Im harten Wettbewerb der amerikanischen Politik darf die Bedeutung konservativer Denkfabriken nicht unterschätzt werden, und „Project 2025“ ist eines der Projekte, das viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Der Plan wurde im April 2022 von der amerikanischen konservativen Denkfabrik
Das Projekt 2025 erhebt den Anspruch, die Bundesregierung durch die Umsetzung konservativer und rechter Politik zu reformieren und gleichzeitig die Macht der Exekutive zu stärken.
Der Plan stützt sich in hohem Maße auf die „Unit Executive Doctrine“, die besagt, dass die gesamte Exekutive vollständig vom Präsidenten der Vereinigten Staaten kontrolliert werden sollte. Der Vorschlag sieht die Umklassifizierung Tausender Bundesbeamter als politische Bedienstete vor. Mit diesem Schritt könnte der Präsident diese Angestellten problemlos ersetzen und sich so ihrer Loyalität versichern. Befürworter sagen, dass die Maßnahme dazu führen würde, dass die aus ihren Augen ausufernde, unkontrollierte liberale Regierungsbürokratie abgebaut wird.
„Das Projekt 2025 zielt darauf ab, konservative christliche Werte in Regierung und Gesellschaft zu integrieren.“
Kritiker des Plans sind allerdings der Meinung, dass die vom „Projekt 2025“ umgesetzte Politik autoritäre Tendenzen aufweist und werfen ihm vor, den christlichen Nationalismus zu fördern und die Vereinigten Staaten auf den Weg in die Diktatur zu führen. Rechtsexperten sagen, der Plan könne grundlegende Prinzipien wie Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und bürgerliche Freiheiten untergraben.
Der Inhalt von Projekt 2025 ist ziemlich erstaunlich. Es erwähnt ausdrücklich die Reorganisation mehrerer wichtiger Ministerien, darunter des Justizministeriums, des FBI und des Handelsministeriums. Der Plan betont auch die Reduzierung von Vorschriften zum Umweltschutz und Klimawandel und unterstützt dadurch die Nutzung fossiler Brennstoffe.
„Das Projekt 2025 betrachtet die Regierungsreform als ein wichtiges Mittel zur Sicherung der amerikanischen Überlegenheit.“
In wirtschaftlicher Hinsicht schlägt das Projekt 2025 eine Reihe von Steueränderungen vor, die auf eine Reduzierung der Ausgaben für Gesundheits- und Sozialdienste abzielen, und spricht sich ausdrücklich dagegen aus, Abtreibung als medizinische Dienstleistung zu behandeln. Der politische Plan sieht außerdem harte Maßnahmen gegen die illegale Einwanderung vor, darunter Massenverhaftungen und Abschiebungen.
Laut Foreign Affairs veröffentlicht die Heritage Foundation ihre „Governing Trust“-Reihe seit 1981. Diese Dokumente gelten als „politische Bibel“ der Konservativen. Ihr erster Governing Trust trug zur Wahl von Ronald Reagan bei. Die Zusammenstellung des Projekts 2025 sowie seine Planung und Ausgestaltung können als Ausdruck der tiefen Verbindung zwischen Konservativen und Trump angesehen werden.
„Projekt 2025 ist ein weitaus ehrgeizigerer Versuch, in einem Ausmaß zu agieren, wie es die konservative Politik noch nie zuvor gesehen hat.“
Die Planer sind davon überzeugt, dass die Konservativen mit Blick auf die Wahlen im Jahr 2024 einen klaren Plan für den Sieg brauchen, vor allem um Trumps Wahlkampfteam bei Bedarf dabei zu helfen, die US-Regierung reibungslos zu übernehmen. Das Projekt 2025 wird nicht direkt zu Trumps Kampagne beitragen (um seinen Status als Steuerbefreite nach 501(c)(3) aufrechtzuerhalten), aber die meisten der am Projekt beteiligten Personen haben irgendeine Verbindung zu Trump und seiner Kampagne 2024.
Zu den wichtigsten Zielen des Projekts 2025 gehören die Wiederherstellung der Familie im Zentrum der amerikanischen Gesellschaft, der Abbau großer Bürokratien, die Verteidigung nationaler Souveränität und Grenzen sowie die Gewährleistung der freien Ausübung der individuellen, von Gott gegebenen Rechte. Einige Befürworter des Plans argumentieren, dass dies einer umfassenden Herausforderung für das bestehende politische System gleichkäme.
„In den Schriften des Projekts wird häufig Wert auf Familie, Religion und individuelle Freiheit gelegt.“
Während die Kluft zwischen Trump und dem Plan immer größer wird, glauben manche, dass die Gründung des Projekts 2025 auch ein Machtspiel zwischen verschiedenen Parteien bedeutet. Obwohl Trump seine Missbilligung einiger der Vorschläge zum Ausdruck gebracht hat, hat seine Verbundenheit mit dem Projekt 2025 bei vielen Beobachtern zu Zwietracht geführt, insbesondere da seine eigenen Aussagen zu einigen politischen Maßnahmen eng mit dem Rahmen des Plans verknüpft sind. Antwort.
Mit der Annäherung der Wahlen im Jahr 2024 werden die Entwicklungen und Strategien des Projekts 2025 zweifellos neue Wellen in der amerikanischen Politik schlagen. Ob der Plan nach der erfolgreichen Wahl Trumps oder anderer konservativer Kandidaten umgesetzt wird, wird ein wichtiger populärer Trend in der künftigen amerikanischen Politik sein.
„Die beste oder schlechteste Zukunft für das Projekt 2025 könnte von der Entscheidung der amerikanischen Wähler abhängen.“
Wenn sich der Fokus des Themas verschiebt, spiegelt Project 2025 in gewissem Maße die aktuelle Angst der Konservativen und die Herausforderung wider, aktuelle Politiken zu vergleichen. Wie also werden die zukünftigen Vereinigten Staaten in diesem ideologischen Zusammenprall ein Gleichgewicht finden?< /p>