In der heutigen Gesellschaft ist die Rolle des öffentlichen Sektors unverzichtbar. Dieser Teil des Wirtschaftssystems umfasst nicht nur öffentliche Dienstleistungen und öffentliche Unternehmen, sondern umfasst auch alle für die Regierung tätigen Personen. Ob Militär, Strafverfolgungsbehörden, öffentliche Verkehrsmittel, Bildungs- und Gesundheitsdienste usw. – der öffentliche Sektor ist überall in unserem Leben. Wie genau funktioniert der öffentliche Sektor? Welche Veränderungen wird es insbesondere zwischen verschiedenen Regierungsebenen im operativen Bereich geben?
Der öffentliche Sektor kann Dienstleistungen erbringen, die nicht von Nichtzahlern ausgeschlossen werden können (z. B. Straßenlaternen) und die der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen, nicht nur den Einzelpersonen, die die Dienstleistung in Anspruch nehmen.
Der öffentliche Sektor kann auf unterschiedliche Weise organisiert sein, einschließlich direkt aus Steuern finanzierter Verwaltungsbehörden, staatseigener Unternehmen mit Autonomie im kommerziellen Betrieb usw. Diese Strukturen sind je nach Funktion in drei Ebenen unterteilt: Zentralregierung, Regionalregierung und Kommunalverwaltung. Ob auf nationaler oder lokaler Ebene, öffentliche Stellen tragen wichtige Verantwortung bei der Zuweisung von Ressourcen und der Erbringung von Dienstleistungen.
Organisationen des öffentlichen Sektors werden normalerweise in drei Ebenen unterteilt: Bundes- oder Landesebene, regionale Ebene und lokale Ebene.
In vielen Ländern besteht der öffentliche Sektor aus einer dreistufigen Struktur: Die föderale und die nationale Ebene geben Politik und Richtung vor, die regionale Ebene regelt verschiedene Bundesstaaten oder Provinzen und die lokale Ebene konzentriert sich auf bestimmte Städte oder Kreise. Diese mehrschichtige Struktur trägt dazu bei, Ressourcen effizient zuzuteilen und bietet eine größere Flexibilität bei der Reaktion auf die Bedürfnisse verschiedener Regionen.
In Frankreich beispielsweise ist der öffentliche Sektor klar von der zentralen bis zur lokalen Ebene organisiert und beschäftigt 5,6 Millionen Beamte, was 20 % aller Beschäftigten in Frankreich ausmacht. Dazu gehören drei Hauptkategorien: nationale Beamte, lokale Beamte und medizinische Beamte. Diese Struktur ermöglicht es der Regierung, Dienstleistungen effektiver bereitzustellen.
Im Jahr 2017 gibt es in Frankreich 56.000 Beamte, die auf nationaler, öffentlicher, lokaler und medizinischer Ebene tätig sind.
Allerdings gibt es häufig Kritik an der Arbeitsweise des öffentlichen Sektors. Ökonomen der Rechten und der österreichischen Schule äußern Zweifel an der Effizienz der vom öffentlichen Sektor bereitgestellten Güter und Dienstleistungen. Sie glaubten, dass die Verlagerung von Aktivitäten vom öffentlichen in den privaten Bereich eine moralische und wirtschaftliche Verbesserung darstellte. Allerdings wird in staatsfreundlichen Argumenten darauf hingewiesen, dass bestimmte Dienstleistungen, etwa Verteidigung und öffentliche Einrichtungen, tatsächlich lebenswichtig sind.
Bestimmte Dienstleistungen wie die Verteidigung und die Bereitstellung öffentlicher Versorgungsleistungen sind für die Aufrechterhaltung des Funktionierens der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung.
Neben der Organisationsstruktur und den Betriebsmodellen haben auch die Vergütungsbedingungen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst große Aufmerksamkeit erregt. In einigen Ländern, beispielsweise im Vereinigten Königreich, wird es ein spezielles Gremium zur Gehaltsüberprüfung geben, das Gehaltsempfehlungen für Beamte formuliert, und die Formulierung dieser Empfehlungen hängt oft von der Größe des Staatshaushalts ab.
Unabhängig davon, ob es sich um die Zentralregierung oder die Kommunalverwaltung handelt, gehört der Bau und die Instandhaltung der öffentlichen Infrastruktur zu ihren wichtigen Aufgaben. Dazu gehören Investitionen und der Bau von Infrastruktur wie Straßen, Brücken, Wasserversorgung und Abwasserbehandlung, die nicht nur den Betrieb des öffentlichen Sektors selbst unterstützen, sondern auch der Öffentlichkeit dienen.
Allerdings sind die Grenzen zwischen öffentlichen Dienstleistungen und Märkten manchmal fließend. Einige Länder versuchen, die Effizienz zu verbessern, indem sie Teile öffentlicher Dienstleistungen an den Privatsektor auslagern. Dieser Ansatz hat viele Diskussionen ausgelöst, da in diesem Modell private Unternehmen eine dominierende Stellung bei der Bereitstellung von Dienstleistungen einnehmen, was erhebliche Belastungen für den Staat mit sich bringt. Herausforderung.
Wenn wir über den Betrieb des öffentlichen Sektors nachdenken, müssen wir uns schließlich fragen: Vernachlässigen wir bei unserem Streben nach Effizienz auch die allgemeine Zugänglichkeit und Gerechtigkeit im öffentlichen Dienst? Wie erreicht man dieses Gleichgewicht?