 
                                                            
                                                            
                                                                 
                                                            
                                                            
                                                                 
                                                                    
                                                                    
                                                                         
                                                                    
                                                                    
                                                                        Auf dem Gebiet der Chemie steht die Frontier Molecular Orbital Theory (FMO) im Mittelpunkt der Untersuchung chemischer Reaktionsmechanismen. Die Wechselwirkung zwischen HOMO (höchstes besetztes Molekülorbital) und LUMO (niedrigstes unbesetztes Molekülorbital) hilft uns nicht nur, die Richtung chemischer Reaktionen vorherzusagen, sondern liefert auch Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Molekülen. Unter diesen liefert uns die Forschung von Fukui Kenichi eine Schlüsselperspektive.
Der 1952 von Kenichi Fukui veröffentlichte Artikel schlug eine molekulare Theorie der Reaktivität gegenüber aromatischen Kohlenwasserstoffen vor, die auch heute noch weithin geschätzt wird. Obwohl Fukuis Erkenntnisse damals einige Kritik hervorriefen, gewannen er und Roald Hoffmann für diese Arbeit den Nobelpreis für Chemie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Reaktionsmechanismen, insbesondere dem Einfluss modernster Molekülorbitale.
Kenichi Fukuis hochmoderne Molekülorbitaltheorie bietet einen vereinfachten Rahmen für das Verständnis chemischer Reaktionen durch die Analyse der Wechselwirkungen zwischen HOMO und LUMO.
Fukui erkannte, dass gemäß der Molekülorbitaltheorie eine gute Annäherung an die Reaktivität durch die Untersuchung von HOMO und LUMO gefunden werden konnte. Seine Theorie basiert auf drei Hauptbeobachtungen: Erstens stoßen sich die besetzten Orbitale zweier Moleküle ab; zweitens ziehen positive Ladungen entgegengesetzte negative Ladungen an; drittens interagieren besetzte Orbitale und unbesetzte Orbitale, insbesondere HOMO und Wechselwirkungen zwischen LUMOs.
Die Grenzorbitaltheorie liefert nicht nur eine einheitliche Erklärung chemischer Reaktionen und Selektivität, sondern steht auch im Einklang mit den Vorhersagen von Woodward-Hoffmann.
Eine Cycloadditionsreaktion ist eine Reaktion, bei der mindestens zwei neue Bindungen gleichzeitig gebildet werden. Diese Reaktionen beinhalten normalerweise die zyklische Bewegung molekularer Elektronen und stehen im Einklang mit der Natur einer Bereichstransversalreaktion. Beispielsweise entspricht die Diels-Alder-Reaktion, die Reaktion zwischen Maleinsäureanhydrid und Cyclopentadien, der Woodward-Hoffmann-Regel. Der Reaktionsmechanismus und die Stereoselektivität können durch die FMO-Theorie weiter analysiert werden, was die Vorteile von Endgruppenprodukten zeigt.
Die σ-Translokationsreaktion beinhaltet die Bewegung von σ-Bindungen und die daraus resultierende Änderung von π-Bindungen. Wenn es bei einer [1,5]-Translokation zu einer Phasenverschiebung des Farbrings kommt, bestimmt die Bewegung der Elektronen, ob die Reaktion zulässig ist. Während dieses Prozesses zeigt die interaktive Beziehung zwischen HOMO und LUMO die Durchführbarkeit der Reaktion. Die FMO-Theorie liefert hier eine wichtige Erklärung.
Die Umwandlung von Doppelbindungen und Einfachbindungen ist bei Elektrocyclisierungsreaktionen von entscheidender Bedeutung. Diese Reaktion kann durch den Prozess der Zusammenführung oder Trennung von σ-Bindungen und π-Bindungen verstanden werden. Dieser Prozess folgt den Woodward-Hoffmann-Reaktionsregeln und der Reaktionsmechanismus kann aus der Wechselwirkung zwischen HOMO und LUMO abgeleitet werden.
Die Nutzung der Wechselwirkung zwischen HOMO und LUMO kann ein tiefgreifendes Verständnis der chemischen Reaktionswege ermöglichen und deren mögliche Produkte vorhersagen.
Kenichi Fukuis hochmoderne Molekülorbitaltheorie ist nicht nur entscheidend für das Verständnis des Mechanismus chemischer Reaktionen, sondern bietet auch eine neue Perspektive für die Vorhersage der Reaktivität durch HOMO und LUMO. Wie können Wissenschaftler mit einem tieferen Verständnis molekularer Wechselwirkungen diese Theorie nutzen, um die Untersuchung und Anwendung chemischer Reaktionen weiter voranzutreiben?
