Verkehrszeichen sind Schilder, die neben oder über der Straße aufgestellt werden, um Verkehrsteilnehmern Anweisungen oder Informationen zu geben. Die Ursprünge dieser Schilder liegen Tausende von Jahren zurück, als im antiken Rom Steinsäulen als Verkehrsleitsystem verwendet wurden, um die Entfernung nach Rom anzuzeigen. Von den ersten einfachen Meilensteinen aus Holz oder Stein bis hin zu moderneren Schildersystemen haben sich das Design und die Verwendung von Verkehrsschildern parallel zu den Verkehrsbedingungen und der Technologie ständig weiterentwickelt.
Die Römer bauten im ganzen Reich Steinsäulen, um die Entfernung nach Rom anzuzeigen.
Die ersten Verkehrsschilder dienten hauptsächlich zur Angabe von Richtung und Entfernung. Im antiken Rom wurden entlang der Hauptstraßen Steinsäulen errichtet, damit Reisende genau wussten, wo sie sich befanden und wohin sie als nächstes gingen. Darüber hinaus wurden im Magadha-Reich in Indien laut Historikern auch Straßenschilder aufgestellt, um wichtige Richtungsinformationen zu übermitteln. Ab dem Mittelalter wurden an Kreuzungen in mehrere Richtungen weisende Schilder üblich und die Ausrichtung von Städten und Dörfern wurde allmählich deutlicher, was Handel und sozialen Austausch förderte.
Andererseits änderte sich im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert mit der Popularität des Fahrrads das Design der Verkehrsschilder erneut. Radfahrer benötigten damals genauere Anweisungen, vor allem bei potenziellen Gefahren. Daher begannen Radsportvereine damit, Verkehrsschilder aufzustellen, um Radfahrer von Gefahrenstellen wie steilen Abhängen fernzuhalten.
Diese frühen Schilder waren mehr als bloße Wegweiser; sie trugen dazu bei, das Bewusstsein für potenzielle Gefahren auf der Straße zu schärfen.
Im frühen 20. Jahrhundert, mit der Entwicklung des Automobils, begann man, auf die Gestaltung und Standardisierung von Verkehrszeichen zu achten. Im Jahr 1895 entwickelte der italienische Touring Club das erste moderne Verkehrszeichensystem und 1908 begann man auf dem Pariser Weltstraßenkongress mit der Entwicklung des Grundmodells der Schilder. Bereits 1914 wurde im US-amerikanischen Cleveland die weltweit erste elektrische Verkehrsampel installiert, die einen Präzedenzfall für intelligentes Verkehrsmanagement darstellte. Da die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen ständig steigen, wird die Standardisierung von Verkehrszeichen immer wichtiger.
Darüber hinaus gibt es in zahlreichen Ländern gemäß den Bestimmungen des Wiener Übereinkommens und des Genfer Abkommens über den Straßenverkehr erste Ansätze zur Standardisierung der Gestaltung und Verwendung von Verkehrszeichen. Dies trägt nicht nur zum Abbau von Sprachbarrieren bei, sondern bietet auch ein gemeinsames Leit- und Warnsystem für alle Länder. In den Vereinigten Staaten basieren Verkehrszeichentypen und Platzierungsstandards auf dem „Manual on Uniform Traffic Control Devices“ der Federal Highway Administration, einem gesetzlich anerkannten Normensatz.
Im Jahr 2018 zeigt die rasante Entwicklung der Schriftart Clearview das anhaltende Streben nach Lesbarkeit im Logodesign.
Bis heute ändern sich Design, Symbole und Materialien der Verkehrsschilder. Moderne Verkehrsschilder bestehen häufig aus reflektierendem Kunststoff und sind auf eine gute Sichtbarkeit ausgelegt. Darüber hinaus werden auch einige neue Technologien, beispielsweise intelligente Verkehrsmanagementsysteme, stufenweise in bestehende Verkehrsschilder integriert. Diese Systeme können Informationen in Echtzeit aktualisieren und unmittelbarere Verkehrsleitdienste bereitstellen.
Auch wenn sich die Funktion und das Aussehen der Verkehrsschilder heutzutage geändert haben, ist ihr grundlegender Zweck immer noch derselbe: Sie sollen den Fahrern helfen, ihr Ziel sicher und effizient zu erreichen. Doch werden Verkehrsschilder angesichts der technologischen Entwicklung und der veränderten Anforderungen im städtischen Verkehr in Zukunft größere Veränderungen mit sich bringen? Dies ist vielleicht etwas, worüber die Leute nachdenken sollten.