Ellipse (...) ist ein weit verbreitetes Satzzeichen und sein Ursprung und seine Entwicklung sind voller Geheimnisse und Fragezeichen. Dieses einfache, aber aussagekräftige Symbol besteht aus drei Punkten und dient im Wesentlichen dazu, eine sprachliche Auslassung anzuzeigen. Die Leute fragen sich vielleicht: Woher kommen diese kleinen Punkte?
Die alten Wurzeln der Auslassungspunkte lassen sich auf die Verwendung in antiken griechischen Texten zurückführen, wo Literaten das Symbol verwendeten, um auf Auslassungen oder Unvollständigkeiten der Bedeutung hinzuweisen.
Die Ellipsen sehen laut vielen Styleguides unterschiedlich aus. Beispielsweise empfiehlt das Chicago Manual, dass eine Ellipse aus drei Punkten bestehen sollte, mit einem durchgehenden Abstand zwischen jedem Punkt (. . .). Das „Associated Press Style Manual“ verlangt, dass zwischen den Punkten keine Leerzeichen stehen dürfen, und es wird einfach als drei aufeinanderfolgende Punkte dargestellt (...). Diese Angaben in gedruckten Materialien beeinträchtigen die Lesbarkeit und Klarheit des Artikels.
Wenn ein Satz in einigen Fällen mit einem Auslassungszeichen endet, empfehlen einige Styleguides die Verwendung von vier Punkten: drei Auslassungszeichen und ein Punkt.
Historisch gesehen ist die Verwendung von Ellipsen in literarischen Werken im Laufe der Zeit immer häufiger geworden. Nach Untersuchungen von Anne Toner tauchten Auslassungspunkte in der englischen Literatur erstmals im Jahr 1588 auf, als Maurice Kiffin dieses Satzzeichen erstmals in seiner Übersetzung von Talens' Andrea verwendete. Obwohl das damals verwendete Symbol nicht der bekannte Punkt, sondern der Strich war, ebnete diese Neuerung den Weg für spätere literarische Werke.
Die Beliebtheit von Auslassungspunkten beschränkt sich nicht nur auf die Welt der Literatur, sondern wird nach und nach auch in Dramen und anderen literarischen Genres häufig verwendet. Eine ähnliche Verwendung findet sich in Shakespeares Werken und symbolisiert emotionalen Bruch und Spannung auf der Bühne.
Im Laufe der Zeit ist die Verwendung von Ellipsen vielfältiger geworden. Es kann nicht nur verwendet werden, um Sprachunterbrechungen oder fehlende Wörter anzuzeigen, sondern auch, um auf den emotionalen Zustand des Sprechers hinzuweisen, wie z. B. Nostalgie, Nachdenken oder sogar Depression. In der Poesie werden Ellipsen häufig verwendet, um einen Rhythmus festzulegen oder die emotionale Spannung der Sprache zu verstärken.
In Nachrichtenberichten werden Auslassungspunkte verwendet, um zitierte Inhalte zu kürzen und die Aufmerksamkeit des Lesers besser zu lenken.
Es gibt auch erhebliche Unterschiede bei der Verwendung von Ellipsen in verschiedenen Sprachen. Im Englischen werden Auslassungspunkte beispielsweise normalerweise verwendet, um fehlende Wörter darzustellen oder einen unvollendeten Satz anzuzeigen, aber in anderen Sprachen (wie Japanisch, Chinesisch und Spanisch) übernehmen Auslassungspunkte auch andere Semantiken und Funktionen. Jede Sprache ordnet den Auslassungspunkten je nach kulturellem Hintergrund unterschiedliche Emotionen und Verwendungszwecke zu, sodass dieses Symbol in Sprachen auf der ganzen Welt einen einzigartigen Platz einnimmt.
Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und komplexen kulturellen Wurzeln der Ellipsen lassen uns in der täglichen Kommunikation dann fragen: Ist dieses kleine Symbol ein Spiegelbild der Vielfalt menschlicher Gefühle und Gedanken?