Mit der Entwicklung der Branche und der Verschärfung des Wettbewerbs ist das Qualitätsmanagement zu einem der Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg geworden. Die Stichprobenprüfung ist als statistische Methode ein wirksames Mittel, um Unternehmen bei der Sicherstellung der Produktqualität zu unterstützen, wenn eine 100%ige Prüfung unmöglich oder unpraktisch ist. Die Einführung des Militärstandards MIL-STD-105 ist ein wichtiger Meilenstein in dieser Entwicklung.
Während des Zweiten Weltkriegs erfreuten sich Annahmestichprobenverfahren zunehmender Beliebtheit, insbesondere in der Rüstungsproduktion, wo sie eine effektive Sicherstellung der Qualität von Produktionschargen ermöglichten.
Der Prozess der Abnahmestichprobennahme erfolgt üblicherweise, wenn das Produkt das Werk verlässt oder während der Produktion. Dabei liefert der Produzent dem Konsumenten mehrere Produkte und entscheidet nach Prüfung einer Stichprobe über die Abnahme der gesamten Charge. Liegt die Anzahl der Mängel in der Probe unter der vorgegebenen Annahmezahl, wird die gesamte Partie angenommen, andernfalls wird sie zurückgewiesen. Dieses Verfahren bietet sich insbesondere dann an, wenn die Prüfung zerstörend erfolgt, der Prüfaufwand hoch ist oder eine 100%-Prüfung zu lange dauert.
Im Laufe der Zeit sind die Stichprobenverfahren vielfältiger geworden. Beispielsweise werden bei einem Mehrfachstichprobenplan
mehr als zwei Stichproben verwendet, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen. Dadurch ist eine Prüfung mit kleinerem Stichprobenumfang innerhalb eines kürzeren Prüfzyklus möglich, während die Zuverlässigkeit dieses Zufallsstichprobenverfahrens weiterhin gewahrt bleibt. .
Annahmestichprobenverfahren erfreuten sich während des Zweiten Weltkriegs großer Beliebtheit. Zu dieser Zeit wurden die von Harold F. Dodge und anderen entwickelten Probenahmepläne, wie zum Beispiel MIL-STD-105, zu allgemein verwendeten Qualitätskontrollstandards. Der Umfang der Qualitätssicherung wird erweitert und umfasst nicht mehr nur die Endkontrolle, sondern schließt sämtliche Aspekte der Produktion mit ein. Aktuelle Qualitätsmanagementsysteme umfassen Methoden wie statistische Prozesskontrolle, Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte, Six Sigma und ISO 9000. Dennoch wird die Technologie der Annahmestichprobenentnahme weiterhin angewendet.
Jeder Annahmestichprobenplan beinhaltet eine Risikobewertung, die Kriterien wie die akzeptable Qualitätsgrenze (AQL) und das abzulehnende Qualitätsniveau umfasst, die wichtige Parameter in der Betriebskennlinienkurve sind.
Durch die Stichprobennahme lässt sich auf sinnvolle Weise überprüfen, ob die Produktionschargen den technischen Spezifikationen entsprechen. Eine hundertprozentige Kontrolle garantiert keine hundertprozentige Konformität und ist zeit- und kostenintensiv. Daher ist die Entnahme spezifischer Proben zur Prüfung und die anschließende Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung der gesamten Charge eine optimale Lösung.
Bei der Gestaltung jedes Annahmestichprobenplans sind Entscheidungen über die Stichprobengröße und die Annahmezahl erforderlich. MIL-STD-105 ist ein US-amerikanischer Verteidigungsstandard, der Verfahren und Tabellen für die attributbasierte Stichprobennahme (Bestehens- oder Nichtbestehensmerkmale) bereitstellt. Auch nachdem es 1995 eingestellt wurde, ist es weiterhin in verwandten Dokumenten wie ANSI/ASQ Z1.4 enthalten. Diese Pläne bieten unterschiedliche Inspektionsstufen und können mehreren AQLs zugeordnet werden.
Wenn zur Ermittlung von Zahlen Merkmale gemessen werden müssen, wird typischerweise ein variabler Stichprobenplan verwendet, der auf einem anderen Stichprobenplan wie beispielsweise MIL-STD-414 basiert. Im Vergleich zu attributiven Stichprobenplänen können mit diesen Plänen in der Regel dieselben Ziele bei gleichem AQL unter Verwendung kleinerer Stichprobengrößen erreicht werden.
Das gesamte Qualitätsmanagementsystem entwickelt sich parallel zur technologischen Entwicklung weiter, doch die Stichprobennahme im Produktionsprozess ist nach wie vor von großer Bedeutung und bleibt in den meisten Branchen ein wesentliches Instrument der Qualitätskontrolle.
Im heutigen hart umkämpften Marktumfeld ist das Verständnis und die wirksame Anwendung der Grundsätze der Annahmestichprobenprüfung für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Produktionseffizienz und Produktqualität aufrechtzuerhalten. Wie können wir in Zukunft angesichts des technologischen Fortschritts Qualitätsmanagementtechnologien erneuern und anwenden, um uns besser an veränderte Anforderungen anzupassen?