om Casino bis zu Hause: Wie wirkt sich die Spielsucht auf alle Bereiche Ihres Lebens aus

Spielsucht, auch als Glücksspielstörung oder Spielzwang bekannt, ist wiederholtes Glücksspielverhalten, das trotz des Vorhandenseins von Schäden und negativen Folgen nicht beendet werden kann. Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5) kann dieser Zustand als Geisteskrankheit diagnostiziert werden, wenn bestimmte Diagnosekriterien erfüllt sind. Die Störung hat erhebliche soziale und familiäre Auswirkungen und ist durch Verhaltensweisen gekennzeichnet, die denen einer Substanzabhängigkeit ähneln. In einer Aktualisierung der American Psychiatric Association wurde die Glücksspielstörung von einer Impulskontrollstörung zu einer Suchtstörung umklassifiziert. Diese Veränderung spiegelt den starken Zusammenhang zwischen Glücksspielverhalten und Substanzgebrauchsstörungen wider.

Studien haben ergeben, dass Spielsucht und Alkoholprobleme häufig stark komorbid auftreten und viele Spieler impulsive Züge aufweisen.

Anzeichen und Symptome einer Spielsucht

Die Forschung zur Spielsucht hat verschiedene Definitionen kombiniert, wobei die australische Forschung eine allgemeine Definition des Phänomens entwickelte: „Problematisches Glücksspiel ist durch die Schwierigkeit gekennzeichnet, die Investition von Geld und/oder Zeit zu begrenzen, was dazu führt, dass Spieler, laut der University of Maryland Medical Laut Center ist pathologisches Glücksspiel „die Unfähigkeit, dem Drang zum Glücksspiel zu widerstehen, was schwerwiegende persönliche oder soziale Folgen haben kann.“

Das DSM-V stuft pathologisches Glücksspiel als Glücksspielstörung um und ordnet es der Kategorie der substanzbezogenen Störungen und Suchterkrankungen zu, nicht der Kategorie der Impulskontrollstörungen. Um die Diagnose einer Glücksspielstörung zu stellen, muss eine Person innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten mindestens vier der folgenden Symptome aufweisen:

  • Um den gewünschten Nervenkitzel zu erreichen, müssen immer größere Geldbeträge eingesetzt werden.
  • Sie fühlen sich ängstlich oder gereizt, wenn Sie versuchen, das Glücksspiel einzuschränken oder aufzugeben.
  • Schafft es wiederholt nicht, das Glücksspiel zu kontrollieren, einzuschränken oder zu beenden.
  • Häufiges Verfallen an der Spielsucht, ständiges Nachdenken über vergangene Spielerlebnisse oder Planen des nächsten Spielerlebnisses.
  • Häufiges Spielen in Situationen der Bedrängnis (z. B. Hilflosigkeit, Schuldgefühle, Angst oder Depression).
  • Nachdem sie Geld verloren haben, kommen sie oft zurück, um Verluste „wieder auszugleichen“.
  • Verheimlichung des Ausmaßes der Glücksspielbeteiligung.
  • Risiko oder Verlust wichtiger Beziehungen, der Arbeit oder der Ausbildungsmöglichkeiten aufgrund von Glücksspiel.
  • Sich finanziell von anderen abhängig zu machen, um die durch das Glücksspiel verursachten finanziellen Schwierigkeiten zu lindern.

Faktoren, die zur Spielsucht führen

Experten der Mayo Clinic zufolge können biologische, genetische und umweltbedingte Faktoren die Ursache für Spielsucht sein, etwa psychische Störungen, Alter und Geschlecht sowie der Einfluss von Familie und Freunden. Ein höheres Risiko einer Spielsucht kann auch mit Stress am Arbeitsplatz, Einsamkeit, anderen Suchtverhalten usw. verbunden sein.

Wenn problematisches Glücksspiel unbehandelt bleibt, kann es schwerwiegende und dauerhafte Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben, darunter Beziehungsprobleme, finanzielle Schwierigkeiten, rechtliche und gesundheitliche Probleme und kann sogar zum Selbstmord führen.

Spielsucht und Suizidrisiko

Glücksspielsüchtige, die nicht behandelt werden, denken in Zeiten der Verzweiflung möglicherweise an Selbstmord. Forschungsergebnissen zufolge ist problematisches Glücksspiel mit vermehrten Selbstmordgedanken und -versuchen verbunden. Ein früher Beginn problematischen Glücksspiels kann außerdem das Selbstmordrisiko im Laufe des Lebens erhöhen. Eine australische Studie aus dem Jahr 2010 zeigte, dass bei 17 % der in der Notaufnahme vorgestellten suizidgefährdeten Patienten Spielsucht diagnostiziert wurde.

Biologische Mechanismen

Studien haben gezeigt, dass pathologisches Glücksspiel auf ähnliche Weise süchtig machen kann wie Drogensucht. Bei manchen pathologischen Spielern ist der Noradrenalinspiegel niedriger als bei normalen Spielern. Bei einigen Patienten können Antidepressiva, insbesondere unter Einwirkung von 5-HT1/5-HT2-Rezeptorantagonisten, einen positiven Effekt auf die Spielsucht haben, was neue Ansätze für die Behandlung liefert.

Psychologische Mechanismen

Verschiedene psychologische Mechanismen können die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Glücksspielproblemen beeinflussen. Dazu kann eine geringere Sensibilität bei der Belohnungsverarbeitung gehören und manche Menschen nutzen Glücksspiel möglicherweise als eine Form der Realitätsflucht. Darüber hinaus können bei Spielern kognitive Verzerrungen auftreten, wie etwa Kontrollillusion und Selbstüberschätzung.

Diagnose und Behandlung

Das am häufigsten verwendete Screening-Tool zur Diagnose von Glücksspielproblemen ist der South Oaks Gambling Screen (SOGS), während die Behandlung normalerweise Beratung, schrittweise Programme, Selbsthilfe und gegenseitige Unterstützung sowie Medikamente umfasst. Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) wird häufig eingesetzt, da sie sich eingehend mit den Denkprozessen im Zusammenhang mit Glücksspiel befasst. Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass spirituelle Therapie auch einen positiven Beitrag zur Genesung zwanghafter Spieler leistet.

Zusammenfassung

Spielsucht beeinflusst jeden Aspekt des Lebens eines Menschen, von der finanziellen Situation über zwischenmenschliche Beziehungen bis hin zu seinen Lebensentscheidungen. Können Glücksspielsüchtige geeignete Lösungen finden, wenn sie und ihre Familien dem enormen Druck ausgesetzt sind?

Trending Knowledge

Biologie, die sich hinter der Spielsucht versteckt hat: Warum sehnen sich das Gehirn mehr Wetten?
Glücksspielabhängigkeit, ob als schwieriger Spieler oder Glücksspielphilanthropie, ein Phänomen des fortgesetzten Glücksspiels trotz der Schäden und der negativen Folgen.Nach dem diagnostischen und s
Der verborgene Schleier der Spielsucht: Wie erkennt man dieses psychologische Labyrinth?
Spielsucht, auch Glücksspielstörung genannt, ist wiederholtes Glücksspielverhalten trotz Schäden und negativer Konsequenzen. Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Editi
Warum sind Spielsucht und Drogensucht so ähnlich? Entdecken Sie die psychologischen und biologischen Mechanismen dahinter!
Glücksspielsucht, auch Glücksspielstörung genannt, ist das anhaltende Spielverhalten trotz der Einwirkung von Schaden und negativen Folgen. Dieses Verhalten kann gemäß dem Diagnostic and Statistical M

Responses