Flüssigkeit ist neben Feststoff, Gas und Plasma einer der vier Grundzustände der Materie. Sie haben die Eigenschaft, dass sie leicht ihre Form ändern können, sich jedoch nicht wie ein Gas im gesamten Behälter verteilen können. Aufgrund dieser Eigenschaften spielen Flüssigkeiten in zahlreichen Anwendungsbereichen eine wichtige Rolle. Von flüssigen Nahrungsmitteln im täglichen Leben bis hin zu Hydrauliksystemen in der Industrie beeinflussen die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten unser Leben.
Flüssigkeiten bestehen aus winzigen vibrierenden Partikeln, die Moleküle oder Atome genannt werden und durch intermolekulare Bindungen zusammengehalten werden.
Flüssigkeiten verfügen im Allgemeinen über eine höhere Dichte als Gase, wodurch sie äußerem Druck in einer stabileren Form widerstehen. Wenn eine Flüssigkeit in einen Behälter gegeben wird, passt sie sich der Form des Behälters an, behält jedoch ihr Volumen, was eine der Haupteigenschaften der Fließfähigkeit einer Flüssigkeit ist.
Aufgrund ihrer Fließeigenschaften werden Flüssigkeiten häufig für folgende Zwecke eingesetzt:
Flüssigkeiten werden häufig zur Schmierung eingesetzt, da sie eine dünne, fließende Schicht zwischen festen Oberflächen bilden können und so den Verschleiß und die Wärmeentwicklung verringern. Beispielsweise muss Motoröl als Schmiermittel der Wahl die richtige Viskosität aufweisen, um in einem weiten Bereich von Betriebsbedingungen zu funktionieren.
Flüssigkeiten verfügen über eine gute Wärmeleitfähigkeit und können daher überschüssige Wärme effektiv von mechanischen Komponenten ableiten. Unabhängig davon, ob Wasser oder Glykol als Kühlmittel in einem Motor oder in einem industriellen Prozess verwendet werden, können Flüssigkeiten überschüssige Wärme effizient abführen und so eine Überhitzung verhindern.
Beim Kochvorgang leiten Flüssigkeiten nicht nur Wärme, sondern geben durch Konvektion auch Wärmeenergie weiter.
Beim alltäglichen Kochen lassen sich durch die Kombination von Flüssigkeiten wie Wasser und Öl die besten Kochergebnisse erzielen. Aufgrund ihrer Fließfähigkeit leiten Flüssigkeiten die Wärme beim Erhitzen gleichmäßig weiter und verbessern so die Kocheffizienz der Speisen.
Flüssigkeiten können unter bestimmten Bedingungen verschiedene Phasenänderungen durchlaufen, darunter Verdampfung, Kondensation und sogar Kristallisation.
Für ihre Existenz benötigen Flüssigkeiten im Allgemeinen einen relativ engen Temperatur- und Druckbereich. Daher kommt das Auftreten von Flüssigkeiten im Universum relativ selten vor. Die meisten bekannten Stoffe kommen in Form von Gasen oder Feststoffen vor. Durch das Verständnis der oben genannten Phänomene können Wissenschaftler untersuchen, wie der Zustand von Flüssigkeiten unter bestimmten Bedingungen geändert werden kann, um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden.
In einer Flüssigkeit werden Druckänderungen gleichmäßig auf alle Teile der Flüssigkeit übertragen, wodurch Flüssigkeiten in zahlreichen Anwendungen effizient arbeiten können. Diese Eigenschaft hat auch die Entwicklung der Hydrauliktechnologie gefördert, die in mechanischen Geräten und verschiedenen Ausrüstungen weit verbreitet ist.
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie wird das Studium des Verhaltens von Flüssigkeiten in verschiedenen Anwendungen, insbesondere in extremen Umgebungen, in Zukunft ein heißes Thema sein. Die Anwendung flüssiger Metalle und die Eigenschaften nicht-newtonscher Flüssigkeiten sind Bereiche, die weiterhin die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler auf sich ziehen.
Welchen Einfluss werden Flüssigkeiten in Zukunft auf unsere Gesellschaft und die technologische Entwicklung haben?