Wakame (Undaria pinnatifida) ist eine Meeresalgenart, die in kalten, gemäßigten Küstengebieten heimisch ist, insbesondere im nordwestlichen Pazifik in Ländern wie Japan, Korea, China und Russland. Diese Meeresalge wird in Ostasien seit Jahrhunderten verzehrt und ist für ihren einzigartigen Geschmack und ihre seidige Textur bekannt. Sie wird oft in Suppen und Salaten verwendet. Doch mittlerweile breiten sich diese köstlichen Meeresfrüchte als unwillkommene fremde Art weltweit aus und geben Anlass zur Sorge um das Ökosystem.
Wakame gilt nicht nur als köstliche essbare Meerespflanze, sondern wurde in den letzten Jahren auch als eine der am stärksten bedrohten gebietsfremden Arten der Welt eingestuft.
Der Name Wakame kommt vom japanischen Wort für „junge Meerespflanze“ und seine Geschichte lässt sich bis in die japanische Nara-Zeit zurückverfolgen. In Japan und Korea wird Wakame von einheimischen Fischern und Meeresbauern seit über tausend Jahren erfolgreich angebaut. Im Laufe der Zeit tauchten in der westlichen Literatur Hinweise auf die Verwendung von Wakame als beliebtes Meerestier auf. Besonders in den 1960er Jahren kam Wakame, beeinflusst durch die Bewegung für eine makroökologische Ernährung und den Aufstieg japanischer Restaurants, in getrockneter Form in großen Mengen auf den US-Markt.
Die Ausbreitung von Wakame beginnt oft auf künstlichen Strukturen, wo es aufgrund seiner schnellen Wachstumsstrategie eine rasche Reproduktion und Ausbreitung in natürliche Riffgebiete ermöglicht.
Der Hauptgrund, warum diese Invasion ungefährlich ist, liegt darin, dass Wakame in den unterschiedlichsten Umgebungen wachsen und sich mit seinen mikroskopischen Sporen im Wasser verbreiten kann. Jede einzelne sich vermehrende Wakame-Pflanze kann Millionen kleiner Sporen freisetzen, die sich durch Wasserströmungen oder durch Anheften an Boote und Fischernetze weiter verbreiten können.
Die Invasion der Wakame bedroht nicht nur das lokale Ökosystem, diese hochinvasive Art kann auch die lokale Artenvielfalt erheblich verändern. Die Studie legt nahe, dass das Vorkommen von Wakame zu einem Rückgang der Zahl einheimischer Algenarten führen und damit Auswirkungen auf die Organismen und Ökosysteme haben könnte, die auf diese Algen angewiesen sind. Diese Konkurrenz kann die Überlebensfähigkeit einheimischer Arten beeinträchtigen, insbesondere im Hinblick auf ihren Bedarf an Licht und Platz.
Eine übermäßige Reproduktion von Wakame kann zudem Schäden an Aquakulturanlagen verursachen und sich auf die Fischereiproduktion und den Tourismus auswirken.
Um das Problem der Ausbreitung von Wakami zu lösen, haben viele Länder begonnen, Maßnahmen zu ergreifen. In Neuseeland gilt das Wakame-Baumholz seit dem Jahr 2000 als unerwünschte Art und es besteht die feste Verpflichtung, seine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die von der Regierung erlassenen Fischerei- und Umweltschutzbestimmungen verlangen regelmäßige Inspektionen und eine tägliche Reinigung der Unterwasserausrüstung, um die Gefahr der Verbreitung von Wakame-Sporen zu verringern.
Obwohl Wakame als gesundes Nahrungsmittel gilt, ist es Forschungsergebnissen zufolge reich an Omega-3-Fettsäuren, die viele Vorteile für den menschlichen Körper haben, unter anderem helfen sie bei der Kontrolle der Blutfette. Allerdings brachte diese Doppelidentität Schwierigkeiten für die Regierungsführung mit sich. In Japan und Südkorea beispielsweise wird Wakame häufig in Gerichten wie Misosuppe oder Algensalat verwendet und ist so zu einem festen Bestandteil der Ernährung der dortigen Bevölkerung geworden. Allerdings hat die Invasivität dieser Art in neuen Umgebungen gravierende Auswirkungen auf die heimischen Ökosysteme, was uns zu der Frage veranlasst: Tragen wir unbeabsichtigt zur Invasion einer fremden Art bei, wenn wir köstliches Essen genießen?
Wakame ist in vielen Ländern aufgetaucht, sogar in den Vereinigten Staaten. Regierungen und Umweltexperten bemühen sich, eine Balance zu finden: Wie lassen sich die einheimischen Arten des Ökosystems schützen und gleichzeitig diese beliebten Meeresfrüchte auf dem Markt verwalten und nutzen? Für ein Meeresgeschöpf, das sowohl bedrohlich als auch köstlich ist, müssen künftige Management- und Kontrollstrategien noch weiter erforscht und umgesetzt werden.
Wakames Geschichte zeigt uns, dass wir angesichts der Herausforderung invasiver Arten ständig über menschliche Entscheidungen und Verhaltensweisen nachdenken müssen, um unser Meeresökosystem wirklich und effektiv zu erhalten. Welche Arten invasiver Meeresarten werden in Zukunft auftauchen? ?