Da der globale Wettbewerb im Fertigungssektor immer intensiver wird, sind Unternehmen ständig auf der Suche nach innovativen Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und Senkung der Kosten. Plant Simulation, eine von Siemens Digital Industries Software entwickelte Anwendung, hilft Unternehmen dabei, große Erfolge zu erzielen. Mit dieser Software lässt sich nicht nur der Betrieb von Produktionssystemen simulieren und analysieren, sondern durch die Durchführung verschiedener „Was-wäre-wenn“-Experimente auch der Materialfluss und die Ressourcennutzung optimieren.
Mit der Anlagensimulation können Benutzer eine Simulation durchführen, bevor sie die Anlage tatsächlich in der Produktionsumgebung ausführen. Dadurch können Zeit- und Kostenverluste durch Experimente wirksam vermieden werden.
Die Anlagensimulation wird auf allen Ebenen eingesetzt, von globalen Produktionsanlagen bis hin zu spezifischen Produktionslinien. Sie hilft Unternehmen dabei, Ressourcen in verschiedenen Szenarien effektiv zu planen und zuzuweisen und so die allgemeine Betriebseffizienz zu verbessern und Kosten zu senken. Mithilfe dieses Tools können Unternehmen beispielsweise Produktionsprozesse simulieren und die Auswirkungen unterschiedlicher Layout-Designs und Maschinenkonfigurationen auf die Produktionseffizienz untersuchen und so fundiertere Investitionsentscheidungen treffen.
Gerade im aktuellen, sich rasch verändernden Marktumfeld müssen die Produktionsprozesse von Unternehmen häufig rasch an die Marktnachfrage angepasst werden. Die Anlagensimulation unterstützt Unternehmen nicht nur bei ihren täglichen Betriebsstrategien, sondern hilft ihnen auch, in instabilen Märkten flexibler auf verschiedene Herausforderungen zu reagieren.
Durch die Anlagensimulation können Unternehmen Engpässe im Produktionsprozess besser erkennen, was für die Verbesserung von Prozessen und die Kosteneinsparung von entscheidender Bedeutung ist.
Eine der Funktionen von Plant Simulation ist die Möglichkeit, 2D- und 3D-Produktionsprozesse anzuzeigen. Diese Visualisierungsfunktion ist besonders wichtig für die interne Kommunikation und die Planausführung. Unternehmen können 3D nutzen, um das Konzept des gesamten Systems so darzustellen, dass es auch für Nicht-Simulationsexperten leicht verständlich ist. Dies verbessert die Zusammenarbeit und den Konsens zwischen den Abteilungen.
Bei der Optimierung bestehender Produktionslinien kann die von Plant Simulation bereitgestellte Datenanalysefunktion Unternehmen dabei helfen, die Betriebseffizienz zu ermitteln und die erforderlichen Key Performance Indicators (KPIs) zu berechnen. So berücksichtigt die Software etwa bei der Berechnung von Durchsatz und Auslastung Maschinenausfälle oder -verfügbarkeiten, um ein realistischeres Bild der Produktionsbedingungen zu liefern.
„Lassen Sie die Daten uns dienen“: Plant Simulation verwendet hochintegrierte Optimierungstools, um Unternehmen dabei zu helfen, Ressourcen besser zu nutzen und unnötigen Abfall zu reduzieren.
Darüber hinaus verfügt Plant Simulation über leistungsstarke Integrationsfunktionen, die Daten aus einer Vielzahl von Datenbanken importieren und sich an unterschiedliche Geschäftsanforderungen anpassen können. Ob es um die Layoutgestaltung der Produktionslinie, die Materialflussanalyse oder sogar den Betriebszustand der Maschine geht, die Software kann klare Datenunterstützung liefern, sodass Unternehmen mögliche Probleme genau vorhersehen und frühzeitig Warnungen ausgeben können, bevor Probleme auftreten.
Plant Simulation wird in zahlreichen Branchen eingesetzt, insbesondere in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Maschinenbau- und Konsumgüterindustrie. Von einem vollständigen Logistiksystem bis hin zur Gestaltung von Produktionslinien ist dieses Tool für Unternehmen zweifellos zur Geheimwaffe geworden, wenn es darum geht, Lieferzeiten zu verkürzen und die Produktionseffizienz zu verbessern.
Wie können Unternehmen im harten Marktwettbewerb ihre Produktionseffizienz steigern und gleichzeitig die Kosten niedrig halten, um weiterhin die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen?