Die Zelltherapie, auch als Zelltransplantation oder Zellbehandlung bekannt, hat sich zu einer bahnbrechenden Technologie in der modernen Medizin entwickelt. Seit den ersten Experimenten im 19. Jahrhundert hat es auf diesem Gebiet zahlreiche technische Neuerungen gegeben und die Technologie wird zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen eingesetzt, insbesondere von Krebs und verschiedenen degenerativen Erkrankungen.
Historischer Hintergrund„Zelltherapie kann als Infusion oder Transplantation lebender Zellen in den Körper eines Patienten definiert werden, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen.“
Die Geschichte der Zelltherapie reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. In den 1850er Jahren injizierte der Wissenschaftler Charles-Édouard Brown-Séquard Extrakte aus tierischen Gonaden, um die Auswirkungen des Alterns zu verlangsamen. Obwohl seine Forschungsergebnisse keine wesentliche wissenschaftliche Grundlage hatten, ebneten sie den Weg für die spätere Zelltherapie.
1931 behauptete Paul Niehans, Krebs durch die Injektion von Material aus Kälberembryonen geheilt zu haben, obwohl seine Ergebnisse nicht empirisch belegt waren. Erst 1953 entdeckten Forscher, dass sie die Abstoßung transplantierter Organe verhindern konnten, indem sie Versuchstiere mit Zellen von Spendertieren impften.
„1956 veränderte die erste erfolgreiche Knochenmarktransplantation die Geschichte der Zelltherapie und war ein wichtiger Meilenstein in der Behandlung von Leukämiepatienten.“
Mit dem Fortschritt der Technologie hat sich die Knochenmarktransplantation allmählich zu einer der am häufigsten verwendeten Zelltherapien in der klinischen Praxis entwickelt. Jedes Jahr benötigen etwa 18.000 Patienten in den Vereinigten Staaten eine potenziell lebensrettende Knochenmarktransplantation. Neben der Knochenmarktransplantation wird auch die Forschung zur Stammzell- und anderen Zelltransplantation intensiviert.
Die Zelltherapie hat ein breites Spektrum klinischer Anwendungen und Forscher untersuchen aktiv den Einsatz von Stammzellen zur Reparatur beschädigter Gewebe und Organe. In den letzten Jahrzehnten wurde sein Potenzial zunehmend erkannt. Mit der Zelltherapie lassen sich nicht nur degenerative Erkrankungen und Immunstörungen behandeln, sondern auch verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebserkrankungen.
Es gibt verschiedene Arten von Zelltherapievorgängen und für ihren Wirkungsmechanismus gibt es zwei Hauptprinzipien. Erstens die Implantation von Stammzellen oder reifen Zellen, die sich in den geschädigten Bereich integrieren und in Zellen mit spezifischen Funktionen differenzieren können. Beispielsweise können Kardiomyozyten verwendet werden, um beschädigtes Gewebe nach einem Herzinfarkt wieder aufzufüllen. Zweitens können einige Zellen lösliche Faktoren freisetzen, die die Selbstreparatur fördern, wie etwa Zytokine und Wachstumsfaktoren, und so die Reparatur lokaler Schäden unterstützen.
Allogene Zelltherapie bedeutet, dass die Zellen des Empfängers von einer anderen Person stammen. Dieser strategische Herstellungsprozess bietet nicht nur große Perspektiven, sondern fördert auch die Standardisierung und Massenproduktion fertiger Produkte.
Bei der autologen Zelltherapie werden Zellen transplantiert, die aus dem eigenen Gewebe des Patienten gewonnen wurden. Der Vorteil dieser Strategie besteht darin, dass sie weniger wahrscheinlich eine Immunabstoßungsreaktion hervorruft, sie ist jedoch in der Regel teuer. Die Herausforderung bei autologen Strategien besteht darin, dass die Funktion und Qualität der Zellen oft beeinträchtigt sind, da bei den Patienten häufig bereits Erkrankungen vorliegen.
Bei der xenogenen Zelltherapie werden Zellen anderer Spezies verwendet. Die meisten davon befinden sich noch im experimentellen Stadium, aber es besteht Hoffnung, dass sie in Zukunft in der klinischen Praxis beim Menschen angewendet werden können.
Mit dem Fortschritt der Wissenschaft und der technologischen Innovation zieht die Zelltherapie erhebliche Investitionen und Aufmerksamkeit auf sich. Im Jahr 2021 erhielt Atara Biotherapeutics als erstes Unternehmen weltweit die Zertifizierung der Europäischen Arzneimittel-Agentur für seine allogene T-Zelltherapie, eine Entwicklung, die den Weg für eine weit verbreitete Anwendung der Zelltherapie ebnet.
„Kann die Zelltherapie mit Blick auf die Zukunft ein neuer Maßstab für die Behandlung verschiedener Krankheiten werden?“
Da unser Verständnis der Zelltherapie immer tiefer wird und ihre klinischen Anwendungen erweitert werden, wird diese Technologie zweifellos eine immer wichtigere Rolle bei der Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten spielen. Können wir angesichts der fortschreitenden technologischen Entwicklung in Zukunft tatsächlich eine grundlegende Heilung von Krankheiten erreichen?