Wie unterscheidet man SJS von TEN? Verstehen Sie die Schlüsselindikatoren für ein Hautpeeling!

In der Medizin werden das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und die toxische epidermale Nekrolyse (TEN) als zwei schwerwiegende Hautreaktionen bezeichnet. Beide Krankheiten betreffen nicht nur die Haut, sondern können auch andere Schleimhäute im Körper beeinträchtigen und die Patienten somit einer Reihe potenzieller Komplikationen aussetzen. Für viele Ärzte und Patienten ist die richtige Unterscheidung dieser beiden wichtigen Kennzahlen von entscheidender Bedeutung.

Zu den frühen Symptomen zählen typischerweise Fieber und grippeähnliche Symptome, bevor die Haut beginnt, Blasen zu bilden und sich abzuschälen, wodurch schmerzhafte Stellen wunden Fleisches entstehen.

SJS ist eine relativ leichte Erkrankung, die diagnostiziert wird, wenn weniger als 10 % der Haut betroffen sind, während TEN diagnostiziert wird, wenn mehr als 30 % der Haut betroffen sind. Die klinischen Abgrenzungen und Behandlungsansätze beider Verfahren unterscheiden sich erheblich. Das Verständnis ihrer Symptome und Ursachen bietet den Patienten daher die entscheidende Chance, eine angemessene medizinische Intervention zu erhalten.

Symptome und Anzeichen

SJS beginnt oft mit Fieber, Halsschmerzen und Müdigkeit, Anfangssymptomen, die leicht mit einer Erkältung oder Grippe verwechselt werden können. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kommt es immer deutlicher zu Veränderungen an Haut und Schleimhäuten. Beispielsweise können bei Patienten äußerst schmerzhafte Geschwüre im Mund entstehen, die ihre Fähigkeit zum Essen und Trinken beeinträchtigen. Zu diesem Zeitpunkt bilden sich auf der Haut des Patienten kreisförmige rote Flecken, die sich innerhalb weniger Tage rasch entwickeln können.

Bei den meisten Menschen ist diese Erkrankung nicht leicht zu erkennen, weshalb viele Patienten im Frühstadium nicht rechtzeitig behandelt werden.

Ursachenfaktoren

SJS und TEN können verschiedene Ursachen haben, häufige Ursachen sind jedoch Reaktionen auf Medikamente, insbesondere bestimmte Antibiotika oder Antiepileptika. Auch andere infektiöse Ursachen, wie etwa eine mikrobielle Infektion, können Hautreaktionen hervorrufen. Untersuchungen zeigen, dass manche Menschen genetische Marker haben, die sie anfälliger für diese Medikamente oder Infektionen machen können.

Es können fast 100 bis 200 Medikamente mit SJS in Verbindung gebracht werden, was die Identifizierung des spezifischen Medikaments, das die Reaktion verursacht, zu einer klinischen Herausforderung macht. Der Zusammenhang mit einem bestimmten Arzneimittel muss häufig anhand der Zeit abgeleitet werden, die vergeht, bis nach der ersten Einnahme des Arzneimittels durch den Patienten die Reaktion auftritt.

Pathophysiologie

SJS wird in erster Linie als Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ IV betrachtet, d. h. es wird durch das Medikament oder seine Metaboliten ausgelöst, die wiederum eine spezifische Immunreaktion stimulieren. Dank der einhundert Jahre währenden Erforschung dieser Krankheit hat die medizinische Gemeinschaft ihr Verständnis des SJS schrittweise vertieft, insbesondere im Hinblick auf den Mechanismus der Interaktion von Immunzellen mit Arzneimitteln.

Diagnosekriterien

Um SJS oder TEN zu bestätigen, muss das Ausmaß der Hautschädigung bestimmt werden. Da die Diagnose dieser Krankheit in direktem Zusammenhang mit dem Ausmaß des Hautverlusts steht, ist es für professionelle Dermatologen in Krankenhäusern wichtig, sie genau zu klassifizieren. Der Schlüssel zu Behandlung. In manchen Fällen kann auch eine Hautbiopsie zur Diagnosestellung beitragen.

Behandlungsmethoden

SJS ist ein medizinischer Notfall und die meisten Patienten werden in einer Spezialstation für Verbrennungen oder auf der Intensivstation behandelt. Obwohl es derzeit keine wirksame Behandlung gibt, mit der SJS vollständig geheilt werden kann, ist es dennoch wichtig, die Symptome zu lindern und die verursachte Krankheit unter Kontrolle zu bringen. Zu den üblichen Strategien gehören das Absetzen des die Reaktion verursachenden Medikaments, die Bereitstellung einer unterstützenden symptomatischen Behandlung und in einigen Fällen die Erwägung einer intravenösen Immunglobulingabe zur Linderung der Symptome.

Prognose und Epidemiologie

Auch wenn die Sterblichkeitsrate bei SJS relativ niedrig ist, sind die langfristigen Auswirkungen auf die Patienten dennoch vorhanden. Daher kann durch eine frühzeitige Behandlung und ein frühzeitiges Absetzen der Medikamente die Prognose deutlich verbessert werden. Darüber hinaus liegt die jährliche Inzidenz von SJS bei etwa 2,6 bis 6,1 Fällen pro Million Menschen, wobei es bei Erwachsenen häufiger auftritt.

Im Zuge der fortschreitenden Forschung zu SJS und TEN hat sich unser Verständnis dieser Hauterkrankungen verbessert. Dies ist nicht nur für die Ausbildung medizinischen Fachpersonals von entscheidender Bedeutung, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Gesundheit. Wie können SJS und TEN besser identifiziert und unterschieden werden, um den Patienten rechtzeitig medizinische Hilfe zukommen zu lassen? Dies ist eine wichtige Frage, die auch in Zukunft berücksichtigt werden muss.

Trending Knowledge

Die mysteriösen Anfänge der Stevens-Johnson-Krankheit: Wie konnten die ersten Symptome so gewöhnlich sein?
Das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) ist eine schwere Hautreaktion, die in eine Kategorie mit der toxischen epidermalen Nekrolyse (TEN) und der SJS/TEN-Überlappung fällt, bei denen es sich allesamt um fi
Warum ist SJS ein Notfall aufgrund einer Hautreaktion? Entdecken Sie die Geheimnisse der Behandlung dieser seltenen Krankheit!
Das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) ist eine schwere Hautreaktion, die oft übersehen wird, da die anfänglichen Symptome denen einer Grippe ähneln. Im weiteren Verlauf der Krankheit können sich bei Patie

Responses