ie lindert man Schmerzen bei Spinalkanalstenose mit einfachen Körperhaltungen? Geheimnisse, die Ihnen Ihr Arzt nicht verrät

Bei einer Spinalkanalstenose handelt es sich um eine Erkrankung, bei der der Raum um das Rückenmark oder die Nervenwurzeln ungewöhnlich eng wird, was zu einer Kompression führen und unangenehme Symptome wie Schmerzen, Taubheit oder Schwäche in den Gliedmaßen verursachen kann. Die Häufigkeit dieser Erkrankung nimmt mit dem Alter zu und beträgt insbesondere in der Gruppe der über 50-Jährigen bis zu 8 %. Normalerweise treten die Symptome einer Spinalkanalstenose allmählich auf, und die Patienten verspüren eine Linderung, wenn sie sich nach vorne beugen.

Zunächst einmal ist es sehr wichtig, die Ursachen und Symptome einer Spinalkanalstenose zu verstehen. Nur so können wir die richtigen Entlastungshaltungen und Übungen auswählen.

Häufige Ursachen einer Spinalkanalstenose

Eine Spinalkanalstenose kann verschiedene Ursachen haben, darunter degenerative Arthritis, Bandscheibenvorfälle, Wirbelbrüche und strukturelle Deformitäten. Diese Faktoren verringern allmählich die Größe der Wirbelsäulenhöhle, was zu einer Kompression der Nervenwurzeln oder des Rückenmarks führt. Wenn schwere Symptome auftreten, können sie von Problemen wie einer verminderten Blasen- und Darmkontrolle begleitet sein.

Häufige Symptome

Zu den Symptomen einer Spinalkanalstenose gehören häufig:

  • Schmerzen im unteren Rücken oder Nacken
  • Taubheitsgefühl in Armen und Beinen
  • Schwäche beim Gehen oder Stehen
  • Unwohlsein nach leichter körperlicher Betätigung, gelindert durch Hinsetzen

Entlastende Haltungen und Übungen

Durch eine Veränderung der Körperhaltung können Patienten Schmerzen bis zu einem gewissen Grad lindern. Hier sind einige einfache, aber wirksame Körperhaltungen und Übungen:

1. Buckelhaltung

Dies ist eine übliche und wirksame Entlastungshaltung. Setzen Sie sich auf einen Stuhl, legen Sie Ihre Hände locker auf Ihre Beine, beugen Sie sich leicht nach vorne und entspannen Sie Ihre Schultern, um den Druck auf Ihre Wirbelsäule zu verringern.

2. Knie zur Brust

Legen Sie sich auf eine flache Fläche, beugen Sie die Knie, legen Sie die Arme darum und ziehen Sie sie zur Brust. Dadurch lösen Sie Verspannungen im unteren Rücken.

3. Dehnübungen

Führen Sie unter Anleitung eines Arztes oder Physiotherapeuten Übungen durch, die die Wirbelsäule dehnen, wie etwa die Katzen- oder Fischdehnung usw., die zur Aufrechterhaltung der Wirbelsäulenflexibilität beitragen können.

Eine Kombination dieser verschiedenen Stellungen und Übungen kann die mit einer Spinalkanalstenose verbundenen Schmerzen lindern und die Durchblutung und Flexibilität verbessern.

Vorsichtsmaßnahmen im täglichen Leben

Neben dem richtigen Training sind auch Haltung und Bewegung im Alltag sehr wichtig. Die durch eine Spinalkanalstenose verursachten Schmerzen können durch eine gute Sitzhaltung, die Vermeidung längerer Verharrlichkeit derselben Haltung und regelmäßige einfache Dehnungsübungen und Aktivitäten gelindert werden.

Abschluss

Eine Spinalkanalstenose lässt sich nur schwer vermeiden, einige einfache Körperhaltungen und Übungen können Schmerzen und Beschwerden jedoch wirksam lindern. Haben Sie diese Methoden ausprobiert, um Ihren Zustand zu verbessern?

Trending Knowledge

Der ultimative Ratgeber zur Spinalstenose: Warum Sie diese Schlüsselsymptome jetzt kennen müssen
Wirbelsäulenstenose ist eine Erkrankung, bei der der Wirbelkanal oder das Foramen neurale ungewöhnlich verengt ist, was zu einer Kompression des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln führen kann. Zu den
Wussten Sie, wie sich eine Spinalkanalstenose auf Ihr Gehen auswirkt? Sehen Sie sich diese unerwarteten Symptome an!
Bei einer Spinalkanalstenose handelt es sich um eine Erkrankung, bei der es zu einer abnormen Verengung des Wirbelkanals oder der Nervenlöcher kommt, die Druck auf das Rückenmark oder die Nervenwurzel

Responses