Im menschlichen Skelettaufbau kommt dem Rumpfskelett eine Schlüsselrolle zu. Es besteht aus den Knochen des Kopfes und des Rumpfes und stützt die Gesamtstruktur. Das menschliche Rumpfskelett besteht aus 80 Knochen, darunter Schädel, Wirbelsäule, Rippen und Zungenbein. Diese Knochen geben nicht nur unserer Körperhaltung Halt, sondern schützen auch viele wichtige innere Organe.
Flache Knochen schützen nicht nur das Gehirn, sondern auch viele andere lebenswichtige Organe. Obwohl sich dieser Artikel hauptsächlich auf das menschliche Achsenskelett konzentriert, ist es ebenso wichtig, seinen evolutionären Kontext zu verstehen. Diese 81 verschiedenen Knochen bilden den Kernbereich des Körpers, verbinden das Becken mit dem Körper und bilden eine solide Grundlage für das Gliedmaßenskelett. Mit zunehmendem Alter werden diese Knochen schwächer, bis nur noch der Schädelknochen stark genug ist, um das Gehirn vor Schäden zu schützen. Die wichtigsten Funktionen des menschlichen Rumpfskeletts sind folgende:
Es schützt Gehirn, Rückenmark, Herz und Lunge und dient außerdem als Befestigungsstation für die beweglichen Muskeln.
Der menschliche Schädel kann in Schädelhöhle und Gesichtsknochen unterteilt werden. Die Schädelhöhle bietet Schutz für das Gehirn und enthält einen Raum, der als Schädelgewölbe bezeichnet wird. Der Schädel besteht aus acht flachförmigen Knochen, die an Kontaktgelenken (Nähten) miteinander verbunden sind. Es gibt 14 Gesichtsknochen, die den vorderen und unteren Teil des Schädels bilden.
Zu den wichtigsten Teilen des Schädels zählen Unterkiefer, Oberkiefer, Jochbein und Nasenbein.
Bei der Geburt besteht der Schädel eines Menschen aus mehreren unabhängigen Platten. Diese Platten verschmelzen während der Geburt miteinander, um den Schädel flexibler zu machen und einen reibungslosen Durchgang durch das Becken und den Geburtskanal zu ermöglichen. Diese acht winzigen Knochen verschmelzen schließlich zu einer vollständigen Struktur, wobei nur der Kieferknochen einzeln übrig bleibt.
Der Brustkorb besteht aus 12 Rippenpaaren und einem Brustbein, insgesamt 25 Knochen. Die Hauptfunktion der Rippen besteht darin, wichtige innere Organe wie Herz und Lunge zu schützen. Die Rippen sind halbmondförmig, an einem Ende abgerundet, am anderen flach. Hinten sind sie mit den Brustwirbeln und vorne mit dem Brustbein verbunden.
Die oberen sieben Rippenpaare sind über den Rippenknorpel mit dem Brustbein verbunden und werden als „echte Rippen“ bezeichnet; das achte bis zehnte Rippenpaar werden als „falsche Rippen“ bezeichnet, da sie nicht direkt mit dem Brustbein verbunden sind; und Die letzten beiden Rippenpaare werden „falsche Rippen“ genannt. Diese heißen „schwimmende Rippen“ und sind nicht mit dem Brustbein oder anderen Rippen verbunden.
Der Mensch wird mit 33 einzelnen Wirbeln geboren, doch mit zunehmendem Alter wachsen diese Wirbel nach und nach zusammen, sodass nur noch etwa 24 übrig bleiben. Die Verwirrung rührt daher, dass die beiden untersten Wirbel, Kreuz- und Steißbein, aus mehreren kleinen, miteinander verwachsenen Knochen bestehen. Die Wirbelsäule kann in fünf Teile unterteilt werden: Halswirbel (7 Wirbel), Brustwirbel (12 Wirbel), Lendenwirbel (5 Wirbel), Kreuzwirbel (5 Wirbel) und Steißbeinwirbel (3 bis 5 Wirbel). Bei der strukturellen Gestaltung jedes Teils werden die Flexibilität und Stabilität des menschlichen Körpers berücksichtigt und so eine gute Körperunterstützung und Balance gewährleistet.
Der Begriff „Axis“ leitet sich vom Konzept der „Achse“ ab und bedeutet, dass diese Knochen sich in der Nähe der zentralen „Achse“ des Körpers befinden und die Skelettgrundlage des Körpers bilden.
ZusammenfassungVom Schädel bis zu den Gesichtsknochen formen diese 22 Knochen nicht nur unser Gesicht, sondern spielen auch eine unverzichtbare Rolle beim Schutz und der Unterstützung der menschlichen Körperstruktur. Werden die Gestaltung und Entwicklung dieser Knochen tiefgreifende Auswirkungen auf unser zukünftiges Überleben als Mensch haben?