Anzeichen einer Dysregulation: Wissen Sie, welche Krankheiten eine autonome Dysfunktion verursachen können?

Eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems (ANS), oft auch als Dysautonomie bezeichnet, ist eine Erkrankung, die mehrere Systeme betrifft, darunter Herz, Blase, Darm, Schweißdrüsen, Pupillen und Blutgefäße. Dysautonomie hat viele Ursachen und ist nicht auf neurologische Störungen beschränkt. Viele Krankheiten sind heutzutage mit autonomer Dysfunktion verbunden, darunter Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit mit Lewy-Körperchen, Ehlers-Danlos-Syndrom und autoimmune autonome Ganglionopathie), HIV/AIDS usw.

Die Diagnose einer Dysautonomie erfordert in der Regel Funktionstests, die sich auf das betroffene Organsystem konzentrieren.

Anzeichen und Symptome

Es gibt viele Arten von Symptomen einer autonomen Dysregulation, die bei verschiedenen Menschen unterschiedlich auftreten. Unter ihnen ist das posturale orthostatische Tachykardie-Syndrom (POTS) eine der häufigsten Erkrankungen.

Wenn bei Patienten Störungen des autonomen Nervensystems auftreten, können die folgenden Symptome auftreten:

  • Herz schlägt schnell
  • Schwindel oder Ohnmacht
  • Verdauungsprobleme, wie z. B. eine verzögerte Magenentleerung
  • Anormales Schwitzen
  • Schwierigkeiten bei der sexuellen Funktion

Ursache

Störungen des autonomen Nervensystems können auf genetische oder degenerative neurologische Erkrankungen zurückzuführen sein oder erworbene Krankheiten sein, die eine Schädigung des autonomen Nervensystems verursachen.

Zu den häufigsten Ursachen gehören auch Fibromyalgie, chronisches Müdigkeitssyndrom, Reizdarmsyndrom usw.

Angst kann in einigen Fällen auch Symptome hervorrufen, die denen einer autonomen Dysfunktion ähneln. Daher ist es wichtig, den Hintergrund und die physiologischen Ursachen verschiedener Symptome zu verstehen. Bei Patienten, bei denen keine eindeutige Ursache gefunden werden kann, muss möglicherweise eine zugrunde liegende Angststörung in Betracht gezogen werden.

Mechanismus

Das autonome Nervensystem ist in zwei Hauptteile unterteilt: das sympathische Nervensystem und das parasympathische Nervensystem. Das sympathische Nervensystem reguliert die aktiven Reaktionen des Körpers, wie z. B. die Erhöhung der Herzfrequenz und des Blutdrucks, während das parasympathische Nervensystem die Herzfrequenz verlangsamt und die Verdauung unterstützt.

Diagnose

Die Diagnose von Störungen des autonomen Nervensystems basiert auf mehreren Tests wie der kardiovaskulären Reaktion, der Nebennierenreaktion und der Schweißreaktion. Blutdruck und Herzfrequenz werden in der Regel nach mehrminütigem Liegen und Stehen gemessen und eine Reihe von Tests durchgeführt, darunter ein Kipptischtest und ein Schweißreaktionstest.

Die Untersuchung möglicher Ursachen umfasst die Beurteilung der Nervenleitfähigkeit, Magnetresonanztomographie usw.

Vegetative Angiodystrophie

In mancher Literatur wird der Subtyp der Dysautonomie, der speziell das Gefäßsystem betrifft, als vegetative Angiodystrophie bezeichnet. Dieses Symptom wurde im Laufe der Geschichte viele Male dokumentiert, insbesondere während einiger Kriege, und wurde als „Reizherzsyndrom“ bezeichnet.

Management und Behandlung

Die Behandlung von Dysautonomie ist oft schwierig, da die Symptome vielfältig sind und häufig für jedes Symptom unterschiedliche Medikamente erforderlich sind. Bei Autoimmunneuropathien ist häufig eine immunmodulatorische Therapie indiziert.

Bei Erkrankungen, die durch Diabetes verursacht werden, ist beispielsweise die Kontrolle des Blutzuckers von entscheidender Bedeutung, und bei Verdauungsbeschwerden können Medikamente wie Protonenpumpenhemmer eingesetzt werden.

Prognose

Die Prognose einer Dysautonomie hängt von vielen Faktoren ab. Patienten mit degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems, wie Parkinson-Krankheit oder Multisystematrophie, haben im Allgemeinen eine schlechtere Langzeitprognose und es ist wahrscheinlicher, dass Symptome einer autonomen Dysfunktion wie orthostatische Hypotonie, Gastroparese usw. damit verbunden sind Mortalität.

Können Sie sich bei diesen sich verändernden Symptomen mögliche Krankheiten vorstellen, die noch nicht erkannt wurden?

Trending Knowledge

Die Diagnose aufdecken: Wie erkennen Sie, ob Sie an Dysautonomie leiden?
Autonome Störungen sind eine Reihe komplexer Krankheiten, die durch eine abnormale Funktion des autonomen Nervensystems (ANS) verursacht werden und verschiedene Funktionen wie Herz, Blase, Darm, Schwe
on POTS bis zur autonomen Vasodilatation: Wie unterscheiden sich verschiedene Arten autonomer Funktionsstörungen
Dysautonomie oder Störungen des autonomen Nervensystems sind komplexe Störungen mit vielen Unterarten, bei denen das autonome Nervensystem (ANS) nicht richtig funktioniert. Dies kann die Funktion des

Responses