Keine Operation nötig! Warum entscheiden sich immer mehr Patienten für einen transkatheteralen Herzklappenersatz (TAVI)?

Dank des Fortschritts in der Medizintechnik ist der transkatheterale Herzklappenersatz (TAVI) in den letzten Jahren für immer mehr Patienten die erste Wahl geworden, insbesondere bei schwerer Aortenstenose. Der größte Vorteil dieser Operationsmethode besteht darin, dass kein offener chirurgischer Eingriff erforderlich ist. Dadurch werden die Risiken für den Patienten verringert und die Genesungszeit verkürzt.

Das Hauptmerkmal des transkatheteralen Herzklappenersatzes besteht darin, eine künstliche Herzklappe über Blutgefäße in das Herz zu implantieren, ohne die ursprüngliche Herzklappe zu entfernen.

TAVI wurde erstmals im Jahr 2002 vom französischen Arzt Alain Cribier erfolgreich durchgeführt und markierte die Geburt einer neuen Behandlungsmethode für Patienten mit Hochrisiko-Aortenstenose. Dieses Verfahren eignet sich für Patienten mit schlechter Prognose und schwerer Symptomatik, da bei diesen Patienten ohne Eingriff die Sterblichkeitsrate innerhalb von zwei Jahren bis zu 50 % betragen kann. Traditionelle chirurgische Eingriffe sind für bestimmte Hochrisikopatienten zu riskant, aber TAVI hat gute Ergebnisse gezeigt und die Sterblichkeit sowie die kardiovaskulären Symptome deutlich reduziert.

Derzeit wird die TAVI-Behandlung auch auf Patienten mit mittlerem Risiko ausgeweitet. Studien haben gezeigt, dass die Wirkung der TAVI der eines herkömmlichen chirurgischen Klappenersatzes in nichts nachsteht. Die Entscheidung für oder gegen eine TAVI hängt häufig vom Alter der Patienten ab: Patienten unter 75 Jahren bevorzugen in der Regel eine Operation, während Patienten über 75 Jahren eine TAVI bevorzugen.

Der transkatheterale Herzklappenersatz ist aufgrund seiner einzigartigen Vorteile für viele, insbesondere ältere Patienten interessant, da der chirurgische Eingriff weniger invasiv ist und die Ruhe- und Genesungszeit relativ kurz ist.

Was die Wahl des Katheters betrifft, gibt es verschiedene Methoden zum Einsetzen der Aortenklappe, darunter die transfemorale Arterie, die transapikale Arterie und die transsubklavianische Arterie. Während der Operation wählt der Arzt entsprechend der individuellen Situation des Patienten den geeigneten Eintrittspunkt.

Postoperative Pflege und mögliche Komplikationen

Nach Abschluss des TAVI-Verfahrens müssen sich die Patienten regelmäßigen medizinischen Untersuchungen und bildgebenden Verfahren unterziehen und Antikoagulanzien einnehmen, um Blutgerinnseln vorzubeugen. Da künstliche Herzklappen außerdem anfällig für bakterielle Infektionen sind, müssen Patienten unter Umständen vor bestimmten zahnärztlichen Eingriffen Antibiotika einnehmen, um Infektionen vorzubeugen.

Nach der Operation sind eine gute Zahnhygiene und regelmäßige Zahnreinigungen wirksame Mittel zur Vorbeugung von Herzklappeninfektionen.

Obwohl TAVI als sichere und wirksame Behandlungsoption gilt, besteht dennoch ein potenzielles Komplikationsrisiko, darunter paravalvuläre Lecks, schwere Blutungen oder vaskuläre Komplikationen, akutes Nierenversagen und Schlaganfall. Darüber hinaus muss auch nach der Operation noch auf mögliche Reizleitungsstörungen des Herzens geachtet werden und in manchen Fällen kann die Implantation eines dauerhaften Herzschrittmachers notwendig sein.

Postoperative Genesung und langfristige Aussichten

Nach der Operation können die Patienten innerhalb von 24 Stunden mit dem Gehen beginnen und müssen normalerweise eine Nacht im Krankenhaus bleiben. Mit fortschreitender Genesung verbessert sich die Mobilität des Patienten allmählich und die meisten Menschen können innerhalb von zwei Wochen wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen. Allerdings können sich manche Patienten in der Anfangsphase nach der Operation aufgrund von Müdigkeit schwach fühlen und die Genesungsrate ist von Person zu Person unterschiedlich.

Es gibt noch immer keinen ausreichenden Überblick über die Haltbarkeit von TAVI über einen längeren Zeitraum. Studien haben jedoch gezeigt, dass moderne Herzklappenprodukte aufgrund des technologischen Fortschritts eine bessere Leistung in Bezug auf die Haltbarkeit aufweisen. Zukünftige Studien werden uns helfen, die Funktionsfähigkeit von TAVI-Herzen auf lange Sicht zu verstehen, insbesondere bei jüngeren Patienten, bei denen aufgrund ihrer längeren Lebensdauer möglicherweise erneute Operationen erforderlich sind.

TAVI gibt Patienten nicht nur neue Hoffnung, sondern bietet auch mehr Möglichkeiten zur Behandlung von Herzerkrankungen und ist ein Beweis für den Fortschritt der modernen Medizin.

Mit der Popularität und Entwicklung der TAVI-Operation greifen viele Patienten auf diese schonendere Behandlungsmethode zurück, insbesondere ältere Patienten, die die Risiken einer herkömmlichen Operation nicht tragen können. Ihre Wahl ist nicht nur ein Bekenntnis zur Medizintechnik, sondern spiegelt auch ihren Wunsch nach einer Verbesserung ihrer Lebensqualität wider. Werden Sie sich angesichts weiterer technologischer Innovationen in Zukunft auch für diese nicht-invasive Behandlung zur Verbesserung Ihrer Herzgesundheit entscheiden?

Trending Knowledge

Ein in der Medizintechnik verborgenes Wunder: Wissen Sie, wann der erste erfolgreiche TAVI-Fall auftrat?
Der transkatheterale Aortenklappenersatz (TAVI) ist zweifellos einer der bemerkenswertesten Fortschritte der heutigen Medizintechnik. Die Geburt dieser Technologie gibt nicht nur vielen Hochrisikopati
Eine neue Revolution in der Herzchirurgie: Wie verändert TAVI das Schicksal von Hochrisikopatienten?
Mit dem Fortschritt der Medizintechnik hat sich auch die Art und Weise, wie Herzoperationen durchgeführt werden, revolutioniert verändert. Der transkatheterale Aortenklappenersatz (TAVI) ist
nan
Mandelentzündung bezieht sich auf die Entzündung der Tonsillendrüsen, die sich über dem Hals befinden, der im Allgemeinen in akuter oder chronischer Sprache unterteilt ist.Akute Mandelentzündung trit

Responses