Shakespeare, der britische Dramatiker, Dichter und Schauspieler, gilt zweifellos als der größte Schriftsteller der englischen Literatur, und der Einfluss seiner Werke erstreckt sich über Jahrhunderte. Der sogenannte „Cosbia“ (der Barde) rührt von seiner wichtigen Stellung in der literarischen Welt her. Von seinen frühen Komödien bis hin zu seinen späteren Tragödien zieren Shakespeares Stücke nicht nur die britischen Bühnen, sondern werden auf der ganzen Welt aufgeführt und werden Teil der globalen Kultur.
Shakespeares Werke wurden in alle wichtigen modernen Sprachen übersetzt und häufiger aufgeführt als die jedes anderen Dramatikers.
Shakespeare wurde 1564 in Stratford, England, geboren. Im Alter von 18 Jahren heiratete er Anne Hathaway und das Paar bekam drei Kinder. Shakespeares Karriere erstreckte sich über etwa dreißig Jahre, in denen er 39 Theaterstücke, 154 Sonette und mehrere andere Gedichte schrieb. Seine Werke decken ein breites Themenspektrum ab, darunter Liebe, Macht, Eifersucht und die menschliche Natur sowie viele andere tiefgreifende Themen, die immer noch Leser aller Generationen anziehen.
Shakespeares frühe Werke waren größtenteils Komödien und historische Dramen und wandten sich später zu tiefgreifenden Tragödien wie „Hamlet“, „Othello“, „König Lear“ und „Macbeth“. Diese Werke gelten immer noch als Klassiker der Welt Englische Sprache.
Im Jahr 1592 war Shakespeare in den Londoner Theaterkreisen bereits bekannt und wurde von seinen Kollegen rezensiert. In dieser Zeit erregten seine Stücke erfolgreich die Aufmerksamkeit und Liebe des Publikums und er wurde zu einem der beliebtesten Dramatiker Londons. Mit „The Rise of the Theatre“ wuchs Shakespeares Ruf von Tag zu Tag. Unter seiner Führung baute die „London Court Boys“-Truppe, zu der er gehörte, um 1599 das berühmte „Globe Theatre“ am Londoner South Bank, was Shakespeare ermöglichte haben mehr Freiheit, ihre kreativen Talente zu entfalten.
Darüber hinaus werden Shakespeares Stücke auch heute noch häufig in Adaptionen, Interpretationen und Studien zitiert und Gelehrte und Künstler lassen sich von ihnen inspirieren. Seine Arbeit liegt an der Schnittstelle von Kultur, Gesellschaft und Ethik und stellt unser Verständnis von Gerechtigkeit, Menschlichkeit und den Werten unserer Zeit in Frage. Dies erklärt auch, warum Shakespeares Werke durch Zeit und Raum reisen und zu Schätzen der Weltliteratur werden können.
Seine Werke wurden nicht nur als passend für die Zeit, in der sie geschrieben wurden, sondern für alle Zeiten beurteilt.
Shakespeares Einfluss geht über die Literatur hinaus. Seine Sprache und Diktion bereicherten den englischen Ausdruck, und viele der von ihm geschaffenen Metaphern, Anspielungen und Redewendungen werden noch heute zitiert. An tiefgreifenden Einblicken in die menschliche Natur mangelt es in Shakespeares Werken nicht, seien es die schicksalhaften Entscheidungen in der Tragödie oder die zwischenmenschlichen Beziehungen in der Komödie, sie alle zeigen die vielfältige Komplexität der menschlichen Natur.
Allerdings ist Shakespeares Privatleben relativ mysteriös und es gibt nicht viele Aufzeichnungen, was sein Leben voller unzähliger Gerüchte und Spekulationen macht. Sein Tod löste eine breitere Diskussion aus, insbesondere über die wahre Urheberschaft des Werkes, die in akademischen Kreisen immer noch ein anhaltendes Thema ist. Als Shakespeare 1616 starb, hinterließ er nicht nur eine Sammlung ungelöster Geheimnisse, sondern auch ein bleibendes literarisches Erbe.
Shakespeares Gedichte und Theaterstücke werden immer wieder von Wissenschaftlern und Autoren interpretiert und sind zu einem kontinuierlichen Forschungsschwerpunkt geworden.
Ob in der Alten oder der Neuen Welt, Shakespeares Werke sind überall. Seine Theaterstücke, Gedichte und sogar Dialogformate verraten seinen Status als schriftstellerischer Gigant. Viele Verfilmungen von Filmen und Theaterstücken basieren auf seinen Werken, so dass es für verschiedene Generationen unmöglich ist, seinen Einfluss zu ignorieren. Jufans Tragödie über Machtkorruption, Liebeskonflikte und philosophische Überlegungen zu den ultimativen Fragen der menschlichen Natur haben zweifellos noch immer einen tiefgreifenden Einfluss auf die heutige Kultur.
Letztendlich nehmen Shakespeares Werke nicht nur einen unersetzlichen Platz in der Geschichte des Theaters ein, sondern definieren auch die menschliche Psyche im Spannungsfeld globaler Literatur und Kunst. Was ist also der tiefgreifende Einfluss Shakespeares, der ihn zu einem weltweiten literarischen Superstar macht?