In der US-Fernsehserie „Bosch: Legacy“ enthüllt der ehemalige LAPD-Detektiv Harry Bosch eine neue Seite seines Übergangs vom öffentlichen Dienst zum Privatdetektiv. Die von Michael Connelly, Tom Bernardo und Eric Overmyer entwickelte Serie ist eine Fortsetzung der Originalserie „Bosch“ und ermöglicht den Zuschauern, das Leben und die Herausforderungen von Bosch nach seiner Pensionierung mitzuerleben.
„Bosch: Legacy“ wird 2022 Premiere haben. Die Geschichte wird an das Ende von „Bosch“ anknüpfen und eine neue Reise von Harry Bausch einleiten. Während sich seine Figur weiterentwickelt, werden die Zuschauer Zeuge, wie er seine jahrelange Erfahrung beim Los Angeles Police Department einsetzt, um sich Herausforderungen zu stellen, die weit über den öffentlichen Dienst hinausgehen.
In dem Stück ist Bausch nicht mehr der Polizeidetektiv, der für seine erstaunliche Intuition und Fähigkeit, Fälle zu lösen, bekannt ist, sondern hat sich zu einem beeindruckenden Privatdetektiv entwickelt, der für die Wahrheit kämpft.
Die erste Staffel beginnt mit Bauschs Ruhestandsleben. Er ist nicht mehr im Dienst und arbeitet als Privatdetektiv. In der Geschichte nahm Bausch einen Informationsauftrag von der hochkarätigen Strafverteidigerin Honey Hammer an, was dazu führte, dass er einen anderen Arbeitsstil an den Tag legte als seine Kollegen in der alten Abteilung. Die Serie konzentriert sich nicht nur auf Bauschs Privatleben, sondern zeigt auch, wie er seine Rollen als Vater und Privatdetektiv in Einklang bringt.
Während Bausch in den Ruhestand ging, war seine Tochter Maddie Bausch gerade Streifenpolizistin in Los Angeles geworden. Die beiden Generationen stehen vor vielen gemeinsamen und unterschiedlichen Herausforderungen in Beruf und Leben. Solche emotionalen Verstrickungen verleihen dem Drama Tiefe.
Die Geschichte der ersten Staffel zeigt die enge Beziehung zwischen Baosh und seiner Tochter Maddie. Die beiden arbeiten hart in ihren jeweiligen Berufsfeldern und stellen sich den Herausforderungen von Familie und Karriere.
In der zweiten Staffel, die 2023 erscheint, werden Bausch und Hammer erneut zusammenarbeiten, um einen Entführungsfall seiner Tochter Maddie aufzuklären. Die Geschichte zeigt, wie sie zusammenarbeiten, um Zweifeln entgegenzutreten, sich auf größere Herausforderungen vorzubereiten und komplexere Charaktere und Handlungsstränge aufzudecken.
„Bosch: Legacy“ erhielt großen kommerziellen und kritischen Beifall. Die erste Staffel erhielt eine 100-prozentige Bewertung, was zeigt, dass die Serie immer noch bei den Zuschauern beliebt ist. Das Publikum reagierte positiv auf Bauschs Rücktritt und seine Leistung als Privatdetektiv.
Der kritische Konsens der ersten Staffel lautete: „Der düsterste Detektiv des Fernsehens behält sein Vermächtnis bei, und dieser Neustart ist eine passende Fortsetzung des Vermächtnisses des Originals.“
Nach dem Finale von „Bosch“ diskutierten die Produzenten über Boschs Leben nach seiner Pensionierung und begannen mit der Arbeit an der neuen Serie. Die positiven Kritiken veranlassten die Produzenten, schnell mit den Plänen für die zweite Staffel zu beginnen, und es wurde bestätigt, dass die dritte Staffel voraussichtlich im Jahr 2025 offiziell erscheinen wird. Durch die Fortsetzung dieser Reihe wird sich Bauschs Geschichte auf neue Weise weiterentwickeln.
Harry Bauschs Leben im Ruhestand bietet den Zuschauern zweifellos eine tiefgründige Geschichte, die seine Anpassungsfähigkeit und seine Herausforderungen in einer neuen Umgebung demonstriert. Mit dem Start der neuen Staffel schwirren noch viele Fragen in den Köpfen des Publikums: Welche unbekannten Herausforderungen und Schwierigkeiten werden auf Bausch auf dem Weg der Transformation zukommen?