Lilarote Flecken auf der Haut: Könnte das ein tödliches Angiosarkom sein?

Das Auftreten violett-roter Flecken auf der Haut kann bei Menschen zu Unbehagen führen. Dieses Phänomen kann eine der Manifestationen des Angiosarkoms sein, einer seltenen und aggressiven Krebsart. Angiosarkom ist ein Krebs, der in den Endothelzellen von Blut- oder Lymphgefäßen entsteht und in jedem Alter auftreten kann, besonders häufig jedoch bei älteren Erwachsenen auftritt. Laut Statistik ist die Haut für etwa 60 % aller Angiosarkomfälle verantwortlich, während die Kopfhautregion etwa 50 % dieser Fälle ausmacht.

Während des Diagnoseprozesses kann ein Angiosarkom fälschlicherweise als gutartiger Tumor diagnostiziert werden, was zu Verzögerungen bei der korrekten Diagnose und Behandlung führt.

Die Symptome eines Angiosarkoms können von völlig asymptomatisch bis hin zu vagen Symptomen wie Hautläsionen, Geschwüren, Atemnot und Bauchschmerzen reichen. Wenn eine Diagnose bestätigt wird, sind oft mehrere Organe betroffen, was die Identifizierung des Ursprungs und der Behandlungsmöglichkeiten schwierig macht. Obwohl die genaue Ursache des Angiosarkoms nicht vollständig geklärt ist, sind einige Risikofaktoren wie chronische Lymphödeme, Strahlentherapie und einige Chemikalien (wie Arsen und Vinylchlorid) bekannte Faktoren.

Dieser Krebs kann sich auch bei langfristiger Anwesenheit von Fremdkörpern entwickeln und ist gelegentlich mit Brustimplantaten verbunden. Ultraviolette Strahlung und lokale Immunschwäche können die Pathogenese beeinflussen. Bildgebende Untersuchungen wie MRT, CT und Ultraschall können zur Visualisierung eines Angiosarkoms beitragen, die Differenzialdiagnose zu anderen Krebsarten ist jedoch schwierig, und zur Bestätigung der Diagnose sind häufig eine Biopsie und eine immunhistochemische Analyse erforderlich.

Die Prognose von Angiosarkomen ist im Allgemeinen schlecht, mit einer Fünf-Jahres-Überlebensrate von nur 30–38 % selbst bei Behandlung, und Angiosarkome des Herzens und der Leber senken die Prognose auf nur drei Monate Überlebenszeit.

Angiosarkome machen 1–2 % aller Weichteilsarkome aus, und diese Sarkome machen weniger als 1 % der Krebserkrankungen bei Erwachsenen aus. Es gibt nicht viele Studien zu dieser Krankheit und die meisten davon sind nur Fallberichte von kleinen Stichproben. Die gesammelten Daten haben uns jedoch genügend Informationen geliefert, um ein grundlegendes Verständnis dieser Krankheit zu erlangen. In den letzten Jahren hat die Inzidenz von Angiosarkomen in den Vereinigten Staaten zugenommen.

Klassifikation des Angiosarkoms

Angiosarkome werden nach ihrem Ursprung und den zugrunde liegenden Risikofaktoren klassifiziert. Hier sind einige der Hauptkategorien:

Primäres kutanes Angiosarkom

Bezieht sich auf ein Angiosarkom der Haut ohne offensichtliche zugrunde liegende Risikofaktoren wie Lymphödeme oder Strahlentherapie, das hauptsächlich am Kopf oder Hals, insbesondere auf der Kopfhaut, auftritt.

Lymphödem-assoziiertes Angiosarkom

Es ist auch als Stewart-Treiff-Syndrom bekannt und hängt hauptsächlich mit einem chronischen Lymphödem zusammen, das häufig in der Brust auftritt. Nach einer Mastektomie werden Lymphknoten entfernt, die diese Erkrankung verursachen können.

