Der Pelzhandel ist ein globaler Wirtschaftszweig, in dem es um den Erwerb und Verkauf von Tierhäuten geht. Seit der Gründung des globalen Pelzmarktes in der frühen Neuzeit waren Pelze von Säugetieren aus dem Norden, der Arktis und den kalten gemäßigten Breiten die wertvollsten Optionen. Dieser Handel war in der Vergangenheit der Motor für die Erforschung und Kolonisierung Sibiriens, Nordamerikas sowie der Südshetlandinseln und der Südlichen Sandwichinseln. Während der heutige Pelzhandel zurückgegangen ist und größtenteils auf der Produktion von Pelzfarmen und regulierten Jagdregeln basiert, sind einige Praktiken des Pelzhandels mit dem Aufkommen der Tierrechtsbewegung auf heftigen Widerstand gestoßen.
Tierrechtsgruppen lehnen den Pelzhandel ab und sagen, dass Tiere brutal getötet und manchmal bei lebendigem Leib gehäutet werden.
Vor der europäischen Kolonialisierung Amerikas war Russland bereits ein wichtiger Pelzlieferant nach Westeuropa und Teilen Asiens. Der Pelzhandel in Russland begann bereits zwischen 500 und 1000 n. Chr., hauptsächlich über Handelsposten rund um die Ostsee und das Schwarze Meer. Im Laufe der Zeit begann Russland nach Sibirien zu expandieren, einer Region, die reich an Säugetierfellen ist.
Der russische Pelzhandel förderte die Entwicklung Sibiriens und des russischen Fernen Ostens.
Der Pelzhandel in Nordamerika begann im 15. Jahrhundert, als der Kontakt zwischen Europäern und Aborigines zu einem wichtigen Teil der Geschichte wurde. Der frühe Pelzhandel umfasste die Organisation und Entwicklung des Handels, und der kanadische Pelzhandel florierte allmählich unter der Kontrolle von Neu-Frankreich. Mit der Beteiligung Großbritanniens und der USA am Pelzhandel wurde der Markt immer aktiver.
Der Boom des Handels machte Pelze zu einem Symbol des Reichtums, und die Nachfrage nach ihnen stieg zusammen mit der Entwicklung anspruchsvoller Techniken zur Bekleidungsherstellung.
Obwohl der weltweite Pelzhandel weiterbesteht, haben sich seine Methoden und die Marktnachfrage erheblich verändert. Da synthetische Fasern immer beliebter werden, entscheiden sich viele Bekleidungsmarken für Alternativen zu Pelz. Viele Menschen bevorzugen jedoch immer noch Pelz. Sie glauben, dass die Textur und Wärme von Pelz nicht nachgeahmt werden kann.
Darüber hinaus ist die Pelzgewinnung eng mit der traditionellen Kultur vieler Aborigine-Völker verbunden, was die Debatte über den Pelzhandel noch komplizierter macht. Während viele Tierschützer die Jagd als grausam kritisieren, unterstreichen die historischen Verbindungen der Aborigines zum Pelzhandel die Bedeutung der traditionellen Kultur.
Der Pelzfang ist eng mit der traditionellen Kultur vieler Aborigines verbunden, was die Debatte über den Handel erschwert.
Da sich die globalen Märkte verändern, entwickeln sich Nachfrage und Angebot an Pelzen weiter. Für viele bleibt Pelz ein Symbol für Luxus, doch die ethische Debatte darüber, wie er gewonnen wird, tobt weiter. Die Menschen kommen nicht umhin zu denken: Wie können wir ein Gleichgewicht zwischen dem Streben nach Mode und Moral finden?