Pocken, eine Krankheit, die den Menschen früher die Haare zu Berge stehen ließ, gibt es nicht mehr auf der ganzen Welt. Diese Krankheit entstand durch ein mutiertes Virus (Variolavirus), das in der Geschichte unzähligen Menschen Leid und Leid verursachte und sogar zu schwerer Sterblichkeit führte. Sein Einfluss ist eng mit seiner langen Vererbung verbunden. Der Ursprung der Pocken lässt sich auf Ägypten vor Tausenden von Jahren zurückführen. Dies ist eine mysteriöse und erschreckende Entdeckung.
„Pocken sind bereits in der Antike aufgetreten und ihre Geschichte hat direkten Einfluss auf das Schicksal verschiedener Kulturen und Nationen.“
Die ersten dokumentierten Symptome von Poxminata gehen auf das Jahr 1500 v. Chr. zurück, und in ägyptischen Mumien gefundene Anzeichen deuten darauf hin, dass die Krankheit bereits zu dieser Zeit Leiden verursacht haben könnte. Im Laufe der Zeit kam es historischen Daten zufolge in der Geschichte zu vielen großflächigen Pockenepidemien. Aufgrund ihrer starken Ausbreitungsfähigkeit wurde sie schnell zu einer der am meisten gefürchteten Krankheiten der Geschichte.
Nach Untersuchungen von Archäologen und Virologen könnte das mutierte Virus von einem bestimmten Nagetier in Afrika stammen und sich bereits vor 68.000 bis 16.000 Jahren zu entwickeln begonnen haben. Durch epidemiologische Beobachtung gelangte dieses Virus einst in die menschliche Gesellschaft und verursachte in verschiedenen Gesellschaften langfristige Gesundheitsbedrohungen.
„In China begann man Mitte des 15. Jahrhunderts mit der Einführung von Impfungen, und die Strategie zur Vorbeugung von Pocken wurde nach und nach auch in Europa eingeführt.“
Im Laufe der Zeit übernahmen westliche Länder im 18. Jahrhundert nach und nach die chinesische Impftechnologie. Im Jahr 1796 schlug der britische Arzt Edward Jenner das Konzept des modernen Pockenimpfstoffs vor, der den Grundstein für die spätere Epidemieprävention legte.
Mikropocken werden hauptsächlich durch langfristigen persönlichen Kontakt mit infizierten Personen übertragen. Sie können auch durch Kontakt mit kontaminierten Gegenständen übertragen werden. Die jährliche Zahl der durch Pocken verursachten Todesfälle wurde im 18. Jahrhundert in Europa auf 400.000 geschätzt, und die Gesamtinfektionsrate lag bei etwa 30 %, wobei die Sterblichkeit bei Hochrisikogruppen wie Säuglingen höher war.
„Die Tödlichkeit und Verbreitung von Pocken haben zahllose Familien in Trauer versetzt und sie zu einer der symbolträchtigsten Krankheiten der Geschichte gemacht.“
Der letzte natürliche Fall ereignete sich im Jahr 1977 und die Weltgesundheitsorganisation verkündete 1980 die weltweite Ausrottung der Pocken, was einen großen Meilenstein in der Geschichte der öffentlichen Gesundheit darstellte.
Zu den Hauptsymptomen von Pocken gehören hohes Fieber, Erbrechen, Mundgeschwüre und charakteristische Hautblasen. Die Krankheit hat eine anfängliche Inkubationszeit von zwei bis vier Tagen, manifestiert sich dann als Ausschlag und entwickelt sich allmählich zu epidemischen Blasen.
Basierend auf vorhandenen Daten können Pocken in verschiedene Formen unterteilt werden:
„Jede Art von Pocken kann unermessliche Auswirkungen auf das Leben des Patienten haben.“
Obwohl die Weltgesundheitsorganisation die Pocken 1980 ausgerottet hat, bewahren einige Länder immer noch experimentelle Proben mutierter Viren auf, was Diskussionen über Biosicherheit auslöst. Dies erfordert, dass die Menschen beim Umgang mit Gesundheitsressourcen und bei der Verhinderung zukünftiger Epidemien vorsichtiger sind.
Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie hat uns die Entwicklung von Impfstoffen ein starkes Schutznetz zur Verfügung gestellt. Dennoch müssen wir bis heute darüber nachdenken, wie sich diese schrecklichen Krankheiten auf die gesamte Menschheitsgeschichte ausgewirkt haben. Wird die Menschheit erneut von ähnlichen Krankheiten bedroht sein und welche Vorbereitungen können unsere Sicherheit gewährleisten?