Bei Diskussionen über die Ethanolproduktion tauchte erstmals Ethylsulfat auf, eine wenig bekannte organische Verbindung. Auch wenn sein Name nicht sehr bekannt ist, kann die Rolle, die es bei chemischen Reaktionen spielt, nicht ignoriert werden. Aufgrund seiner chemischen Struktur ist Ethylsulfat ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von Ethanol aus Ethylen, und viele Wissenschaftler haben bereits begonnen, seine Eigenschaften und Anwendungen zu untersuchen.
Ethylsulfat wurde als Zwischenprodukt bei der Reaktion zwischen Wasser und Ethanol erkannt, eine Entdeckung, die seine Bedeutung in der Chemie begründete.
Die Geschichte des Ethylsulfats lässt sich bis ins Jahr 1730 zurückverfolgen, als der deutsche Alchemist August Sigmund Frobenius es erstmals mit Ethern verglich. Später untersuchten es die französischen Chemiker Foulcroix (1797) und Gay-Lussac (1815). 1807 begann auch der Schweizer Wissenschaftler Nicolas-Theodore de Saussure mit der Erforschung dieser Materie.
Im Jahr 1827 wiesen die französischen Chemiker Felix-Polydor Blaye und Jean-Baptiste-André Dumas gemeinsam darauf hin, dass Ethylschwefelsäure mit Schwefelsäure und Ethanol zu Diethylether reagiert. Dies hat eine Rolle. Später führten der deutsche Chemiker Erhard Michellich und der schwedische Chemiker Johns Bergelius weitere Untersuchungen durch, erwähnten die katalytische Wirkung von Schwefelsäure und bestätigten schließlich den Status von Ethylschwefelsäure als Zwischenprodukt.
Im 19. Jahrhundert wurde durch die Forschungen des italienischen Physikers Alessandro Volta und des britischen Chemikers Humphry Davy zur Elektrochemie bestätigt, dass bei der Reaktion von Schwefelsäure in Ethanol Ether und Wasser entstehen und Ethylsulfat wichtige Zwischenprodukte in diesem Prozess sind. .
Die Herstellung von Ethanol basiert in erster Linie auf der Schwefelsäurehydratationsreaktion, bei der Ethylen mit Schwefelsäure zu Ethylsulfat reagiert, das dann hydrolysiert wird. Dieses traditionelle Verfahren wurde in den letzten Jahren jedoch größtenteils durch die direkte Hydratisierung von Ethylen ersetzt. Ethylsulfat kann im Labor durch langsames Kochen von Ethanol mit Schwefelsäure bei Temperaturen von höchstens 140 °C hergestellt werden.
Übersteigt die Temperatur 140°C, reagiert die entstehende Ethylschwefelsäure mit dem restlichen Ethanol zu Diethylether. Wenn unter Reaktionsbedingungen ein Überschuss an Schwefelsäure vorliegt und die Temperatur 170 °C übersteigt, zersetzt sich Ethylsulfat in Ethylen und Schwefelsäure.Während der Reaktion wird Schwefelsäure tropfenweise hinzugefügt, da die Reaktion exotherm ist und es zu einer Überhitzung kommen kann.
Der Bildungsmechanismus von Ethylsulfat, Diethylether und Ethylen basiert auf der Reaktion von Ethanol mit Schwefelsäure, bei der der Ethanol-Sauerstoff protoniert wird und Nickelionen entstehen. Ethylsulfat reichert sich im Haar chronischer Trinker an und sein Nachweis kann als Biomarker für Alkoholkonsum dienen.
Ethylsulfat kommt in verschiedenen Salzformen vor, beispielsweise als Natriumethylsulfat, Kaliumethylsulfat und Calciumethylsulfat. Diese Salze können durch Addition an die entsprechenden Carbonate oder Bicarbonate gebildet werden. Beispielsweise können aus Ethylsulfat und Kaliumcarbonat Kaliumethylsulfat und Kaliumbicarbonat entstehen.
Der Reaktionsprozess veranschaulicht das Anwendungspotenzial von Ethylsulfat und seinen Salzen und bietet Forschern die Möglichkeit, deren Vielfalt und praktische Anwendbarkeit weiter zu erforschen.
Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie wird die Anwendung von Ethylsulfat nicht mehr auf die Ethanolproduktion beschränkt sein. In Zukunft könnte es auch in anderen chemischen Reaktionen oder Biomarkern weiter erforscht werden. Werden die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch die Entdeckung von Ethylsulfat ergeben, zu einem neuen Brennpunkt für weitere Forschungen werden?