Seit die Europäer im späten 15. Jahrhundert zum ersten Mal Kontakt mit Amerika aufnahmen, basierte die Klassifizierung der amerikanischen Ureinwohner hauptsächlich auf der kulturellen Region, der geografischen Lage und der Linguistik. Die Grenzen dieser Kulturräume wurden von Archäologen und Anthropologen fließend definiert, und diese Klassifizierungen stoßen auf einen gewissen Konsens, aber auch auf erhebliche Kontroversen. Trotz der erzwungenen Migration behalten einige ethnische Gruppen immer noch ihre ursprüngliche geografische Klassifizierung bei und führen ihre jeweilige Geschichte und Tradition in diesen Kulturräumen fort.
In den Vereinigten Staaten und Kanada in Nordamerika teilen Wissenschaftler die Aborigines normalerweise in zehn geografische Regionen ein. Jede Region weist gemeinsame kulturelle Merkmale auf und wird als Kulturregion bezeichnet. Die Definition dieser Gebiete standardisiert die Identität der Aborigines und spiegelt in gewissem Maße auch die kulturellen Praktiken und Lebensstile dieser Gemeinschaften wider.
Diese Region umfasst Grönland und den Norden Kanadas, die unter extremen klimatischen Bedingungen leben und ihre kulturellen Merkmale betonen ihre Fähigkeit, sich an die natürliche Umgebung anzupassen.
Die Kultur der subarktischen Region wird hauptsächlich durch das kalte Klima beeinflusst. Die in diesen Gebieten geborenen Ureinwohner nutzen geschickt tierische und pflanzliche Ressourcen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und legen großen Wert auf die Weitergabe traditioneller Fähigkeiten.
An der pazifischen Nordwestküste haben reiche Ressourcen wie Lachs und andere Meereslebewesen den Wohlstand der hiesigen Gesellschaft gefördert und einzigartige künstlerische und kulturelle Traditionen geschaffen.
Die Aborigines der Great Plains werden normalerweise in nördliche und südliche Ebenengruppen unterteilt. Ihr Lebensstil basiert hauptsächlich auf der Jagd, wobei Bisons ihre Hauptnahrungsquelle sind.
Die Stämme in dieser Region waren kulturell vielfältig und reich. Viele Stämme existieren nicht mehr, aber ihre Traditionen und Überzeugungen sind bei zukünftigen Generationen noch in Erinnerung.
In diesem Gebiet gibt es viele Stämme und viele kulturelle Merkmale variieren je nach geografischer Lage und bilden eine einzigartige soziale Struktur und technologische Entwicklung.
Kaliforniens Kulturgebiet umfasst nicht nur die Staatsgrenzen, sondern weist auch eine starke kulturelle Interaktion mit Stämmen an den Grenzen von Nevada und Oregon auf.
Das als „Oasisamerica“ bekannte Gebiet umfasst das heutige Arizona, New Mexico und andere Orte. Die ethnischen Gruppen sind hier hauptsächlich auf die Landwirtschaft angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und bilden so eine reiche kulturelle Entwicklung.
Dieses Gebiet umfasst die sich überschneidenden Kulturen von Ariedo America, Swamp America und Mexiko, Gruppen, die traditionell gemeinsame kulturelle Identitäten teilen und enge Bindungen im politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben pflegen.
Die Kultur der karibischen Ureinwohner wird von Wissenschaftlern als Antican Cultural Zone definiert, die auch ein wichtiger kultureller Hotspot in der Karibik ist. Die ethnischen Gruppen zeigen hier ihre reichen Sprachen und Überzeugungen.
Die indianischen Sprachen Amerikas sind sehr vielfältig und umfassen mehrere Sprachfamilien und viele unabhängige Sprachen. Laut UNESCO sind die meisten indigenen Sprachen Nordamerikas vom Aussterben bedroht. Wie können die verbleibenden Gruppen sprachlich an die Vergangenheit anknüpfen?
Diese Unterteilung in kulturelle Regionen hilft uns, die vielfältigen und komplexen Identitäten der amerikanischen Ureinwohner zu verstehen. Jede Region hat ihre eigene Identität und ihre eigenen Werte innerhalb ihres spezifischen geografischen, sozialen und kulturellen Kontexts. Ein tiefes Verständnis dieser indigenen Völker hilft uns nicht nur, ihre Geschichte zu verstehen, sondern regt auch zeitgenössische Überlegungen zur Erhaltung des kulturellen Erbes an. Wie entwickeln sich die Identitäten der amerikanischen Ureinwohner im heutigen globalen Kontext weiter?