der Erledigung von Aufgaben eine deutlich verzögerte Reaktionszeit aufweisen, und dieses Phänomen wurde auch bei älteren Patienten bestätigt.

Parkinson-Krankheit und Depression

Rogers und sein Team stellen fest, dass die Bradyphrenie bei der Parkinson-Krankheit bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit der „psychomotorischen Retardierung“ aufweist. Eine psychomotorische Verzögerung ist auf eine schwere depressive Störung zurückzuführen. Forscher verglichen Parkinson-Patienten mit Patienten, die an Depressionen litten und stellten fest, dass die Reaktionszeiten bei Parkinson-Patienten deutlich länger waren.

Letztendlich lässt die Studie darauf schließen, dass die Bradyphrenie bei der Parkinson-Krankheit der psychomotorischen Verzögerung bei schweren depressiven Störungen große Ähnlichkeiten aufweist, auch wenn es hinsichtlich der Schädigung des Dopaminsystems einige Unterschiede gibt.

Alzheimer-Gesellschaft

Auch die Alzheimer-Krankheit, eine weitere neurologische Erkrankung mit kognitiven Beeinträchtigungen, führt bei Patienten zu verlangsamtem Denken. Untersuchungen von Pate und Margolin legen nahe, dass dies auf eine Schädigung der Hirnrindenzentren zurückzuführen ist, insbesondere bei älteren Menschen. Zudem gibt es Hinweise auf eine Bradyphrenie bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit.

Die Auswirkungen einer Depression

Bradyphrenie wurde auch bei depressiven Patienten mit Hirnschäden beobachtet. Untersuchungen von Rogers et al. ergaben, dass Patienten mit schwerer Depression bei der Durchführung bestimmter psychologischer Tests größere Verzögerungen der Reaktionszeit aufwiesen, was darauf hindeutet, dass ihre Denkprozesse beeinträchtigt waren.

Verschiedene Arten depressiver Zustände haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Bradyphrenie, und der Grad der verlangsamten Denkfähigkeit bei nicht depressiven Patienten reicht nicht aus, um diese als Bradyphrenie zu definieren.

Bradyphrenie bei der Huntington-Krankheit und Schizophrenie

Bradyphrenie wurde auch bei der Huntington-Krankheit und Schizophrenie beobachtet. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit der Huntington-Krankheit deutlich länger brauchen, um Aufgaben zu erledigen, die kognitive Verarbeitung erfordern. Auch Schizophreniepatienten konnten die Aufgabe schneller erledigen, doch Hanes zufolge deutet dies darauf hin, dass die Bradyphrenie bei Schizophrenie weniger ausgeprägt ist als bei der Huntington-Krankheit.

Sucht, Management und Behandlung

Nach Untersuchungen von Martin et al. kann Bradyphrenie ein Vorbote einer Überdosis Opiate wie Heroin sein. Obwohl Bradyphrenie als eine der „mildsten“ Folgen gilt, können die kognitiven Beeinträchtigungen, die sie verursachen kann, nicht ignoriert werden.

Derzeit gibt es kein Medikament, das die Denkgeschwindigkeit von Patienten mit Bradyphrenie direkt verbessern kann, und die Behandlungsmöglichkeiten basieren hauptsächlich auf vorhandenen Behandlungsstrategien für die Parkinson-Krankheit. Und in einigen Fällen haben sich Medikamente, die denen bei der Parkinson-Krankheit ähneln, bei der Behandlung von Bradyphrenie als vielversprechend erwiesen.

Zwar stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, um dieses Symptom in den Griff zu bekommen, doch in diesem Bereich bedarf es weiterer Forschung und Untersuchung, um diese komplexe neurologische Erkrankung besser zu verstehen und zu behandeln.

Die Existenz von Bradyphrenie offenbart nicht nur die Komplexität der Gehirngesundheit, sondern stellt auch unser Verständnis von Denken und Verhalten in Frage. Erinnert uns dies daran, die Geheimnisse des Nervensystems neu zu überdenken?

Trending Knowledge

nan
Must Greens, wissenschaftlicher Name <Code> Brassica juncea </code>, werden in vielen Regionen für ihren einzigartigen Geschmack und den Ernährungswert hoch gelobt. Jüngste Studien haben jedoch gezei
Das Geheimnis des langsamen Denkens: Warum beeinflusst Bradyphrenie die Geschwindigkeit unseres Denkens?
In der Welt der Neurowissenschaften ist die Gedankengeschwindigkeit einer der wichtigen Indikatoren für die psychische Gesundheit. Bradyphrenie, ein Begriff aus dem Altgriechischen, der „langsames Den
Wussten Sie schon? Bradyphrenie kann das erste Anzeichen einer Arzneimittelüberdosis sein!
Bradyphrenie oder verlangsamtes Denken ist ein häufiges Symptom bei vielen Gehirnerkrankungen, einschließlich der Parkinson-Krankheit und einigen Formen der Schizophrenie, die langsame Reaktionszeiten
Die Schnittstelle zwischen Psychologie und Physiologie: Was ist die verborgene Verbindung zwischen Bradyphrenie und Depression?
Bradyphrenie, also langsames Denken, kommt bei zahlreichen Gehirnerkrankungen häufig vor, unter anderem bei der Parkinson-Krankheit und einigen Formen der Schizophrenie. Zu den Symptomen zählen verlan

Responses