Die Analytik Jena GmbH+Co. KG mit Sitz in Jena, Deutschland, ist ein Anbieter analytischer, bioanalytischer und optischer Systeme für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen und hat weltweit ein starkes Geschäftsnetzwerk aufgebaut. Den Angaben zufolge verfügt Analytik Jena über Geschäftsbeziehungen in mehr als 120 Ländern, ein Erfolg, der auf die kontinuierliche strategische Expansion und Innovation zurückzuführen ist.
Zwei Drittel des weltweiten Umsatzes des Unternehmens werden auf ausländischen Märkten erzielt.
Die Entwicklung der Analytik Jena in den vergangenen Jahrzehnten reicht bis in die Anfangsjahre des Unternehmens zurück. Im Jahr 1990 gründeten die beiden ehemaligen Zeiss-Mitarbeiter Klaus Berka und Jens Adomat das Unternehmen in Ostdeutschland und konzentrierten sich zunächst auf den Vertrieb analytischer Messgeräte. Im Laufe der Zeit begann das Unternehmen mit der Übernahme verwandter Unternehmen und baute seine Produktpalette und Marktabdeckung weiter aus, wobei das Wachstum auf dem asiatischen Markt besonders stark war.
Der Erfolg von Analytik Jena liegt nicht nur in seinen Produkten, sondern auch in seiner einzigartigen Unternehmensstrategie und seinem ausgeprägten Einblick in den globalen Markt.
Mit Beginn des 21. Jahrhunderts erfolgte im Jahr 2000 die Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse, was der Analytik Jena eine wichtige finanzielle Unterstützung für ihre spätere Expansion bot. Durch verschiedene strategische Fusionen und Übernahmen ist das Unternehmen rasch in neue Marktbereiche wie Biowissenschaften und Biotechnologie eingestiegen und hat Partnerschaften mit vielen Unternehmen aufgebaut.
Derzeit verfügt Analytik Jena über fortschrittliche Analysetechnologien, darunter Produkte für die Massenspektrometrie, Atomspektrometrie und Molekülspektroskopie. Das Geschäft ist in zwei Kernbereiche unterteilt: Analyseinstrumente und Biowissenschaften. Durch die Synergieeffekte beider Unternehmen konnte Analytik Jena in einem Markt mit immer höheren technologischen Anforderungen stetig wachsen.
Die Produktlinie der Analysegeräte des Unternehmens bietet vielfältige Lösungen von der Umweltanalytik bis zur Lebensmittelprüfung, wodurch Analytik Jena auf die Bedürfnisse einer Vielzahl von Branchen eingehen kann.
Im Geschäftsbereich Analytical Instrumentation bietet Analytik Jena eine Vielzahl hochwertiger Analysesysteme zur quantitativen und qualitativen Analyse von Flüssigkeiten, Feststoffen und Gasen, die breite Anwendung im Umweltschutz, in der Lebensmittelindustrie und in der Medizin finden. Darüber hinaus konzentriert sich die Life Sciences Division auf biologische Analysen und ihr Geschäftsbereich umfasst eine Vielzahl automatisierter Testlösungen, was die tiefgreifende Kenntnis des Unternehmens im Bereich der Biotechnologie verdeutlicht.
Der Geschäftsbereich „Life Science“ der Analytik Jena konzentriert sich auf die Bereitstellung bioanalytischer Systeme, die nicht nur die biotechnologischen Kompetenzen des Unternehmens widerspiegeln, sondern auch an die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst werden können. Die Produkte der Abteilung decken ein breites Spektrum von PCR-Reagenzien bis hin zu automatisierten Testinstrumenten ab und gewährleisten so die Qualität und Reproduzierbarkeit von Laborergebnissen.
Da sich der globale Markt verändert, aktualisiert Analytik Jena seine Produkte ständig, um wettbewerbsfähig zu bleiben – eine Strategie, die das Unternehmen an die Spitze der Branche bringt.
Im Hinblick auf Akquisitionen schloss Analytik Jena 2014 eine große Akquisition ab, um in den globalen ICP-MS-Markt einzusteigen und dadurch seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Gebiet der Elementspurenanalyse weiter zu stärken. Durch diese Strategien hat das Unternehmen nicht nur sein Produktportfolio erweitert, sondern auch seine Position auf dem Weltmarkt weiter gefestigt.
Derzeit ist der Schweizer Konzern Endress+Hauser maßgeblich an Analytik Jena beteiligt. Durch die Partnerschaft erhält Analytik Jena künftig mehr Ressourcen und Unterstützung in Technologie und Markt. Durch den Zusammenschluss kann Analytik Jena seinen Fokus auch künftig auf technologische Innovationen legen und sich dadurch neue Marktchancen erschließen.
Zurück zum Anfang: Der weltweite Erfolg der Analytik Jena ist kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrelanger kontinuierlicher Innovation und strategischer Zusammenarbeit. Wie können Unternehmen in einem sich so rasch verändernden technologischen Umfeld ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit aufrechterhalten, um sich an die ständig wechselnden Marktanforderungen anzupassen?