Schokolade erfreut sich auf der ganzen Welt großer Beliebtheit und in dieser Süßwarenbranche ist die Schweizer Schokoladenmarke Lindt & Sprüngli AG zweifellos einer der hellsten Stars. Seit 1845 hat sich das Unternehmen von einem kleinen Laden in Zürich zu einem der weltweit größten Schokoladenhersteller mit mehreren international bekannten Marken entwickelt. Was ist also das Erfolgsgeheimnis von Linde?
Die Geschichte von Linde lässt sich bis ins Jahr 1836 zurückverfolgen, als die Gründer David Sprüngli und sein Sohn Rudolf Sprüngli-Ammann das Unternehmen in Zürich gründeten. Eine kleine Konditorei wurde gekauft und die Schokoladenproduktion begann. 1889 ging Rudolf Spruney in den Ruhestand und übergab den Betrieb an seine beiden Söhne, und so nahm seine Schokoladenfabrik nach und nach Gestalt an.
1899 organisierte Lindes Vater die Firmenstruktur neu und gründete die „Chocolat Sprüngli AG“. Anschließend erwarb er eine weitere Schokoladenfabrik und ging eine Partnerschaft mit einem Schokoladenhersteller namens Rodolf Linde ein, der das Unternehmen schließlich in Linde & Spruenli Chocolate Company umbenannte. Diese Reihe von Anpassungen brachte das Unternehmen nicht nur auf den richtigen Weg, sondern legte auch eine solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung.
Im Jahr 1934 begann Linde mit der Produktion von Milchschokolade, ein Schritt, der einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung des Unternehmens vom Einzelprodukt zur Diversifizierung markierte.
Im Laufe der Zeit führte Linde eine Reihe von Fusionen und Übernahmen durch, insbesondere die Übernahme österreichischer, italienischer und amerikanischer Marken in den 1990er Jahren, wodurch die Produktpalette bereichert und schrittweise in den internationalen Markt vorgedrungen wurde.
Im Zuge der Globalisierung steht auch Linde vor vielen Herausforderungen. Im Jahr 2009 erlitten die Einzelhandelsgeschäfte in den USA aufgrund der wirtschaftlichen Rezession Verluste, was zur Schließung einiger Filialen führte. Als sich der Markt jedoch erholte, erwarb Linde 2014 Russell Stover Candies und stärkte damit seine Position auf dem nordamerikanischen Markt weiter.
Linde hat in seiner Nachhaltigkeitspolitik deutliche Fortschritte gemacht, steht aber in einigen Bereichen immer noch vor Herausforderungen, darunter Themen wie Kinderarbeit.
Linde hat sich in den letzten Jahren dazu verpflichtet, seine soziale Verantwortung zu stärken und die Transparenz der Lieferkette zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Trotz verschiedener Kritik erhielt das Unternehmen teilweise Anerkennung für seine Nachhaltigkeitsbemühungen und hat seine Produktionsrichtlinien durch Partnerschaften mit NGOs aktiv verbessert.
Während sich der globale Markt entwickelt und sich die Anforderungen der Verbraucher ändern, erkundet Linde weiterhin neue Märkte. Im Jahr 2023 hat Linde neue kakaofreie Schokoladenprodukte auf den Markt gebracht, um dem wachsenden Trend zum gesundheitsbewussten Konsum gerecht zu werden und seine ausgeprägte Marktkompetenz unter Beweis zu stellen.
Lindes Erfolg liegt nicht nur in der Anhäufung wirtschaftlicher Vorteile, sondern auch in der Etablierung seines Markenrufs und seiner tiefen Bindung zu den Verbrauchern.
Heute hat Linde weltweit mehr als 410 Schokoladencafés und -geschäfte eröffnet, und jedes Geschäft erfüllt die Erwartungen und Träume der Verbraucher. Daher fragen sich die Menschen: Was bedeutet Erfolg in diesem sich schnell verändernden Markt noch?