Starke Menstruationsblutung (HMB), früher auch als Menorrhagie oder Hämaturie bekannt, ist eine Erkrankung mit übermäßigem Blutfluss während der Menstruation. Laut Statistik sind etwa 53 % der Frauen von abnormalen Uterusblutungen (AUB) betroffen. Welche Auswirkungen hat dies auf die Lebensqualität?
Ein normaler Menstruationszyklus dauert normalerweise 21 bis 35 Tage, dauert etwa 5 Tage und hat einen Gesamtblutfluss zwischen 25 und 80 ml. HMB ist definiert als Menstruationsfluss von mehr als 80 ml, ein Wechsel der Binden/Tampons alle zwei Stunden, ein Wechsel mitten in der Nacht oder eine Blutung, die länger als 7 Tage anhält.
Wenn bei einer Frau unregelmäßige Blutungen auftreten, auch außerhalb ihres Menstruationszyklus, ist eine weitere Untersuchung erforderlich. Diese Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern können sich auch negativ auf die geistige Gesundheit, das soziale Leben und die Arbeitsleistung auswirken.
In vielen Fällen kann die Ursache von HMB nicht eindeutig identifiziert werden und die Behandlung zielt in der Regel eher auf die Symptome als auf die spezifische Ursache ab. Zu den bekannten Ursachen gehören jedoch:
Den NICE-Leitlinien zufolge kann vielen Frauen eine Behandlung ohne weitere Untersuchung oder Tests bei ihrem Hausarztbesuch angeboten werden. Die Diagnose umfasst in der Regel eine vollständige Anamnese und körperliche Untersuchung sowie gegebenenfalls eine vaginale Ultraschalluntersuchung. Hier sind einige Diagnoseverfahren:
Die Behandlung von HMB variiert je nach der zugrunde liegenden Ursache und umfasst Medikamente, Strahlentherapie und Operation. Zu den gängigen Behandlungen gehören:
Die erste Behandlungsoption ist ein gestagenhaltiges Intrauterinpessar (LNG-IUS), das als wirksamer gilt als andere medizinische Behandlungen.
Neben LNG-IUS sind weitere gängige Medikamentenoptionen:
Eine groß angelegte Querschnittsstudie in den Vereinigten Staaten zeigte, dass HMB deutlich mit geringeren Beschäftigungsquoten, Einkommensverlusten und schlechteren Gesundheitsbewertungen als die Allgemeinbevölkerung verbunden ist. Dies ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine psychische Belastung.
Einige Studien haben darauf hingewiesen, dass Patienten mit HMB im sozialen Leben oft in Verlegenheit geraten, ihre Fähigkeit zur Hausarbeit eingeschränkt haben und medizinische Hilfe in Anspruch nehmen müssen.
Im Laufe der Zeit kann der durch HMB verursachte Blutverlust zu Anämie führen, was zu Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen und anderen Symptomen führt, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.
Nachdem wir die möglichen Auswirkungen von HMB verstanden haben, kommen wir nicht umhin, uns zu fragen: Gibt es andere unterbewertete Einflussfaktoren, die unsere Ansichten über Gesundheit und Lebensentscheidungen möglicherweise tiefgreifender verändert haben?