Die erstaunlichen Abenteuer eines italienischen Schatzsuchers: Wie eine russische Goldsuche zu einem Comedy-Klassiker wurde?

1974 wurde die sowjetisch-italienische Komödie „Die unglaublichen Abenteuer der Italiener auf Schatzsuche“ (ursprünglich „Невероятные приключения итальянцев в России“) von Elda Ryazonov und Francesco Prosperi koproduziert. In gemeinsamer Regie wurde der Film ein Klassiker der Filmzusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Der Film erzählt mit Humor und Spannung die Geschichte mehrerer italienischer Schatzsucher, die in Leningrad nach einem sagenumwobenen Schatz im Wert von 9 Milliarden italienischen Lire suchen.

Die Geschichte beginnt mit einem 92-jährigen weißrussischen Einwanderer, der auf seinem Sterbebett in Rom liegt und seiner Enkelin Olga offenbart, dass in Leningrad ein Schatz „unter dem Löwen“ vergraben sei. Der Doktor und zwei Krankenschwestern hören diese Neuigkeit mit und begeben sich daraufhin zusammen mit mehreren anderen Charakteren auf Schatzsuche. Der Film beginnt mit dieser absurd erscheinenden Handlung und entfaltet ein Abenteuer voller Witze.

Während des Erkundungsprozesses stehen die Charaktere ständig vor unerwarteten Herausforderungen, vom Kampf mit der Polizei bis zum Kampf mit Löwen. Die kompakte Handlung und der Humor sind miteinander verwoben und sorgen beim Publikum für Aufruhr.

Der Film hat unterschiedliche Charaktere, darunter Andrei, einen als Reiseführer verkleideten sowjetischen Polizisten, der sich aus verschiedenen Gründen mit Olga zusammentut. Ihre Chemie zwischen ihnen treibt nicht nur die Handlung voran, sondern sorgt auch für Lacher. . Darüber hinaus wird die Mafiafigur Rosario zum Antagonisten und veranschaulicht bei der Schatzsuche die Gier und den Konkurrenzkampf der menschlichen Natur.

Es ist erwähnenswert, dass auch die Filmtechnik des Films einer der Schlüssel zu seinem Erfolg ist. Regisseur Riyazonov legte Wert auf den Einsatz von Live-Action und Spezialeffekten, anstatt sich auf Compositing-Techniken zu verlassen. Dadurch wirken die Verfolgungsjagden und Explosionsszenen im Film besonders realistisch und vermitteln dem Zuschauer das Gefühl, tatsächlich dabei zu sein.

Obwohl es während des Drehprozesses viele Schwierigkeiten gab, wurde die überwiegende Mehrheit der Szenen von den Schauspielern selbst gespielt, was für das Publikum zweifellos ein visueller Genuss war.

Im Film kommt auch ein Löwe namens „Golden Lion“ vor. Obwohl dieser Löwe dem Produktionsteam aufgrund seines Ungehorsams große Schwierigkeiten bereitete, sorgte die missliche Lage, die er herbeiführte, auch für viele Lacher im Film. Diese lebendigen Handlungsstränge machen selbst die Darstellung der Löwen zu einem Höhepunkt des Films.

Obwohl die Schatzsucher am Ende des Films den Schatz nicht wie gewünscht zurückbrachten, erhielten sie dennoch eine beträchtliche Entschädigung durch die Belohnung der Regierung, was auch beim Publikum zu Überlegungen über Recht und Moral anregte.

Am Ende des Films beschließt Olga, mit Andrei in Russland zu bleiben. Diese Entscheidung vermittelt dem Publikum ein Gefühl der Bedeutung, das über das Geld hinausgeht, und zeigt die emotionale Verbindung zwischen Menschen.

Die unglaublichen Abenteuer eines italienischen Schatzsuchers wurden in der Sowjetunion herzlich aufgenommen und waren mit 72 Millionen Zuschauern einer der Kassenschlager des Jahres. Unter der scheinbar komischen Oberfläche verbirgt sich eine tiefgründige Reflexion über die menschliche Natur, Freundschaft und Abenteuer, weshalb der Film auch heute noch Anklang findet.

Dieser Film ist nicht nur ein Produkt seiner Zeit, sondern veranschaulicht auch voll und ganz den Wunsch und das Verständnis des sowjetischen Volkes für die westliche Kultur jener Zeit. Vertieft diese Art des Kulturaustauschs wirklich das gegenseitige Wissen und Verständnis zwischen den beiden Völkern?

Trending Knowledge

Mysteriöse Löwen und verlorene Schätze: Warum stellen Löwen die größte Herausforderung bei Dreharbeiten dar?
Im Film „Unglaubliche Italiener in Russland“ ist der Löwe nicht nur eine Schlüsselfigur der Geschichte, sondern symbolisiert auch die Gefahren des Abenteuers und unvorhersehbare Herausforderungen. Die
nan
Mit den kontinuierlichen Veränderungen in der Weltwirtschaft hat die industrielle Entwicklung Afrikas auch neue Möglichkeiten eingeleitet.Vor diesem Hintergrund ist die Rolle der Industrial Developme
Die große Flucht von Italien nach Leningrad: Warum ist diese Komödie von 1974 so beliebt?
1974 arbeiteten die Sowjetunion und Italien an der Komödie „Die große Flucht von Italien nach Leningrad“ zusammen. Der von Elda Ryazhanov und Franco Prosperi inszenierte Film wurde seit seiner Veröffe

Responses