Erhebliches Organangiosarkom

Diese Art von Angiosarkom tritt in festen Organen wie der Leber, der Brust oder dem Herzen auf und macht etwa 40 % der Angiosarkomfälle aus.

Primäres Brust-Angiosarkom

Angiosarkom der Brust ohne offensichtliche Ursache macht 0,04 % der Brusttumoren aus. Diese Erkrankung tritt häufiger bei jungen Frauen auf, stellt sich in der Regel als tastbare Masse dar und hat eine schlechte Prognose, wobei die Fünf-Jahres-Überlebensrate zwischen 8 und 50 Prozent liegt.

Herz-Angiosarkom

Dies ist der häufigste bösartige Primärtumor im Herzen und macht 10–25 % aller Herztumoren aus. Häufige Symptome sind Atembeschwerden, Brustschmerzen, Hypotonie usw.

Hepatisches Angiosarkom

Dies ist die dritthäufigste Art von Leberkrebs, macht jedoch nur 0,1–2,0 % aller Leberkrebserkrankungen aus. Selbst bei chirurgischer Entfernung sind die Überlebensraten der Patienten bei dieser Art von Tumor extrem niedrig, wobei die meisten Patienten innerhalb von sechs Monaten oder einem Jahr sterben.

Symptome und Diagnose eines Angiosarkoms

Kutanes Angiosarkom kann zunächst als Blutergüsse oder purpurrote Papeln auftreten, die manchmal gutartigen Tumoren ähneln, was die Diagnose verzögern kann. Zu den Symptomen eines kardialen Angiosarkoms gehören vorübergehende Dyspnoe, Brustschmerzen und andere unspezifische Symptome, die zu einer falschen Diagnose führen können.

Was die Diagnose anbelangt, wird das Angiosarkom in der Regel zunächst durch bildgebende Verfahren wie MRT und CT untersucht und erfordert dann zur Bestätigung eine Biopsie. Der Schlüsselmarker für die Diagnose ist CD31, der eine hohe Sensitivität und Spezifität in der Diagnose aufweist.

Die Seltenheit dieser Krankheit hindert viele Ärzte daran, eine rechtzeitige Erstdiagnose zu stellen, was zu einer Verschlechterung des Zustands des Patienten führt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erkennung und frühzeitige Diagnose von Angiosarkomen aufgrund ihres hohen Metastasierungs- und Letalitätspotenzials von entscheidender Bedeutung ist. Wenn unerklärliche violett-rote Flecken am Körper auftreten, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Lauert eine gefährlichere Krankheit?

Trending Knowledge

Warum sind ältere Menschen anfälliger für Angiosarkom? Was ist das Geheimnis dahinter?
Angiosarkom ist eine seltene und aggressive Krebserkrankung, die in den Zellen beginnt, die die Blut- oder Lymphgefäße auskleiden. Obwohl diese Krebsart in jedem Alter auftreten und jeden Teil des Kör
Unsichtbarer Feind im Herzen: Warum ist das Herz -Kreislauf -Sarkom so tödlich?
Angiosarkom ist ein seltener und aggressiver Krebs, der aus Endothelzellen in Blutgefäßen oder lymphatischen Gefäßen stammt.Da es aus der inneren Struktur von Blutgefäßen stammt, kann dieser Tumor fa
Vom Lymphödem zum Krebs: Wissen Sie, wie diese Transformation erfolgt?
<Kopfzeile> </header> Bei einem Lymphödem handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich aufgrund einer Funktionsstörung des Lymphsystems Flüssigke
Das Geheimnis des Gefäßkrebses: Wissen Sie, wie er still im Körper wächst?
Angiosarkom ist ein seltener und aggressiver Krebs, der in den Endothelzellen entsteht, die die Auskleidung von Blut- oder Lymphgefäßen auskleiden. Dieser Krebs kann überall im Körper und in jedem Alt

Responses