In der Industrie sind Brückenkräne ein gängiger Krantyp, der hauptsächlich zum Bewegen schwerer Objekte bei Fertigungs- und Wartungsarbeiten verwendet wird. Dieser Kranmechanismus besteht aus zwei parallelen Schienen, die an Stahlstützen befestigt sind, und die Brücke kann sich über diese Stützpunkte frei bewegen. Brückenkräne können je nach Konstruktion in zwei Typen unterteilt werden: Einträger- und Zweiträgerkräne. Der Unterschied zwischen beiden liegt nicht nur in der Konstruktion, sondern auch in ihrer Tragfähigkeit und ihren Anwendungsbereichen.
Einträgerkrane sind die gebräuchlichste Art von Brückenkranen und werden normalerweise für leichte Anwendungen mit einer Tragfähigkeit von weniger als 10 Tonnen eingesetzt.
Der Einstrahltyp verfügt über ein einfaches Design und ist aufgrund seiner hohen Effizienz und einfachen Bedienung sehr beliebt für leichte Industrieumgebungen, die den täglichen Einsatz erfordern. Trotz der vergleichsweise geringen Tragfähigkeit können Einträgerkrane bei einigen leichten Handhabungsaufgaben, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, ihre Vorteile voll ausspielen.
Im Gegensatz dazu werden Zweiträgerkrane mit einer Tragfähigkeit von bis zu 125 Tonnen für schwerere Anwendungen eingesetzt und ihr Schwerpunkt ermöglicht es dem Haken, sich zwischen den beiden Trägern vertikal auf und ab zu bewegen und so die Hubhöhe zu erhöhen. In großen Fabriken oder auf Baustellen kann dieser Krantyp schwerere Lasten bewältigen und größere Spannweiten ermöglichen.
Zweiträgerkrane wurden entwickelt, um die Effizienz von Schwerlastanwendungen zu steigern. Die Flexibilität ihrer Konstruktion unterstützt die Anforderungen vieler Branchen.
Neben Einträger- und Zweiträgerkranen gibt es auch Bauarten wie Hängekrane, Drehkrane und Polarkrane. Hängekrane werden typischerweise an der Decke eines Gebäudes montiert, was zwar zusätzliche Bodenfläche schafft, jedoch ihre Hubkapazität einschränken kann. Auch die Konstruktionsarten von Drehkränen und Polarkränen weisen eigene Besonderheiten auf und sind für unterschiedliche Branchen und Anforderungen geeignet.
Polarkräne werden häufig in Kernkraftwerken eingesetzt, da ihre Konstruktion gut für die runden Dampfdruckbehälter geeignet ist.
Diese Kräne werden häufig bei der Veredelung und Verarbeitung von Stahl und anderen Metallen eingesetzt. Fast jeder Schritt des Herstellungsprozesses, vom Gießen der Rohstoffe bis zum Transport der fertigen Produkte, erfordert die Unterstützung von Kränen. Auch in der Automobilindustrie werden beispielsweise häufig Kräne für den Umgang mit Rohstoffen eingesetzt, und in Papierfabriken werden Kräne für die Reparatur großer Geräte verwendet, die demontiert werden müssen.
Historischer HintergrundIm Baugewerbe erleichtert der Einsatz von Kränen die Installation vieler großer Geräte, wodurch die Baukosten für Brückenkräne effektiv ausgeglichen werden können.
Die Geschichte der Kräne reicht bis ins Jahr 1876 zurück, als im Royal Arsenal in London der erste elektrische Kran zum Einsatz kam. Seitdem hat sich die Krantechnologie kontinuierlich weiterentwickelt. Spätere Seilkrankonstruktionen, wie sie noch heute in vielen schweren kommerziellen Anwendungen verwendet werden, führten zu erheblichen Verbesserungen des Krangewichts und der Führungsvorrichtungen.
AbschlussHeute gibt es auf dem nordamerikanischen Markt mehrere Leitungsgremien der Kranindustrie, die ständig technologische Reformen durchführen, um die Entwicklung der Branche voranzutreiben.
Diese Kräne spielen eine wesentliche Rolle in vielfältigen Industrieanwendungen und Änderungen in ihrem Design spiegeln die Entwicklung moderner Industrieanforderungen wider. Angesichts der sich ständig ändernden Marktanforderungen: Welche Durchbrüche und Verbesserungen wird es Ihrer Meinung nach in der Zukunft in der Krantechnologie geben?