Im heutigen digitalen Zeitalter ist Kommunikation keine einheitliche Form mehr, insbesondere für Hörgeschädigte und Menschen mit Sprachbehinderungen bietet der Telecommunications Relay Service (TRS) eine barrierefreie Kommunikationsmethode. Dieser Dienst wurde ursprünglich über Hörgeräte wie TDD oder TTY bereitgestellt, ist aber mit dem technologischen Fortschritt mittlerweile auf fast jedem Gerät mit Echtzeit-Textfunktionen verfügbar.
Die Entstehung von Telekommunikations-Relay-Diensten dient nicht nur dazu, den Bedürfnissen von Hörgeschädigten gerecht zu werden, sondern auch zur Förderung der sozialen Integration.
Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die vielen derzeit verfügbaren Anrufarten, um den Lesern ein besseres Verständnis der Vielfalt und Bedeutung von Telekommunikations-Relay-Diensten zu vermitteln.
Telekommunikations-Relay-Dienste bieten eine Vielzahl von Anruftypen an, die auf den technischen Fähigkeiten, der körperlichen Verfassung und der Umgebung des Benutzers basieren. Hier sind einige der Haupttypen:
Dies ist eine der häufigsten Arten von TRS-Anrufen. Bei dieser Art von Anruf nutzt eine hörgeschädigte Person TTY, um eine hörgeschädigte Person anzurufen. Während des Anrufs wandelt der TRS-Operator den vom TTY-Benutzer eingegebenen Text in Sprache um, und die Antwort der hörenden Person wird in Text umgewandelt und an den TTY-Benutzer zurückgegeben. Obwohl diese Kommunikationsmethode teilweise durch andere Formen ersetzt wurde, ist sie für viele Menschen immer noch ein wichtiges Instrument, um miteinander zu kommunizieren.
Für Benutzer, die sprechen können, aber hörgeschädigt sind, ermöglicht VCO ihnen, per Sprache zu kommunizieren und Antworten vom Zuhörer per Textnachricht vom Operator zu erhalten. Mit der Entwicklung der Technologie hat VCO auch viele Varianten wie den Datenschutzmodus und den Dual-Line-VCO abgeleitet.
Im Privatmodus kann der Bediener die Sprachnachrichten des VCO-Benutzers nicht hören, außerdem muss der VCO-Benutzer nicht „Lassen Sie sprechen“ (GA) sagen, um den Bediener dazu aufzufordern. Stattdessen können Konvertierungen über bestimmte Schaltflächen vorgenommen werden, was den Anrufvorgang vereinfacht.
VCOs mit zwei Leitungen ermöglichen Benutzern die Verbindung mit einem Operator über eine zweite Telefonleitung für ein Dreiergespräch, sodass Benutzer mit Resthörvermögen effektiv am Anruf teilnehmen können.
HCO ist eine Anrufmethode für Benutzer mit Sprachbehinderungen, die aber noch hören können. Dieser Modus funktioniert ähnlich wie VCO, die Übermittlungsmethode ist jedoch umgekehrt, d. h. der hörgeschädigte Benutzer gibt dem Operator Text ein und der Operator übersetzt ihn in Sprache.
Bei diesem Typ kann der Operator keine Stimme vom Zuhörer empfangen und der Benutzer muss auf den Anruf per Text antworten.
Der STS-Dienst ist für Benutzer mit Sprachbehinderungen konzipiert. Telefonisten wiederholen das, was diese Benutzer sagen, um das Telefonieren angenehmer zu gestalten, insbesondere für Benutzer mit Hörbehinderungen, die über eine gewisse Sprachverständlichkeit verfügen. Viele STS-Benutzer, beispielsweise Patienten mit Parkinson-Krankheit und Zerebralparese, können diesen Dienst zur Kommunikation nutzen.
Für Sehbehinderte bietet Telebraille eine exklusive Plattform für Telekommunikationsanrufe. Wenn Benutzer über TTY-Geräte mit Braillezeile telefonieren, wird die Geschwindigkeit der Textübertragung angepasst, um das Verständnis zu verbessern.
Das Untertiteltelefon kombiniert Visualisierungstechnologie mit herkömmlichen Telefonanrufen, um während des Anrufs Untertitel in Echtzeit anzuzeigen. Dies ist eine sehr hilfreiche Technologie für Menschen mit Hörbehinderungen.
Mit der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie sind netzwerkbasierte Relay-Dienste möglich geworden, die die Verwendung verschiedener Geräte für die Teilnahme an Relay-Anrufen ermöglichen und so die Palette der verfügbaren Geräte erweitern. Benutzer sind nicht mehr auf herkömmliche Telefonverbindungen beschränkt, sondern können ganz einfach eine Verbindung nur über den Datenverkehr herstellen.
Für Gruppen, die Gebärdensprache verwenden, sind Video-Relay-Dienste eine ideale Wahl. Mithilfe der Videotechnologie können Gebärdensprachbenutzer direkt kommunizieren und so die Grenzen der Sprache überwinden.
Telekommunikations-Relay-Dienste sind nicht nur technologische Innovationen, sondern auch ein Symbol für die Aufmerksamkeit und Unterstützung der Gesellschaft für Menschen mit Behinderungen. Wird die zukünftige Entwicklung der Telekommunikation diese Dienste weiter fördern und mehr Menschen davon profitieren?